Bayreuth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Bayreuth}}
{{Infobox Bayreuth}}
[[Datei:Marktplatz Bayreuth.JPG|mini|Der [[Markt]]platz von Bayreuth]]
[[Datei:Marktplatz Bayreuth.JPG|thumb|Der [[Markt]]platz von Bayreuth]]
 
Bayreuth ist eine Stadt im [[Süden]] [[Deutschland]]s. Sie liegt in Franken im [[Bundesland]] [[Bayern]]. Bayreuth ist die [[Hauptstadt]] von Oberfranken, das ist ein kleiner Teil von Bayern. Die Stadt hat fast 75.000 [[Einwohner]].
Bayreuth ist eine Stadt im [[Süden]] [[Deutschland]]s. Sie liegt in Franken im [[Bundesland]] [[Bayern]]. Bayreuth ist die [[Hauptstadt]] von Oberfranken, das ist ein kleiner Teil von Bayern. Die Stadt hat fast 75.000 [[Einwohner]].


Zeile 11: Zeile 10:
Im Gegensatz zu den umliegenden [[Landkreis]]en sind die meisten Einwohner nicht [[Katholische Kirche|katholisch]], sondern [[Evangelische Kirche|evangelisch]], weswegen die Stadt oft auch evangelische [[Flüchtling]]e aufnahm. In Bayreuth befindet sich die Hochschule für evangelische Kirchenmusik der evangelischen Kirche in Bayern.
Im Gegensatz zu den umliegenden [[Landkreis]]en sind die meisten Einwohner nicht [[Katholische Kirche|katholisch]], sondern [[Evangelische Kirche|evangelisch]], weswegen die Stadt oft auch evangelische [[Flüchtling]]e aufnahm. In Bayreuth befindet sich die Hochschule für evangelische Kirchenmusik der evangelischen Kirche in Bayern.


==Was passierte früher in Bayreuth?==
==Was ist früher in Bayreuth passiert?==
Die ältesten Funde im Bayreuther Raum stammen aus der [[Steinzeit]]. Im [[Mittelalter]] wurden die ersten [[Burg|Burgen]] gebaut, wie die Plassenburg, die lange das Zentrum der Gegend war. Um das Jahr 1220 wurde Bayreuth das Stadtrecht verliehen. 200 Jahre später erschien Bayreuth unter dem Namen Pairaeut erstmals auf einer [[Landkarte]]. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die erste städtische Wasserleitung gebaut. Bayreuth war früher ein eigenes Land im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]], das von einem Markgrafen regiert wurde. Seit dem Jahr 1810 gehört es zu Bayern.
Die ältesten Funde im Bayreuther Raum stammen aus der [[Steinzeit]]. Im [[Mittelalter]] wurden die ersten [[Burg|Burgen]] gebaut, wie die Plassenburg, die lange das Zentrum der Gegend war. Um das Jahr 1220 wurde Bayreuth das Stadtrecht verliehen. 200 Jahre später erschien Bayreuth unter dem Namen Pairaeut erstmals auf einer [[Landkarte]]. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die erste städtische Wasserleitung gebaut. Bayreuth war früher ein eigenes Land im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]], das von einem Markgrafen regiert wurde. Seit dem Jahr 1810 gehört es zu Bayern.


Zeile 17: Zeile 16:


