Lithium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Schöner Entwurf! Schüler der 6b des Hans-Carossa-Gymnasiums in Landshut haben noch mal kritisch drübergeschaut. U.a. war "Silizium" im Text, gemeint war aber vermutlich Lithium, oder?)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Lithium.wav
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Lithium.wav
}}
}}
[[File:Lithium Thionyl Chloride Battery.JPG|mini|Lithium kennt man vor allem aus den [[Batterie]]n.]]
[[File:Lithium Thionyl Chloride Battery.JPG|mini|Das [[Metall]] Lithium kennt man vor allem aus [[Batterie]]n.]]
 
Lithium ist ein [[Element]]. Es ist das leichteste [[Metall|Leichtmetall]]. Sogar [[Aluminium]] ist schwerer. Lithium kennt man vor allem aus den Lithium-[[Batterie]]n. Wenn man reines Lithium mit feuchten [[Hand|Händen]] berührt, entstehen auf der [[Haut]] Verätzungen. Das verletzt die Haut, wie wenn man eine Säure berühren würde.  
Lithium ist ein [[Element]]. Es ist das leichteste [[Metall|Leichtmetall]]. Sogar [[Aluminium]] ist schwerer. Lithium kennt man vor allem aus den Lithium-[[Batterie]]n. Wenn man reines Lithium mit feuchten [[Hand|Händen]] berührt, entstehen auf der [[Haut]] Verätzungen. Das verletzt die Haut, wie wenn man eine Säure berühren würde.  


In der [[Natur]] gibt es Lithium nicht als Element. Es verbindet sich sofort mit anderen [[Atome und Moleküle|Atomen oder Molekülen]]. Bestimmte Verbindungen mit Lithium sind [[Salz]]e. Die lösen sich in [[Wasser]] auf wie unser [[Speisesalz]] oder [[Kochsalz]].  
In der [[Natur]] gibt es Lithium nicht in reiner Form. Es verbindet sich sofort mit anderen [[Atome und Moleküle|Atomen oder Molekülen]] und sieht dann zum Beispiel aus wie Zucker. Bestimmte Verbindungen mit Lithium sind [[Salz]]e. Die lösen sich in [[Wasser]] auf wie unser [[Speisesalz]] oder [[Kochsalz]].  


In der [[Technik]] ist Lithium sehr nützlich. Man braucht es, um [[Glas]] oder [[Keramik]] zu veredeln und für andere Dinge. Ein Drittel des Lithiums, dass man als [[Rohstoff]] gewinnt, braucht man für Batterien. Sie sind leichter als die herkömmlichen Batterien und lassen sich wieder aufladen. Dies sind zwei große Vorteile. Man nutzte Lithium-Batterien anfänglich in [[Foto]]- und [[Video]]kameras, später auch in [[Computer]]n und [[Smartphone]]s. Heute baut man sie auch in Elektro-[[Auto]]s und [[Elektrizität|elektrische]] [[Fahrrad|Fahrräder]] ein, sogenannte E-Bikes.
In der [[Technik]] ist Lithium sehr nützlich. Man braucht es, um [[Glas]] oder [[Keramik]] zu veredeln und für andere Dinge. Ein Drittel des Lithiums, dass man als [[Rohstoff]] gewinnt, braucht man für Batterien. Sie sind leichter als die herkömmlichen Batterien und lassen sich wieder aufladen. Dies sind zwei große Vorteile. Man nutzte Lithium-Batterien anfänglich in [[Foto]]- und [[Video]]kameras, später auch in [[Computer]]n und [[Smartphone]]s. Heute baut man sie auch in Elektro-[[Auto]]s und [[Elektrizität|elektrische]] [[Fahrrad|Fahrräder]] ein, sogenannte E-Bikes.


