Giraffen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Monat“ durch „Monat“)
K (Textersetzung - „Flüssigkeit“ durch „Flüssigkeit“)
Zeile 10: Zeile 10:
Giraffen sind Pflanzenfresser. Jeden Tag brauchen sie etwa 30 [[Kilogramm]] an [[Ernährung|Nahrung]], bis zu 20 Stunden am Tag verbringen sie mit Fressen und auf Nahrungssuche.  Hierbei bringt der lange Hals der Giraffe einen großen Vorteil gegenüber anderen Pflanzenfressern: Sie können damit Stellen an [[Baum|Bäumen]] abweiden, an welche sonst kein anderes Tier herankommen kann. Zum Abrupfen der Blätter benutzen sie ihre blaue [[Zunge]]. Sie ist bis zu 50 [[Meter|Zentimeter]] lang.
Giraffen sind Pflanzenfresser. Jeden Tag brauchen sie etwa 30 [[Kilogramm]] an [[Ernährung|Nahrung]], bis zu 20 Stunden am Tag verbringen sie mit Fressen und auf Nahrungssuche.  Hierbei bringt der lange Hals der Giraffe einen großen Vorteil gegenüber anderen Pflanzenfressern: Sie können damit Stellen an [[Baum|Bäumen]] abweiden, an welche sonst kein anderes Tier herankommen kann. Zum Abrupfen der Blätter benutzen sie ihre blaue [[Zunge]]. Sie ist bis zu 50 [[Meter|Zentimeter]] lang.


Giraffen kommen wochenlang ohne Wasser aus, weil sie mit den Blättern genügend Flüssigkeit aufnehmen. Wenn sie dann doch einmal [[Wasser]] trinken, müssen sie die Vorderbeine weit spreizen, damit sie das Wasser mit dem Kopf erreichen.
Giraffen kommen wochenlang ohne Wasser aus, weil sie mit den Blättern genügend [[Flüssigkeit]] aufnehmen. Wenn sie dann doch einmal [[Wasser]] trinken, müssen sie die Vorderbeine weit spreizen, damit sie das Wasser mit dem Kopf erreichen.


Giraffenweibchen leben in Gruppen, die aber nicht immer zusammenbleiben. Eine solche Giraffenherde hat manchmal sogar 32 Tiere. Die jungen Giraffenbullen bilden eigene Gruppen. Als erwachsene Tiere sind sie Einzelgänger. kämpfen miteinander, wenn sie sich treffen. Dann stehen sie nebeneinander und schlagen ihren Kopf gegen den langen Hals des anderen.  
Giraffenweibchen leben in Gruppen, die aber nicht immer zusammenbleiben. Eine solche Giraffenherde hat manchmal sogar 32 Tiere. Die jungen Giraffenbullen bilden eigene Gruppen. Als erwachsene Tiere sind sie Einzelgänger. kämpfen miteinander, wenn sie sich treffen. Dann stehen sie nebeneinander und schlagen ihren Kopf gegen den langen Hals des anderen.  

Version vom 10. März 2019, 22:37 Uhr

Westafrikanische Giraffen in Kouré, im Staat Niger.

Giraffen sind Säugetiere. Kein anderes Landtier ist größer, was die Körpergröße vom Kopf bis zu den Füßen angeht. Sie sind vor allem wegen des außergewöhnlich langen Halses bekannt. Im Hals hat die Giraffe sieben Halswirbel, wie die meisten anderen Säugetiere. Die der Giraffe sind aber außergewöhnlich lang. Eine weitere Besonderheit der Giraffen sind ihre beiden Hörner, die mit Fell überzogen sind. Manche Arten haben Höcker zwischen den Augen.

Giraffen leben in Afrika in Savannen, Steppen und Buschlandschaften. Es gibt neun Unterarten, die man an ihrem Fell erkennen kann. Jede Unterart lebt in einem bestimmten Gebiet.

Die Männchen nennt man auch Bullen, sie werden bis zu sechs Meter hoch und wiegen bis zu 1900 Kilogramm. Die weiblichen Giraffen nennt man Kühe. Sie können viereinhalb Meter hoch werden und wiegen bis zu 1180 Kilogramm. Ihre Schultern liegen zwischen zwei und dreieinhalb Metern Höhe.

