Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

See: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Ist im See immer Süßwasser? ==
== Ist im See immer Süßwasser? ==
Normalerweise ist das Wasser im See „süß“. Es enthält also kaum [[Salz]]. Manche Seen sind hingegen [[Salzsee]]n. Sie entstehen vor allem in Gegenden, in denen das [[Klima]] sehr heiß ist. Dadurch verdunstet viel Wasser. Im übrigen Wasser des Sees verbleibt ziemlich viel Salz.
[[File:Duluth Harbor Entrance in February (25632302346).jpg|thumb|Der Obere See ist der größte Süßwassersee der Welt. Er liegt in den USA und in Kanada. Hier sieht man ihn in Winter beim Hafen Duluth. Zusammen mit weiteren Seen gehört der Obere See zu den [[Große Seen|Großen Seen]] in [[Nordamerika]].]]
Normalerweise ist das Wasser im See „süß“. Es enthält also kaum [[Salz]]. In vielen Ländern ist das Wasser aus Seen sehr wichtig, damit die Menschen Trinkwasser haben. Das Wasser wird allerdings meist noch aufbereitet, bevor es in unsere Wasserhähne kommt.
 
Manche Seen sind hingegen [[Salzsee]]n. Sie entstehen vor allem in Gegenden, in denen das [[Klima]] sehr heiß ist. Dadurch verdunstet viel Wasser. Im übrigen Wasser des Sees verbleibt ziemlich viel Salz.


In solchen Salzseen leben meist keine [[Fische]]. Aber es gibt kleine [[Lebewesen]], wie bestimmte Krebse. Dank der Krebse kommen [[Flamingos]] und andere [[Tiere]] an den Salzsee. Für Menschen sind Salzseen manchmal interessant, weil man dort Salz abbauen kann.
In solchen Salzseen leben meist keine [[Fische]]. Aber es gibt kleine [[Lebewesen]], wie bestimmte Krebse. Dank der Krebse kommen [[Flamingos]] und andere [[Tiere]] an den Salzsee. Für Menschen sind Salzseen manchmal interessant, weil man dort Salz abbauen kann.

Version vom 4. Februar 2020, 08:52 Uhr

Der Große Arbersee liegt in Bayern.

Ein See ist ein Gewässer. Seen liegen im Land und sind kein Teil eines Ozeans. Anders als beim Fluss fließt das Wasser nicht oder kaum. Jedenfalls gibt es kein Gefälle, das Wasser ist überall mehr oder weniger auf derselben Höhe.

Ein See ist viel tiefer als ein Teich. Daher ist es unten im See viel kühler als weiter oben an der Oberfläche. Darum sagt man von einigen großen, aber flachen Seen, dass sie keine richtigen Seen seien.

Ist im See immer Süßwasser?

Der Obere See ist der größte Süßwassersee der Welt. Er liegt in den USA und in Kanada. Hier sieht man ihn in Winter beim Hafen Duluth. Zusammen mit weiteren Seen gehört der Obere See zu den Großen Seen in Nordamerika.

Normalerweise ist das Wasser im See „süß“. Es enthält also kaum Salz. In vielen Ländern ist das Wasser aus Seen sehr wichtig, damit die Menschen Trinkwasser haben. Das Wasser wird allerdings meist noch aufbereitet, bevor es in unsere Wasserhähne kommt.

Manche Seen sind hingegen Salzseen. Sie entstehen vor allem in Gegenden, in denen das Klima sehr heiß ist. Dadurch verdunstet viel Wasser. Im übrigen Wasser des Sees verbleibt ziemlich viel Salz.

In solchen Salzseen leben meist keine Fische. Aber es gibt kleine Lebewesen, wie bestimmte Krebse. Dank der Krebse kommen Flamingos und andere Tiere an den Salzsee. Für Menschen sind Salzseen manchmal interessant, weil man dort Salz abbauen kann.

Der wohl bekannteste Salzsee ist das Tote Meer in Israel, Palästina und Jordanien. Das Wasser dort besteht zu einem Viertel aus Salz. Man kann darin liegen, ohne unterzugehen, aber das Wasser brennt schlimm in den Augen.

Andere Salzseen haben nur Wasser, wenn es stark geregnet hat. Sonst sind es Salzwüsten. Ein Beispiel ist der Lake Eyre in Australien.

Ist die Nordsee auch ein See?

Nordsee und Ostsee haben zwar auch das Wort „See“ im Namen, sind aber eigentlich Meere. Denn sie sind nicht vollständig von Land umschlossen, sondern haben eine Verbindung zum Ozean. Auch bei Seefahrt und Seemann meint man Menschen, die mit Schiffen auf dem Meer fahren.

Zur besseren Unterscheidung sagt man „die See“, wenn man das Meer meint, bei den Land-Seen dagegen heißt es „der See“. Umgekehrt gibt es auch Gewässer, die Meer heißen, aber eigentlich ein See sind, zum Beispiel das Kaspische Meer.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema See findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.