==Wofür ist Bayreuth bekannt?==
==Wofür ist Bayreuth bekannt?==
[[Datei:Markgräfliches Opernhaus Front 2019-07-29.jpg|thumb|Das Markgräfliche Opernhaus von vorne]]
Der deutsche [[Komponist]] und [[Dirigent]] [[Richard Wagner]] hat sich Bayreuth ausgesucht, um ein Festspielhaus in Bayreuth zu erbauen. Er wollte darin seine eigenen [[Oper]]n aufführen lassen und dirigieren.
Richard Wagner ist schon lange tot, aber seine [[Familie]] leitet noch heute die Richard-Wagner-Festspiele. Dabei werden [[Oper]]n von Richard Wagner aufgeführt und die Menschen kommen von weit her, um sie sich anzusehen. Im Haus Wahnfried hat Wagner früher gewohnt. Dort ist heute eine [[Ausstellung]] über Richard Wagner und über die Bayreuther Festspiele.
{{Aussprache
{{Aussprache
| Wort1 = Eremitage:
| Wort1 = Eremitage:
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Ziko-Eremitage.wav
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Ziko-Eremitage.wav
}}
}}
Der deutsche [[Komponist]] und [[Dirigent]] [[Richard Wagner]] hat sich Bayreuth ausgesucht, um ein Festspielhaus in Bayreuth zu erbauen. Er wollte darin seine eigenen [[Oper]]n aufführen lassen und dirigieren. Richard Wagner ist schon lange tot, aber seine [[Familie]] leitet noch heute die Richard-Wagner-Festspiele. Dabei werden [[Oper]]n von Richard Wagner aufgeführt und die Menschen kommen von weit her, um sie sich anzusehen. Im Haus Wahnfried, in dem Richard Wagner wohnte, gibt es heute eine Ausstellung über Richard Wagner und über die Bayreuther Festspiele.
Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist ebenfalls sehr bekannt. Es wurde vor über 250 Jahren errichtet. Dort werden sowohl Opern als auch [[Theater]]stücke aufgeführt. Seit 2012 gehört das Opernhaus zum [[Weltkulturerbe]].
Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist ebenfalls sehr bekannt. Es wurde vor über 250 Jahren errichtet. Dort werden sowohl Opern als auch [[Theater]]stücke aufgeführt. Seit 2012 gehört das Opernhaus zum [[Weltkulturerbe]].


In Bayreuth wurde ab 1715 eine [[Park|Parkanlage]] mit Wasserspielen und Bauwerken errichtet. Man nennt diese Anlage „Eremitage“. In der Anlage befinden sich auch zwei [[Schloss|Schlösser]] und einige [[Brunnen]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde ein Schloss teilweise zerstört und nachher nur noch äußerlich wieder aufgebaut. Innen wurden die Räume nicht wieder hergerichtet.
In Bayreuth wurde ab 1715 eine [[Park|Parkanlage]] mit Wasserspielen und Bauwerken errichtet. Man nennt diese Anlage Eremitage. In der Anlage befinden sich auch zwei [[Schloss|Schlösser]] und einige [[Brunnen]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde ein Schloss teilweise zerstört und nachher nur noch äußerlich wieder aufgebaut. Innen wurden die Räume nicht wieder hergerichtet.


<gallery>
<gallery>
Wappen von Bayreuth.svg|Das [[Wappen]] der [[Stadt]] Bayreuth
File:La-Spezia-Platz Bayreuth 20230627 HOF03244 RAW-Export cens.png|Blick auf den La-Spezia-Platz
Datei:Markgräfliches Opernhaus Front 2019-07-29.jpg|Das Markgräfliche Opernhaus von vorne
File:DOP40 - Stadt Bayreuth 32684 5535 (Bayerische Vermessungsverwaltung).tif|Die Stadt aus der Luft gesehen
Datei:Stadtkirche Bayreuth P1040687.JPG|Die [[Kirche|Stadtkirche]] von Bayreuth
Datei:Stadtkirche Bayreuth P1040687.JPG|Die [[Kirche|Stadtkirche]] von Bayreuth
Datei:Bayreuth Eremitage Das neue Schloss 1753 Eingangsseite - Foto Wolfgang Pehlemann DSCN7041.jpg|Der Sonnentempel des neuen [[Schloss|Schlosses]] in der Eremitage
Datei:Bayreuth Eremitage Das neue Schloss 1753 Eingangsseite - Foto Wolfgang Pehlemann DSCN7041.jpg|Der Sonnentempel des neuen [[Schloss|Schlosses]] in der Eremitage
File:Wahnfried house in Bayreuth (9).jpg|Haus Wahnfried
File:ZOH Bayreuth.jpg|Zentrale Omnibus-Haltestelle
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 22:53 Uhr