Am meisten Lithium gibt es dort, wo die drei [[Staat|Länder]] [[Bolivien]], [[Argentinien]] und [[Chile]] zusammenstoßen. Dort liegen große [[Salzsee]]n, aus denen man nebst Kochsalz auch Lithium gewinnen kann. Es gibt aber auch viel Lithium unter der Erdoberfläche. Um dieses Silizium zu gewinnen, graben die [[Mensch]]en Stollen oder bohren Löcher und pumpen [[Wasser]] hindurch. Das löst die Salze heraus. Man pumpt das Wasser wieder herauf und lässt es an der [[Sonne]] eintrocknen. So lässt sich Lithium gewinnen. Oft leidet allerdings die [[Umwelt]] darunter, weil der [[Bergbau|Abbau]] viel Wasser braucht. Das fehlt dann anderswo.
Am meisten Lithium gibt es dort, wo die drei [[Staat|Länder]] [[Bolivien]], [[Argentinien]] und [[Chile]] zusammenstoßen. Dort liegen große [[Salzsee]]n, aus denen man neben Kochsalz auch Lithium gewinnen kann. Es gibt aber auch viel Lithium unter der Erdoberfläche. Um an dieses Lithium zu gelangen, graben die [[Mensch]]en Stollen oder bohren Löcher und pumpen [[Wasser]] hindurch. Das löst die Salze heraus. Man pumpt das Wasser wieder herauf und lässt es an der [[Sonne]] eintrocknen. So lässt sich Lithium gewinnen. Oft leidet allerdings die [[Umwelt]] darunter, weil beim [[Bergbau|Abbau]] viel Wasser verbraucht wird. Das fehlt dann woanders.


Heute baut [[Australien]] am meisten Lithium ab. Die größten Vorkommen in [[Europa]] liegen in [[Österreich]] in einem [[Gebirge]] mit dem [[Name]]n „Koralpe“. Es liegt in den [[Bundesland|Bundesländern]] [[Kärnten]] und [[Steiermark]], sowie im [[Norden]] [[Slowenien]]s. Österreich hat eben mit dem Abbau begonnen.
Heute baut [[Australien]] am meisten Lithium ab. Die größten Vorkommen in [[Europa]] liegen in [[Österreich]] in einem [[Gebirge]] mit dem [[Name]]n „Koralpe“. Es befindet sich in den [[Bundesland|Bundesländern]] [[Kärnten]] und [[Steiermark]], sowie im [[Norden]] [[Slowenien]]s. Österreich hat aber erst im Jahr 2021 mit dem Abbau begonnen.


<gallery>
<gallery>

Version vom 15. Dezember 2021, 11:53 Uhr

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Lithium
Das Metall Lithium kennt man vor allem aus Batterien.

Lithium ist ein Element. Es ist das leichteste Leichtmetall. Sogar Aluminium ist schwerer. Lithium kennt man vor allem aus den Lithium-Batterien. Wenn man reines Lithium mit feuchten Händen berührt, entstehen auf der Haut Verätzungen. Das verletzt die Haut, wie wenn man eine Säure berühren würde.

In der Natur gibt es Lithium nicht in reiner Form. Es verbindet sich sofort mit anderen Atomen oder Molekülen und sieht dann zum Beispiel aus wie Zucker. Bestimmte Verbindungen mit Lithium sind Salze. Die lösen sich in Wasser auf wie unser Speisesalz oder Kochsalz.

In der Technik ist Lithium sehr nützlich. Man braucht es, um Glas oder Keramik zu veredeln und für andere Dinge. Ein Drittel des Lithiums, dass man als Rohstoff gewinnt, braucht man für Batterien. Sie sind leichter als die herkömmlichen Batterien und lassen sich wieder aufladen. Dies sind zwei große Vorteile. Man nutzte Lithium-Batterien anfänglich in Foto- und Videokameras, später auch in Computern und Smartphones. Heute baut man sie auch in Elektro-Autos und elektrische Fahrräder ein, sogenannte E-Bikes.

Am meisten Lithium gibt es dort, wo die drei Länder Bolivien, Argentinien und Chile zusammenstoßen. Dort liegen große Salzseen, aus denen man neben Kochsalz auch Lithium gewinnen kann. Es gibt aber auch viel Lithium unter der Erdoberfläche. Um an dieses Lithium zu gelangen, graben die Menschen Stollen oder bohren Löcher und pumpen Wasser hindurch. Das löst die Salze heraus. Man pumpt das Wasser wieder herauf und lässt es an der Sonne eintrocknen. So lässt sich Lithium gewinnen. Oft leidet allerdings die Umwelt darunter, weil beim Abbau viel Wasser verbraucht wird. Das fehlt dann woanders.

Heute baut Australien am meisten Lithium ab. Die größten Vorkommen in Europa liegen in Österreich in einem Gebirge mit dem Namen „Koralpe“. Es befindet sich in den Bundesländern Kärnten und Steiermark, sowie im Norden Sloweniens. Österreich hat aber erst im Jahr 2021 mit dem Abbau begonnen.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Lithium findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.