Kohlrabi
Kohlrabi ist ein Gemüse aus der Familie der Kreuzblütler. Dazu gehören auch andere bekannte Gemüsesorten wie Brokkoli, Blumenkohl und Weißkohl. Die Pflanze hat eine runde, dicke Knolle, die oberhalb der Erde wächst. Die Knolle ist der wichtigste Teil des Kohlrabis, aber auch die Blätter sind essbar.
Kohlrabi wird schon seit vielen Jahrhunderten gegessen. Forscher vermuten, dass dieser Kohl ursprünglich aus den Gebieten um das Mittelmeer kommt. Heute wächst er in vielen Ländern der Welt, besonders in Europa, Asien und Nordamerika. Deutschland ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Kohlrabi. Hier wächst das Gemüse in vielen Gärten und auf Feldern.
Wo wächst Kohlrabi?

Kohlrabi wächst am besten in einem milden, feuchten Klima. Die Pflanze braucht viel Sonne, aber auch genügend Wasser. Sie wächst recht schnell: Oft kann man sie schon nach acht bis zwölf Wochen ernten. Anders als bei vielen anderen Kohlarten wächst die Knolle über der Erde. Das sieht seltsam aus, weil sie auf einem dünnen Stiel sitzt, aus dem große Blätter herauswachsen.
Kohlrabi wird meistens im Frühling oder Sommer geerntet. Wenn man ihn zu lange wachsen lässt, kann er holzig werden und schmeckt dann nicht mehr so gut.
Wie schmeckt Kohlrabi?
Kohlrabi schmeckt mild, leicht süßlich und etwas nussig. Er ist nicht so scharf oder bitter wie manche andere Kohlsorten. Besonders junge Kohlrabi-Knollen sind sehr zart und saftig. Kohlrabi hat wenig Kalorien, aber viele Ballaststoffe und viel Vitamin C. Die Knolle kann grün, weiß oder violett sein. Die Farbe der Schale ändert aber nichts am Geschmack. Innen ist der Kohlrabi außerdem immer hell.
Man kann Kohlrabi roh oder gekocht essen. Roh ist er knackig und erfrischend, gekocht wird er weich und mild. Kinder mögen Kohlrabi lieber als den von Rosenkohl oder Weißkohl, weil er nicht so stark nach Kohl riecht. Aus Kohlrabi kann man auch eine Suppe machen. Dafür wird das Gemüse gekocht und dann püriert. Hinzu kommen Sahne oder Kräuter. Kohlrabi passt auch gut in Aufläufe, Gemüsepfannen oder Eintöpfe.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kohlrabi findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.