Längenkreis: Unterschied zwischen den Versionen
(Breitengrad verlinkt - Berechnungen anhand des Polarsterns und einige weitere Dinge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Längenkreise legen sich wie Ringe um die [[Erde|Erdkugel]]. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der [[Mensch]] hat sie sich ausgedacht. Ein Halbkreis von [[Nordpol]] zu [[Südpol]] heißt Meridian. Vervollständigt man den Meridian zu einem ganzen [[Kreis]], dann ist es ein Längenkreis. Zusammen mit den [[Breitenkreis]]en kann man damit die Lage eines jeden Ortes auf der Erdkugel genau beschreiben. | Die Längenkreise legen sich wie Ringe um die [[Erde|Erdkugel]]. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der [[Mensch]] hat sie sich ausgedacht. Ein Halbkreis von [[Nordpol]] zu [[Südpol]] heißt Meridian. Vervollständigt man den Meridian zu einem ganzen [[Kreis]], dann ist es ein Längenkreis. Zusammen mit den [[Breitenkreis]]en kann man damit die Lage eines jeden Ortes auf der Erdkugel genau beschreiben. | ||
Längenkreise könnte man so anordnen, wie man will. Das haben die [[Mensch]]en auch lange [[Zeit]] so gemacht. Erst im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1884 legte eine internationale Konferenz den Nullmeridian fest | Längenkreise könnte man so anordnen, wie man will. Das haben die [[Mensch]]en auch lange [[Zeit]] so gemacht. Erst im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1884 legte eine internationale Konferenz den Nullmeridian fest. Über der Tür der [[Sternwarte]] in Greenwich in [[London]] verläuft seitdem der Längenkreis 0°. Von dort aus kann man nun jeden Ort berechnen: [[Frankfurt am Main]] liegt auf etwa 8° O, man sagt „8 Grad Ost“ oder 8 Grad [[Osten|östlich]]er Länge. [[Moskau]] liegt auf etwa 37° O und so weiter. | ||
== Warum war es früher so wichtig, den Längengrad zu kennen? == | == Warum war es früher so wichtig, den Längengrad zu kennen? == | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Den Breitengrad konnte man recht einfach ermitteln: Am Mittag maß man den [[Winkel]] zwischen dem [[Horizont]] und der [[Sonne]]. In der Nacht maß man den Winkel zwischen dem Horizont und dem [[Polarstern]]. Für die Längengrade gab es keinen Höchststand der Sonne und keinen besonderen Stern für Berechnungen. | Den Breitengrad konnte man recht einfach ermitteln: Am Mittag maß man den [[Winkel]] zwischen dem [[Horizont]] und der [[Sonne]]. In der Nacht maß man den Winkel zwischen dem Horizont und dem [[Polarstern]]. Für die Längengrade gab es keinen Höchststand der Sonne und keinen besonderen Stern für Berechnungen. | ||
Man hatte also ein „Längenproblem“, wie man es nannte. Die Lösung: Man musste auf einem Schiff zwei Uhrzeiten wissen, und zwar zunächst die Zeit | Man hatte also ein „Längenproblem“, wie man es nannte. Die Lösung: Man musste auf einem Schiff zwei Uhrzeiten wissen, und zwar zunächst die Zeit an der Stelle, an der das Schiff gerade war. Diese Ortszeit konnten die Seeleute dank dem Stand der Sonne messen. | ||
Doch die Seeleute mussten auch wissen, wie spät es in der [[Heimat]] war, zum Beispiel in [[London]]. Das war das eigentliche Problem, bis endlich eine geeignete [[Uhr]] erfunden wurde. Uhren waren bis dahin nämlich noch sehr ungenau, vor allem auf See. | Doch die Seeleute mussten auch wissen, wie spät es in der [[Heimat]] war, zum Beispiel in [[London]]. Das war das eigentliche Problem, bis endlich eine geeignete [[Uhr]] erfunden wurde. Uhren waren bis dahin nämlich noch sehr ungenau, vor allem auf See. |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 20:38 Uhr
Die Längenkreise legen sich wie Ringe um die Erdkugel. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der Mensch hat sie sich ausgedacht. Ein Halbkreis von Nordpol zu Südpol heißt Meridian. Vervollständigt man den Meridian zu einem ganzen Kreis, dann ist es ein Längenkreis. Zusammen mit den Breitenkreisen kann man damit die Lage eines jeden Ortes auf der Erdkugel genau beschreiben.
Längenkreise könnte man so anordnen, wie man will. Das haben die Menschen auch lange Zeit so gemacht. Erst im Jahr 1884 legte eine internationale Konferenz den Nullmeridian fest. Über der Tür der Sternwarte in Greenwich in London verläuft seitdem der Längenkreis 0°. Von dort aus kann man nun jeden Ort berechnen: Frankfurt am Main liegt auf etwa 8° O, man sagt „8 Grad Ost“ oder 8 Grad östlicher Länge. Moskau liegt auf etwa 37° O und so weiter.
Warum war es früher so wichtig, den Längengrad zu kennen?
Seefahrer mussten schon immer wissen, wo sie auf dem Meer sind. Sie mussten herausfinden, in welche Richtung ihr Ziel lag. Außerdem wollten sie vermeiden, dass ihr Schiff zum Beispiel gegen ein Riff fährt, Felsen im Wasser.
Den Breitengrad konnte man recht einfach ermitteln: Am Mittag maß man den Winkel zwischen dem Horizont und der Sonne. In der Nacht maß man den Winkel zwischen dem Horizont und dem Polarstern. Für die Längengrade gab es keinen Höchststand der Sonne und keinen besonderen Stern für Berechnungen.
Man hatte also ein „Längenproblem“, wie man es nannte. Die Lösung: Man musste auf einem Schiff zwei Uhrzeiten wissen, und zwar zunächst die Zeit an der Stelle, an der das Schiff gerade war. Diese Ortszeit konnten die Seeleute dank dem Stand der Sonne messen.
Doch die Seeleute mussten auch wissen, wie spät es in der Heimat war, zum Beispiel in London. Das war das eigentliche Problem, bis endlich eine geeignete Uhr erfunden wurde. Uhren waren bis dahin nämlich noch sehr ungenau, vor allem auf See.
Im Jahr 1861 wurde der Marinechronometer erfunden. Diese Uhr zeigte die Zeit genau genug an. Wenn man so eine Uhr auf dem Schiff hatte, und sie zeigte die Zeit in London an, dann konnte man diese Zeit mit der Ortszeit vergleichen. Pro Stunde Unterschied rechnete man 15 Grad Länge. So konnte man ausrechnen, wie viele Längengrade das Schiff zum Beispiel von London entfernt war.
Ein Gedenkzeichen auf der Insel Juist, die auf dem 7. Längengrad liegt
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Längenkreis findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.