Kärnten

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Der Ort Heiligenblut liegt im Nordwesten von Kärnten. Auf dem Bild sieht man auch den Grossglockner, den höchsten Berg Österreichs. Er liegt an der Grenze zum Bundesland Tirol.

Kärnten ist ein Bundesland von Österreich. Es liegt im Süden an der Grenze zu Italien und grenzt zudem an die Bundesländer Tirol, Salzburg und Steiermark. Kärnten hat etwa eine halbe Million Einwohner und ist eines der kleineren Bundesländer. Die größte Stadt heißt Klagenfurt und ist auch die Hauptstadt.

Schon in der Steinzeit haben Menschen dort gelebt, wo heute Kärnten liegt. Später lebten Kelten und Römer dort. Den Namen hat Kärnten wohl von den Carantani, einem slawischen Stamm. Der Name könnte „Freund“ oder „Fels“ bedeuten.

Die Einwohner leben vor allem vom Tourismus, also von Urlaubern, die sich das Bundesland ansehen. Außerdem stellt man elektronische Geräte her und hält in der Landwirtschaft Kühe und Schweine . Ferner wird in den |Wald|Wäldern]] Holz geschlagen.

Was ist früher in Kärnten passiert?

Schon vor vielen tausend Jahren haben hier Menschen gelebt, und zwar in der Altsteinzeit: Man hat Steingeräte gefunden, die über 30.000 Jahre alt sind. Die Römer hatten später dort eine wichtige Stadt namens Virunum. Später wurde Kärnten ein eigenes Herzogtum, also ein Land mit einem Herrscher.

Im Mittelalter war Kärnten Teil von verschiedenen Reichen, zum Beispiel vom Heiligen Römischen Reich. Später gehörte es lange Zeit zum Reich der Habsburger. Nach dem Ersten Weltkrieg, also vor über 100 Jahren, hätten Teile von Kärnten zu Italien oder Jugoslawien wechseln sollen. In einer Volksabstimmung haben die meisten Menschen aber entschieden, bei Österreich zu bleiben. So blieb es auch bis heute.

Was gibt es in Kärnten zu sehen?

Der Hauptplatz von Feldkirchen

Kärnten ist bekannt für seine Berge und vielen Seen. Der bekannteste ist der Wörthersee. Im Sommer kommen viele Menschen dorthin, um zu schwimmen oder Boot zu fahren. Auch andere Seen wie der Millstätter See oder der Faaker See sind sehr beliebt.

In Kärnten gibt es auch viele Burgen und alte Gebäude. Besonders bekannt ist die Burg Hochosterwitz, die auf einem hohen Felsen steht. Man kann sie besichtigen.

Außerdem liegt in Kärnten der höchste Berg von ganz Österreich: der Großglockner. Er ist über 3.700 Meter hoch. Es gibt dort auch eine berühmte Straße, die Großglockner-Hochalpenstraße. Von dort aus kann man die Berge gut sehen und sogar Murmeltiere beobachten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kärnten findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!