Entwurf:Zahnbürste

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Hier streicht jemand Zahnpasta auf eine Zahnbürste aus Plastik.

Die Zahnbürste ist ein Gerät, um Zähne zu reinigen. Sie besteht normalerweise aus einem Griff und einem Kopf mit Borsten. Beim Zähneputzen entfernt man damit Essensreste und Zahnbelag von den Zähnen. Dadurch bleiben die Zähne gesund.

In vielen Teilen der Welt ist es normal, jeden Tag die Zähne mit einer Zahnbürste zu putzen. Zahnbürsten gibt es in verschiedenen Formen und Materialien. Neben der Handzahnbürste gibt es auch elektrische Zahnbürsten und Modelle mit besonders feinen Bewegungen, zum Beispiel Schallzahnbürsten.

Die Idee, die Zähne regelmäßig zu reinigen, ist älter als die Zahnbürste selbst. Schon in der Antike nutzten Menschen verschiedene Dinge zur Zahnpflege. Die moderne Zahnbürste wurde vor einigen Jahrhunderten erfunden. Seither wurde sie immer weiter verbessert.

Wie hat man sich vorher die Zähne geputzt?

Schon bevor es Zahnbürsten gab, haben sich die Menschen die Zähne sauber gemacht. Sie haben dazu andere Dinge verwendet, die sie in der Natur gefunden haben. In vielen Gegenden nahm man zum Beispiel kleine Äste oder Wurzeln. Diese kaute man an einem Ende weich. Dann konnte man damit über die Zähne reiben und den Mund reinigen. Solche Kaustäbchen gibt es in manchen Ländern heute noch.

Auch Stoffstücke wurden verwendet. Die Menschen wickelten sich zum Beispiel ein sauberes Tuch um den Finger und rieben damit die Zähne ab. Das half dabei, Essensreste zu entfernen. In manchen Gegenden nahm man auch Sand, Asche oder gemahlene Kreide, um die Zähne noch besser zu reinigen. Das war zwar nicht so angenehm, aber es machte die Zähne etwas sauberer.

Die Menschen wussten schon früh, dass Zahnpflege wichtig ist. Aus alten Schriften aus Ägypten oder China weiß man, dass Menschen sich schon vor Tausenden Jahren Gedanken über saubere Zähne machten. Auch in Europa wussten viele: Wer sich nicht um seine Zähne kümmert, bekommt Zahnschmerzen oder verliert seine Zähne.

Wann wurde die Zahnbürste erfunden?

Um das Jahr 1770: ein Zahnbürsten-Laden in Japan

Die erste Zahnbürste, wie wir sie heute kennen, wurde vor mehr als 500 Jahren erfunden. Das war in China, ungefähr im 15. Jahrhundert. Diese Bürsten hatten einen Griff aus Holz oder Knochen. Oben waren Borsten aus Tierhaaren befestigt, meist vom Schwein. Mit diesen Borsten konnte man die Zähne besser reinigen als nur mit Stoff oder einem Stäbchen.

Im 17. Jahrhundert kamen diese Zahnbürsten auch nach Europa. Anfangs waren sie teuer, und nur reiche Menschen konnten sie sich leisten. Außerdem fanden viele Leute die harten Borsten unangenehm. Trotzdem wurde die Zahnbürste nach und nach beliebter. Vor allem Zahnärzte empfahlen sie ihren Patienten.

Im Jahr 1938 wurde eine neue Zahnbürste erfunden, diesmal mit Borsten aus Kunststoff. Das war ein großer Fortschritt. Kunststoff war leichter zu reinigen und hielt länger. Seitdem wurde die Zahnbürste ständig weiterentwickelt. Heute benutzen die meisten Menschen eine Zahnbürste mit Kunststoffborsten.

Was für Zahnbürsten gibt es?

Eine elektrische Zahnbürste. Die Borsten stecken in einem Bürstenkopf, den man auswechseln kann.

Die einfachste Zahnbürste ist die Handzahnbürste. Sie besteht aus einem Griff und einem Bürstenkopf mit vielen kleinen Borsten. Solche Zahnbürsten gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Kinder brauchen kleinere Zahnbürsten als Erwachsene. Auch die Borsten gibt es in weich, mittel oder hart.

Dann gibt es elektrische Zahnbürsten. Diese Zahnbürsten bewegen den Bürstenkopf von selbst. Manche drehen sich, andere vibrieren sehr schnell. Dadurch werden die Zähne gründlich gereinigt, ohne dass man so viel schrubben muss. Viele Menschen finden elektrische Zahnbürsten bequemer.

In den letzten Jahren wurden auch sogenannte Schallzahnbürsten beliebt. Diese funktionieren ähnlich wie elektrische Zahnbürsten, bewegen sich aber noch schneller. Sie reinigen mit Schwingungen, die man mit dem Ohr kaum hören kann. Die Schwingungen sollen Bakterien töten. Schallzahnbürsten gelten deshalb als besonders gründlich, sind aber auch teurer als andere Zahnbürsten.

Was kann man außer Zahnbürsten verwenden?

Neben der Zahnbürste gibt es noch andere Dinge, die bei der Zahnpflege helfen. Das ist vor allem die Zahnpasta. Sie wird auf die Bürste gegeben und sorgt dafür, dass die Zähne besser gereinigt werden. In Zahnpasta sind [[Stoff (Chemie)|Stoffe, die den Zahnschmelz schützen und Bakterien bekämpfen.

Außerdem benutzen viele Menschen Zahnseide. Die ist besonders nützlich, um die engen Zwischenräume zwischen den Zähnen zu reinigen. Dort kommt man mit der Zahnbürste oft nicht gut hin. Zahnseide wird zwischen die Zähne gezogen, um Essensreste und Ablagerungen zu entfernen.

Auch Mundspülungen helfen bei der Zahnpflege. Sie enthalten Stoffe, die Bakterien im Mund bekämpfen und schlechten Atem verhindern. Manche Menschen benutzen auch kleine Bürstchen für die Zahnzwischenräume. Das alles ist aber kein Ersatz für gutes Zähneputzen.

Wie schlecht sind Zahnbürsten für die Umwelt?

Das größte Problem für die Umwelt ist der Abfall. Allein in Deutschland werden jedes Jahr 168 Millionen Zahnbürsten gekauft. Die landen am Ende im Müll.

Auch elektrische Zahnbürsten sind ein Problem. Sie sind nicht nur aus Plastik, sondern brauchen auch Batterien oder Akkus. Sie dürfen vor allem nicht einfach weggeworfen werden, sondern müssen zum Recyclinghof oder wieder zum Laden gebracht werden, wenn sie nicht mehr funktionieren.

Man kann auch dafür sorgen, dass es weniger Plastikmüll gibt. Manche Zahnbürsten haben einen Griff und darauf einen Bürstenkopf, der aufgesteckt ist. Wenn der Bürstenkopf zu alt ist, wirft man ihn weg und kauft einen neuen. So kann man den Griff dieser Wechsel-Zahnbürste noch lange verwenden.

Außerdem gibt es Zahnbürsten aus Holz oder Bambus. Das sind nachwachsende Rohstoffe. Wichtig ist, woher das Holz kommt. Doch die Borsten selbst sind normalerweise immer noch aus Kunststoff.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Zahnbürste findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.