Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Osterei

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Ostereier im Osterkorb. Die Blume daneben heißt Osterglocke.
Um das Jahr 1850 malte jemand dieses Bild von russischen Kindern, die mit Ostereiern spielen.

Ein Osterei ist ein mit Bildern bemaltes oder komplett gefärbtes Ei. Als Geschenk oder als Schmuck hat ein solches Ei an Ostern eine große Bedeutung. Das Osterei ist eigentlich ein Hühnerei, das von einem Huhn gelegt wurde. Es kann aber auch aus Schokolade, Plastik, Metall oder einem anderen Material sein.

Im Christentum gilt das Ei als Zeichen der Auferstehung, was an Ostern gefeiert wird. In der Bibel kommt das Osterei jedoch nicht vor. Hartgekochte Eier werden in vielen christlichen Ländern bemalt. Am bekanntesten sind die Bräuche um das Bemalen und Schenken des Ostereis in den slawischen Ländern wie Polen, Kroatien oder Russland.

Im deutschsprachigen Gebiet suchen Kinder nach Nestern oder Körben mit Ostereiern, die der Osterhase versteckt haben soll. Früher wurde erzählt, dass der Kuckuck, der Fuchs oder der Hahn die Eier gebracht haben soll. Es gibt auch einige Spiele mit Ostereiern. Sie werden zum Beispiel einen Abhang hinabgerollt, oder man versucht, beim Zusammenstoßen zweier Ostereier die Eierschale des Mitspielers zum Brechen zu bringen. In vielen Gebieten hängt man leere Ostereier als Schmuck an Birkenzweige oder an die Äste eines Baums.

Auch in anderen Religionen werden Eier bemalt, nur heißen sie dort nicht Ostereier. Im Judentum gibt es Eier zu einem Essen am Pessach-Fest, aus dem das christliche Osterfest entstanden ist. In China werden rote Eier den Gästen oft zum ersten Geburtstag eines Kindes serviert. Auch dort ist dies ein Zeichen für den Neuanfang.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Osterei findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.