Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Klexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Schule“ durch „Schule“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Klexikon Logo.png|mini|Das Klexikon-Logo hat eine [[Eule]]. Eulen sind ein Zeichen für Weisheit.]]
[[Datei:Klexikon Logo.png|mini|Das Klexikon-Logo hat eine [[Eule]]. Eulen sind ein Zeichen für Weisheit.]]


Das Klexikon ist ein [[Kinderlexikon]]. Dieses [[Lexikon]] besteht seit dem Jahr 2014. Das Vorbild dafür war die [[Wikipedia]]: Man findet es kostenlos im [[Internet]] und kann etwas nachschlagen, also sich über Themen informieren. Auf jeder Seite befindet sich ein Artikel über ein Thema, zum Beispiel „Elefanten“, „Römisches Reich“ oder „Konrad Adenauer“.
Das Klexikon ist ein [[Kinderlexikon]]. Dieses [[Lexikon]] besteht seit dem Jahr 2014. Das Vorbild dafür war die [[Wikipedia]]: Man findet es kostenlos im [[Internet]] und kann etwas nachschlagen, also sich über Themen informieren. Auf jeder Seite befindet sich ein Artikel über ein Thema, zum Beispiel „[[Elefanten]]“, „[[Römisches Reich]]“ oder „[[Konrad Adenauer]]“.


Die Bilder und Texte stammen von ehrenamtlichen Helfern. Die Mitmacher schreiben und bearbeiten also in ihrer Freizeit. Kinder machen nur ausnahmsweise mit, zum Beispiel in einer Schulklasse mit dem Lehrer oder der Lehrerin.  
Die Bilder und Texte stammen von ehrenamtlichen Helfern. Die Mitmacher schreiben und bearbeiten also in ihrer Freizeit. Kinder machen nur ausnahmsweise mit, zum Beispiel in einer Schulklasse mit dem Lehrer oder der Lehrerin.  

Version vom 3. Mai 2020, 09:24 Uhr

Das Klexikon-Logo hat eine Eule. Eulen sind ein Zeichen für Weisheit.

Das Klexikon ist ein Kinderlexikon. Dieses Lexikon besteht seit dem Jahr 2014. Das Vorbild dafür war die Wikipedia: Man findet es kostenlos im Internet und kann etwas nachschlagen, also sich über Themen informieren. Auf jeder Seite befindet sich ein Artikel über ein Thema, zum Beispiel „Elefanten“, „Römisches Reich“ oder „Konrad Adenauer“.

Die Bilder und Texte stammen von ehrenamtlichen Helfern. Die Mitmacher schreiben und bearbeiten also in ihrer Freizeit. Kinder machen nur ausnahmsweise mit, zum Beispiel in einer Schulklasse mit dem Lehrer oder der Lehrerin.

Das Mitmachen ist gar nicht so einfach, da man sich an Regeln halten muss. Zum Beispiel sollen die Artikel nicht zu kurz und nicht zu lang sein. Die Texte müssen so geschrieben sein, dass Kinder sie gut verstehen können. Darum darf man keine zu schwierigen Wörter verwenden, und die Sätze sollen nicht zu lang sein.

Dabei ist es erwünscht, dass die Mitmacher untereinander diskutieren, sich austauschen und sich Tipps und Ratschläge geben. Eine wichtige Regel ist, dass alle freundlich miteinander umgehen, damit jeder Mitmacher Freude an der Mitarbeit haben kann.

Das Klexikon hat mehrere Preise gewonnen. Ein Beispiel ist der OER Award, ein Preis für etwas im Internet, das man in der Schule gebrauchen kann. Man findet das Klexikon auch über die großen Suchmaschinen für Kinder, wie die „Blinde Kuh“.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Klexikon findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.