Wie leben Giraffen?

Weil Giraffen so groß sind, kommen sie schlecht an das Wasser zum Trinken heran. Um den Kopf weit genug herabsenken zu können, müssen sie ihre Vorderbeine weit spreizen.

Giraffen sind Pflanzenfresser. Jeden Tag brauchen sie etwa 30 Kilogramm an Nahrung, bis zu 20 Stunden am Tag verbringen sie mit Fressen und auf Nahrungssuche. Hierbei bringt der lange Hals der Giraffe einen großen Vorteil gegenüber anderen Pflanzenfressern: Sie können damit Stellen an Bäumen abweiden, an welche sonst kein anderes Tier herankommen kann. Zum Abrupfen der Blätter benutzen sie ihre blaue Zunge. Sie ist bis zu 50 Zentimeter lang.

Giraffen kommen wochenlang ohne Wasser aus, weil sie mit den Blättern genügend Flüssigkeit aufnehmen. Wenn sie dann doch einmal Wasser trinken, müssen sie die Vorderbeine weit spreizen, damit sie das Wasser mit dem Kopf erreichen.

Giraffenweibchen leben in Gruppen, die aber nicht immer zusammenbleiben. Eine solche Giraffenherde hat manchmal sogar 32 Tiere. Die jungen Giraffenbullen bilden eigene Gruppen. Als erwachsene Tiere sind sie Einzelgänger. kämpfen miteinander, wenn sie sich treffen. Dann stehen sie nebeneinander und schlagen ihren Kopf gegen den langen Hals des anderen.

Wie vermehren sich Giraffen?

Ein Giraffenbulle mit einem Kalb

Giraffenmütter tragen fast immer nur ein Baby aufs Mal im Bauch. Die Schwangerschaft dauert länger als beim Menschen: Ein Giraffen-Kalb bleibt 15 Monate im Bauch der Mutter. Giraffenweibchen bekommen ihre Jungen im Stehen. Es macht dem Jungtier nichts aus, von so hoch oben auf den Boden zu fallen.

Bei der Geburt wiegt ein Jungtier bereits 50 Kilogramm. Schon nach einer Stunde kann es aufstehen und ist 1,80 Meter groß, so groß wie ein erwachsener Mann. So erreicht es die Zitzen der Mutter, damit es dort Milch saugen kann. Schon nach kurzer Zeit kann es laufen. Das ist sehr wichtig, damit es der Mutter folgen und vor Raubtieren davonlaufen kann.

Während etwa eineinhalb Jahren bleibt das Jungtier bei seiner Mutter. Mit etwa vier Jahren wird es geschlechtsreif, mit sechs Jahren ist es ausgewachsen. Eine Giraffe wird in freier Wildbahn etwa 25 Jahre alt. In Gefangenschaft können es auch 35 Jahre sein.

Sind Giraffen gefährdet?

Dieses Giraffenjunge kam in einem Zoo zur Welt und wird dort weiter gezüchtet.

Giraffen werden selten von Raubtieren angegriffen, weil sie so groß sind. Notfalls treten sie ihre Feinde mit den Vorderhufen. Für die Jungtiere ist das schwieriger, wenn sie von Löwen, Leoparden, Hyänen und Wildhunden angegriffen werden. Die Mutter beschützt sie zwar, trotzdem wird nur ein Viertel bis eine Hälfte der Jungtiere erwachsen.

Der größte Feind der Giraffen ist der Mensch. Schon die Römer und Griechen jagten Giraffen. Aber der Mensch nimmt den Giraffen auch immer mehr seiner Lebensräume weg. Heute sind sie nördlich der Sahara ausgerottet.

Auch die Urbevölkerung von Schwarzafrika jagte Giraffen. Ihre langen Sehnen waren für Bogensehnen und als Saiten für Musikinstrumente beliebt. Diese Jagd führte jedoch nicht zu einer ernsthaften Bedrohung.

Heute sind viele der noch lebenden Giraffenarten gefährdet. In Westafrika sind sie sogar vom Aussterben bedroht. Am meisten Giraffen gibt es noch im Serengeti-Nationalpark in Tansania an der Ostküste Afrikas. Um an die Giraffen zu denken, findet immer am 21. Juni der Welt-Giraffen-Tag statt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Giraffen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!