Geheimschrift: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „griechische“ durch „griechische“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:炙り出し (31944255132).jpg|mini|Eine Botschaft, die mit [[Zitrone]]nsaft geschrieben wurde, ist unsichtbar, wenn sie getrocknet ist. Mit einer Kerzenflamme lässt man sie wieder erscheinen.]] | [[Datei:炙り出し (31944255132).jpg|mini|Eine Botschaft, die mit [[Zitrone]]nsaft geschrieben wurde, ist unsichtbar, wenn sie getrocknet ist. Mit einer Kerzenflamme lässt man sie wieder erscheinen.]] | ||
Eine Geheimschrift ist eine [[Schrift]], die nur für eine Gruppe ausgewählter Menschen bestimmt ist. Alle anderen sollen sie nicht [[lesen]] können. Nur dazu berechtigte Personen sollen also in der Lage sein, die Nachricht zu lesen. Dazu haben sich die Menschen verschiedene Methoden ausgedacht. | Eine Geheimschrift ist eine [[Schrift]], die nur für eine Gruppe ausgewählter Menschen bestimmt ist. Alle anderen sollen sie nicht [[lesen]] können. Nur dazu berechtigte Personen sollen also in der Lage sein, die Nachricht zu lesen. Dazu haben sich die Menschen verschiedene Methoden ausgedacht. | ||
Zeile 8: | Zeile 6: | ||
Oder aber man verschlüsselt die Botschaft. Das bedeutet, dass man mit einem Code den Text verfremdet. So ist zwar alles für jeden lesbar, man kann aber nichts verstehen, wenn man den Code der Verschlüsselung nicht kennt. Das heißt bei Fachleuten „Kryptographie“. Das [[griechisch]]e [[Verb]] bedeutet „verbergen“. Meistens, wenn wir von Geheimschriften sprechen, meinen wir diese Art der Verschlüsselung. | Oder aber man verschlüsselt die Botschaft. Das bedeutet, dass man mit einem Code den Text verfremdet. So ist zwar alles für jeden lesbar, man kann aber nichts verstehen, wenn man den Code der Verschlüsselung nicht kennt. Das heißt bei Fachleuten „Kryptographie“. Das [[griechisch]]e [[Verb]] bedeutet „verbergen“. Meistens, wenn wir von Geheimschriften sprechen, meinen wir diese Art der Verschlüsselung. | ||
== | == Was für Geheimschriften gibt es? == | ||
[[Datei:Enigma-Machine.jpg|mini|Die Enigma war eine Maschine, die im [[zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] vom [[Deutschland|deutschen]] Militär verwendet wurde. Nur mit Hilfe dieser Maschine und der täglich geänderten Einstellung konnte man die [[Nachrichten]] lesen. Es gab 150 [[Million|Billionen]] Einstellmöglichkeiten.]] | |||
Geheimschriften gibt es schon sehr lange, denn immer schon wollte man Dinge weitergeben, die nicht jeder wissen sollte. Aber jeder Geheimcode wird irgendwann entschlüsselt und ist dann nicht mehr brauchbar. Deshalb gibt es sehr viele Geheimschriften und immer neue werden erfunden. | Geheimschriften gibt es schon sehr lange, denn immer schon wollte man Dinge weitergeben, die nicht jeder wissen sollte. Aber jeder Geheimcode wird irgendwann entschlüsselt und ist dann nicht mehr brauchbar. Deshalb gibt es sehr viele Geheimschriften und immer neue werden erfunden. | ||
Ein einfaches Verfahren ist es, wenn man mit Geheimtinte schreibt. Das kann [[Zitrone]]nsaft sein oder [[Zwiebel]]saft, aber auch [[Milch]] oder ein [[Tintenkiller]]. Diese Schrift wird erst durch Erwärmen sichtbar. Dazu kann man eine Kerzenflamme oder einen Föhn benutzen. | Ein einfaches Verfahren ist es, wenn man mit Geheimtinte schreibt. Das kann [[Zitrone]]nsaft sein oder [[Zwiebel]]saft, aber auch [[Milch]] oder ein [[Tintenkiller]]. Diese Schrift wird erst durch Erwärmen sichtbar. Dazu kann man eine Kerzenflamme oder einen Föhn benutzen. | ||
Eine andere Art der Verschlüsselung ist die Spiegelschrift. Schon [[Leonardo da Vinci]] hat so seine Texte verschlüsselt. Heute ist das aber kein großes Hindernis mehr. Eine weitere Möglichkeit ist es, immer gleich lange [[Buchstabe]]ngruppen rückwärts zu schreiben. Hier ein Beispiel: | Eine andere Art der Verschlüsselung ist die Spiegelschrift. Schon [[Leonardo da Vinci]] hat so seine Texte verschlüsselt. Heute ist das aber kein großes Hindernis mehr. Eine weitere Möglichkeit ist es, immer gleich lange [[Buchstabe]]ngruppen rückwärts zu schreiben. | ||
Hier ein Beispiel: „ISADEGTSMIEH“ kann man nur sehr schwer deuten. Tauscht man aber immer bei vier Buchstaben ihre Reihenfolge um, so ergibt sich „DASISTGEHEIM“, also „Das ist geheim“. | |||
