Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pakistan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Westen“ durch „Westen“)
(Einwohnerzahl angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MazareQuad.jpeg|mini|Dieses [[Grab]]mal in Karatschi wurde im [[Jahr]] 1970 fertig gebaut. Begraben ist hier Muhammad Al Jinnah, der Gründer des Staates Pakistan.]]
[[Datei:MazareQuad.jpeg|mini|Dieses [[Grab]]mal in Karatschi wurde im [[Jahr]] 1970 fertig gebaut. Begraben ist hier Muhammad Al Jinnah, der Gründer des Staates Pakistan.]]
Pakistan ist ein [[Staat]] in [[Asien]]. Es liegt zwischen dem [[Iran]] und [[Indien]]. Im Land leben über 180 Millionen [[Mensch]]en, nur fünf andere Länder auf der Welt haben mehr Einwohner. Die Einwohner Pakistans nennt man Pakistaner oder Pakistani. Die [[Hauptstadt]] heißt Islamabad. Lange Zeit war es Karatschi.  
Pakistan ist ein [[Staat]] in [[Asien]]. Es liegt zwischen dem [[Iran]] und [[Indien]]. Im Land leben über 200 [[Million]]en [[Mensch]]en, nur fünf andere Länder auf der Welt haben mehr Einwohner. Die Einwohner Pakistans nennt man Pakistaner oder Pakistani. Die [[Hauptstadt]] heißt Islamabad. Lange Zeit war es Karatschi.  


Der wichtigste [[Fluss]] Pakistans ist der Indus. Dort gab es schon im [[Altertum]] eine wichtige [[Hochkultur]], die Induskultur. Später haben die [[Großbritannien|Briten]] große Teile von Südasien beherrscht. „Britisch-Indien“ bestand aus dem heutigen [[Indien]], Pakistan und [[Bangladesch]].
Der wichtigste [[Fluss]] Pakistans ist der Indus. Dort gab es schon im [[Altertum]] eine wichtige [[Hochkultur]], die Induskultur. Später haben die [[Großbritannien|Briten]] große Teile von Südasien beherrscht. „Britisch-Indien“ bestand aus dem heutigen [[Indien]], Pakistan und [[Bangladesch]].

Version vom 2. März 2019, 14:57 Uhr

Dieses Grabmal in Karatschi wurde im Jahr 1970 fertig gebaut. Begraben ist hier Muhammad Al Jinnah, der Gründer des Staates Pakistan.

Pakistan ist ein Staat in Asien. Es liegt zwischen dem Iran und Indien. Im Land leben über 200 Millionen Menschen, nur fünf andere Länder auf der Welt haben mehr Einwohner. Die Einwohner Pakistans nennt man Pakistaner oder Pakistani. Die Hauptstadt heißt Islamabad. Lange Zeit war es Karatschi.

Der wichtigste Fluss Pakistans ist der Indus. Dort gab es schon im Altertum eine wichtige Hochkultur, die Induskultur. Später haben die Briten große Teile von Südasien beherrscht. „Britisch-Indien“ bestand aus dem heutigen Indien, Pakistan und Bangladesch.

Im Norden von Pakistan ist es gebirgig, und es gab mehrere schlimme Erdbeben. Der höchste Berg des Landes ist der K2, der zweithöchste Berg der Welt. Im Osten und Süden kommen Wüsten vor. Der Süden hat eine Küste am Pazifischen Ozean. Das Meer überschwemmt manchmal das Land dort.

Fast alle Einwohner sind Muslime. Der Islam wird sogar vom Staat gefördert, er ist also die Religion des Staates. So heißt das Land „Islamische Republik“. Pakistan wurde in seiner Geschichte oft von der Armee regiert. Doch hat es zeitweise auch islamistische Terroristen unterstützt.

Was ist früher in Pakistan passiert?

Im Jahr 1947 wurde Britisch-Indien unabhängig. Gleichzeitig hat man es aber auch geteilt: Denn die Muslime und die Hindus wollten einen eigenen Staat. Deshalb wurde der überwiegend muslimische Teil zu Pakistan und der Teil, in dem vor allem Hindus lebten, zum heutigen Indien. In der Landessprache bedeutet Pakistan: Land der Reinen. Manche aber sagen, dass das Wort aus den Buchstaben besteht, mit denen die Landesteile Pakistans beginnen.

In Pakistan lebten aber auch Hindus, und in Indien Muslime. Bei der Teilung mussten deshalb zwanzig Millionen Menschen ihre Heimat verlassen. Viele wurden sogar getötet, vielleicht bis zu einer Million.

Pakistan liegt im Westen von Indien. Östlich von Indien gab es eine Zeit lang das sogenannte Ostpakistan. Auch dort leben Muslime, und zwar etwa genauso viele wie im übrigen Pakistan. Trotzdem durften die Einwohner aus Ostpakistan kaum etwas im Staat bestimmen. Außerdem spricht man in Ostpakistan Bengalisch, im übrigen Pakistan die Sprache Urdu.

So kam es 1971 zum Krieg zwischen Ostpakistan und dem übrigen Pakistan. Dabei half Indien den Ostpakistani. Ostpakistan ist seitdem ein eigener Staat und heißt Bangladesch.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pakistan findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.