Klexikon K yellow.png Bayreuth  
Wappen von Bayreuth.svg
Wappen
Land Deutschland
Bundesland Bayern
Einwohnerzahl etwa 75.000
Fläche etwa 67 Quadrat­kilometer
Ober­bürgermeister Thomas Ebersberger
Bayreuth (Deutschland)
Bayreuth ({{Coordinate to Vorlage:CoordinateRR DEFAULT for maps NS =49.948055555556 EW =11.578333333333 verweis=[[:Vorlage:CoordinateLINK]]
Bayreuth
Wo die Stadt in Deutschland liegt
Der Marktplatz von Bayreuth

Bayreuth ist eine Stadt im Süden Deutschlands. Sie liegt in Franken im Bundesland Bayern. Bayreuth ist die Hauptstadt von Oberfranken, das ist ein kleiner Teil von Bayern. Die Stadt hat fast 75.000 Einwohner.

Bayreuth liegt nördlich von Nürnberg und östlich von Bamberg. Durch die Stadt fließt der Fluss Roter Main, der später mit einem weiteren Fluss zusammenfließt und dann Main genannt wird.

Richard Wagner war ein Komponist, der in Bayreuth ein Festspielhaus erbauen ließ. Dort werden heute immer noch seine Opern gespielt.

Der Löwe im Bayreuther Stadtwappen erinnert an das Wappen der Grafen von Nürnberg, da die Nürnberger die Stadt Bayreuth in ihrem Besitz hatten. Der Löwe ist schwarz und trägt einen roten Hut, dazu sind schwarz-weiße Rauten zu sehen.

Im Gegensatz zu den umliegenden Landkreisen sind die meisten Einwohner nicht katholisch, sondern evangelisch, weswegen die Stadt oft auch evangelische Flüchtlinge aufnahm. In Bayreuth befindet sich die Hochschule für evangelische Kirchenmusik der evangelischen Kirche in Bayern.

Was ist früher in Bayreuth passiert?

Die ältesten Funde im Bayreuther Raum stammen aus der Steinzeit. Im Mittelalter wurden die ersten Burgen gebaut, wie die Plassenburg, die lange das Zentrum der Gegend war. Um das Jahr 1220 wurde Bayreuth das Stadtrecht verliehen. 200 Jahre später erschien Bayreuth unter dem Namen Pairaeut erstmals auf einer Landkarte. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die erste städtische Wasserleitung gebaut. Bayreuth war früher ein eigenes Land im Heiligen Römischen Reich, das von einem Markgrafen regiert wurde. Seit dem Jahr 1810 gehört es zu Bayern.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Bayreuth selten bombardiert. Nur kurz vor Ende des Krieges gab es einige Angriffe. Am 11. April 1945 war der schwerste Angriff, dabei wurden große Teile der Stadt zerstört. Aber viele der alten Gebäude sind unbeschadet. Ab dem Jahr 1970 wuchs die Stadt durch mehrere Eingemeindungen. Seit 1975 kann man an der Universität Bayreuth studieren.

Wofür ist Bayreuth bekannt?

Das Markgräfliche Opernhaus von vorne

Der deutsche Komponist und Dirigent Richard Wagner hat sich Bayreuth ausgesucht, um ein Festspielhaus in Bayreuth zu erbauen. Er wollte darin seine eigenen Opern aufführen lassen und dirigieren.

Richard Wagner ist schon lange tot, aber seine Familie leitet noch heute die Richard-Wagner-Festspiele. Dabei werden Opern von Richard Wagner aufgeführt und die Menschen kommen von weit her, um sie sich anzusehen. Im Haus Wahnfried hat Wagner früher gewohnt. Dort ist heute eine Ausstellung über Richard Wagner und über die Bayreuther Festspiele.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Eremitage:

Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist ebenfalls sehr bekannt. Es wurde vor über 250 Jahren errichtet. Dort werden sowohl Opern als auch Theaterstücke aufgeführt. Seit 2012 gehört das Opernhaus zum Weltkulturerbe.

In Bayreuth wurde ab 1715 eine Parkanlage mit Wasserspielen und Bauwerken errichtet. Man nennt diese Anlage Eremitage. In der Anlage befinden sich auch zwei Schlösser und einige Brunnen. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Schloss teilweise zerstört und nachher nur noch äußerlich wieder aufgebaut. Innen wurden die Räume nicht wieder hergerichtet.




Zu „Bayreuth“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.