Es gibt viele Geheimschriften, bei denen die Buchstaben durch andere Zeichen oder Buchstaben ausgetauscht werden. Dazu braucht man eine einfache Tabelle, mit der man verschlüsseln kann und mit der man auch wieder entschlüsselt. Solange die Tabelle nicht in falsche Hände gerät, ist es nicht so leicht, die Schrift zu entschlüsseln. | Es gibt viele Geheimschriften, bei denen die Buchstaben durch andere Zeichen oder Buchstaben ausgetauscht werden. Dazu braucht man eine einfache Tabelle, mit der man verschlüsseln kann und mit der man auch wieder entschlüsselt. Solange die Tabelle nicht in falsche Hände gerät, ist es nicht so leicht, die Schrift zu entschlüsseln. | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Spiegelschrift 2.png|Die Spiegelschrift ist | Spiegelschrift 2.png|Die Spiegelschrift ist schwierig zu lesen. | ||
Vinci - Hammer 2A.jpg|[[Leonardo da Vinci]] hat Spiegelschrift für seine Texte benutzt | Vinci - Hammer 2A.jpg|[[Leonardo da Vinci]] hat Spiegelschrift für seine Texte benutzt. | ||
Caesar3.svg|Durch einfaches Verschieben der Buchstaben kann man auch verschlüsseln. | Caesar3.svg|Durch einfaches Verschieben der Buchstaben kann man auch verschlüsseln. | ||
CipherDisk2000.jpg|An diesem Gerät konnte man unterschiedliche Codes einstellen. | CipherDisk2000.jpg|An diesem Gerät konnte man unterschiedliche Codes einstellen. | ||
Alphabetum Kaldeorum.jpg|Das Alphabetum Kaldeorum ordnet dem Alphabet bestimmte Zeichen zu. | Alphabetum Kaldeorum.jpg|Das Alphabetum Kaldeorum ordnet dem [[Alphabet]] bestimmte Zeichen zu. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 20:10 Uhr
Eine Geheimschrift ist eine Schrift, die nur für eine Gruppe ausgewählter Menschen bestimmt ist. Alle anderen sollen sie nicht lesen können. Nur dazu berechtigte Personen sollen also in der Lage sein, die Nachricht zu lesen. Dazu haben sich die Menschen verschiedene Methoden ausgedacht.
Es gibt zwei Arten, wie man eine Botschaft geheim übermitteln kann: Entweder schreibt man die Botschaft so, dass sie niemand sieht, dass sie also verborgen ist. Man kann zum Beispiel einen Brief mit unsichtbarer Geheimtinte schreiben. Er sieht dann aus wie ein leeres Blatt Papier und nur mit bestimmten Hilfsmitteln wird die Schrift sichtbar. Fachleute nennen das „Steganographie“.
Oder aber man verschlüsselt die Botschaft. Das bedeutet, dass man mit einem Code den Text verfremdet. So ist zwar alles für jeden lesbar, man kann aber nichts verstehen, wenn man den Code der Verschlüsselung nicht kennt. Das heißt bei Fachleuten „Kryptographie“. Das griechische Verb bedeutet „verbergen“. Meistens, wenn wir von Geheimschriften sprechen, meinen wir diese Art der Verschlüsselung.
Was für Geheimschriften gibt es?
Geheimschriften gibt es schon sehr lange, denn immer schon wollte man Dinge weitergeben, die nicht jeder wissen sollte. Aber jeder Geheimcode wird irgendwann entschlüsselt und ist dann nicht mehr brauchbar. Deshalb gibt es sehr viele Geheimschriften und immer neue werden erfunden.
Ein einfaches Verfahren ist es, wenn man mit Geheimtinte schreibt. Das kann Zitronensaft sein oder Zwiebelsaft, aber auch Milch oder ein Tintenkiller. Diese Schrift wird erst durch Erwärmen sichtbar. Dazu kann man eine Kerzenflamme oder einen Föhn benutzen.
Eine andere Art der Verschlüsselung ist die Spiegelschrift. Schon Leonardo da Vinci hat so seine Texte verschlüsselt. Heute ist das aber kein großes Hindernis mehr. Eine weitere Möglichkeit ist es, immer gleich lange Buchstabengruppen rückwärts zu schreiben.
Hier ein Beispiel: „ISADEGTSMIEH“ kann man nur sehr schwer deuten. Tauscht man aber immer bei vier Buchstaben ihre Reihenfolge um, so ergibt sich „DASISTGEHEIM“, also „Das ist geheim“.
Es gibt viele Geheimschriften, bei denen die Buchstaben durch andere Zeichen oder Buchstaben ausgetauscht werden. Dazu braucht man eine einfache Tabelle, mit der man verschlüsseln kann und mit der man auch wieder entschlüsselt. Solange die Tabelle nicht in falsche Hände gerät, ist es nicht so leicht, die Schrift zu entschlüsseln.
Mit heutigen Methoden kann man diese einfachen Schriften aber recht leicht entschlüsseln. Bei den Banken, den Geheimdiensten oder im Internet ist es aber wichtig, dass Dinge auch wirklich geheim bleiben. Hier spielt die Kryptographie eine sehr wichtige Rolle. Viele moderne Verschlüsselungsverfahren funktionieren nur noch mit Computern, die die schwierigen Berechnungen zur Entschlüsselung durchführen. Ganz wichtig sind dazu auch die Primzahlen.
Leonardo da Vinci hat Spiegelschrift für seine Texte benutzt.
Das Alphabetum Kaldeorum ordnet dem Alphabet bestimmte Zeichen zu.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Geheimschrift findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.