Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Atlas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Atlas - book.jpg |mini|So kennt man den Atlas aus der [[Schule]].]]
[[Datei: Atlas - book.jpg |mini|So kennt man den Atlas aus der [[Schule]].]]
Ein Atlas ist eine Sammlung von [[Landkarte]]n in einem [[Buch]]. In so einem Buch findet man Karten über die [[Erde]], Karten über die [[Kontinent]]e, zu einzelnen Ländern und anderen kleineren Teilen der Erde. Die Mehrzahl von Atlas ist Atlanten.  
Ein Atlas ist eine Sammlung von [[Landkarte]]n in einem [[Buch]]. In so einem Buch findet man Karten über die [[Erde]], Karten über die [[Kontinent]]e, zu einzelnen [[Länder]]n und anderen kleineren Teilen der Erde. Die Mehrzahl von Atlas ist Atlanten.  


Der erste Atlas, der auch so hieß, wurde von Gerhard Mercator hergestellt. Dieser Kartenmacher starb kurz vor 1600 in [[Duisburg]]. Warum Mercator diesen [[Name]]n wählte, weiß man heute nicht mehr genau. Manche sagen, er habe dabei an einen sagenhaften König Atlas gedacht, der sich gut mit [[Mond]], [[Planet]]en und [[Stern]]en ausgekannt haben soll. Andere glauben, dass der Name von den [[Altes Griechenland|alten Griechen]] stammt: Sie glaubten, dass der [[Riese]] Atlas den Himmel auf seinen Schultern trägt.  
Der erste Atlas, der auch so hieß, wurde von Gerhard Mercator hergestellt. Dieser Kartenmacher starb kurz vor 1600 in [[Duisburg]]. Warum Mercator diesen [[Name]]n wählte, weiß man heute nicht mehr genau. Manche sagen, er habe dabei an einen sagenhaften König Atlas gedacht, der sich gut mit [[Mond]], [[Planet]]en und [[Stern]]en ausgekannt haben soll. Andere denken, dass der Name von den [[Altes Griechenland|alten Griechen]] stammt: Sie glaubten, dass der Titan Atlas den [[Himmel]] auf seinen Schultern trägt. Ein Titan ist in griechischen [[Mythen]] ein [[Riese]], der wie ein [[Mensch]] aussieht.


In einem Atlas gibt es manchmal mehrere Karten für dasselbe Gebiet. Sie geben verschiedene Arten von [[Information]]en darüber. So gibt es Landkarten, die vor allem die [[Landschaft]] beschreiben und zeigen, wo Berge und Flüsse sind. Andere Karten teilen die Welt in Länder ein. Jedes Land bekommt dann eine andere [[Farbe]]. Andere Karten erklären, wo man welches [[Klima]] hat, wie viel Regen in einem Gebiet fällt, wo man welche Art von [[Getreide]] anbaut oder [[Rohstoff|Bodenschätze]] abbaut.
In einem Atlas gibt es manchmal mehrere Karten für dasselbe Gebiet. Sie geben verschiedene Arten von [[Information]]en darüber. So gibt es Landkarten, die vor allem die [[Landschaft]] beschreiben und zeigen, wo Berge und Flüsse sind. Andere Karten teilen die Welt in Länder ein. Jedes Land bekommt dann eine andere [[Farbe]]. Andere Karten erklären, wo man welches [[Klima]] hat, wie viel [[Regen]] in einem Gebiet fällt, wo man welche Art von [[Getreide]] anbaut oder [[Rohstoff|Bodenschätze]] abbaut.


Am Ende eines Atlas findet man ein Inhaltsverzeichnis. Dort stehen die Länder, Städte, [[Gebirge]] und so weiter in einer langen Liste, in der Reihenfolge des [[Alphabet]]s. So kommt man schnell zu dem [[Wort]] in der Liste. Dahinter steht dann eine Seitenzahl, damit man das Gesuchte leicht im Atlas findet.
Am Ende eines Atlas findet man ein Inhaltsverzeichnis. Dort stehen die Länder, Städte, [[Gebirge]] und so weiter in einer langen Liste, in der Reihenfolge des [[Alphabet]]s. So kommt man schnell zu dem [[Wort]] in der Liste. Dahinter steht dann eine Seitenzahl, damit man das Gesuchte leicht im Atlas findet.


{{Artikel}}
Das Wort Atlas hat noch weitere Bedeutungen. Auch unser erster [[Wirbelsäule|Halswirbel]] heißt so. Er befindet sich in der Nähe des [[Schädel]]s und trägt wie der Titan Atlas eine schwere Last: den ganzen [[Kopf]]. Außerdem heißt ein [[Gebirge]] in [[Afrika]] Atlas. Der Atlas hat eine Länge von etwa 2300 [[Kilometer]]n durch die Länder [[Marokko]], [[Algerien]] und [[Tunesien]]. Der höchste Gipfel ist mit 4167 Metern der Toubkal im [[Süden]] Marokkos.
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]  
 
<gallery>
Mercator - Atlas - 1595.png|Nach [[König]] Atlas von [[Mauretanien]] ist der Atlas wahrscheinlich benannt.
Atlas Turned to Stone Edward Burne Jones.jpg|Atlas war bei den [[Altes Griechenland|alten Griechen]] ein [[Riese]], der die Last des [[Himmel]]s getragen hat.
Atlante (C1).JPG|Atlas heißt auch der oberste [[Wirbelsäule|Halswirbel]], der unseren [[Kopf]] trägt.
Landscape beauty of Morocco.jpg|Atlas ist ein [[Gebirge]] in [[Marokko]].
Satin bedding.jpg|Atlas ist ein älteres [[Wort]] für feine [[Seide]].
M45map.jpg|Atlas ist ein [[Stern]] im Siebengestirn, diese Sternen-Ansammlung kann man [[nacht]]s mit bloßem [[Auge]] sehen.
</gallery>
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 01:53 Uhr

So kennt man den Atlas aus der Schule.

Ein Atlas ist eine Sammlung von Landkarten in einem Buch. In so einem Buch findet man Karten über die Erde, Karten über die Kontinente, zu einzelnen Ländern und anderen kleineren Teilen der Erde. Die Mehrzahl von Atlas ist Atlanten.

Der erste Atlas, der auch so hieß, wurde von Gerhard Mercator hergestellt. Dieser Kartenmacher starb kurz vor 1600 in Duisburg. Warum Mercator diesen Namen wählte, weiß man heute nicht mehr genau. Manche sagen, er habe dabei an einen sagenhaften König Atlas gedacht, der sich gut mit Mond, Planeten und Sternen ausgekannt haben soll. Andere denken, dass der Name von den alten Griechen stammt: Sie glaubten, dass der Titan Atlas den Himmel auf seinen Schultern trägt. Ein Titan ist in griechischen Mythen ein Riese, der wie ein Mensch aussieht.

In einem Atlas gibt es manchmal mehrere Karten für dasselbe Gebiet. Sie geben verschiedene Arten von Informationen darüber. So gibt es Landkarten, die vor allem die Landschaft beschreiben und zeigen, wo Berge und Flüsse sind. Andere Karten teilen die Welt in Länder ein. Jedes Land bekommt dann eine andere Farbe. Andere Karten erklären, wo man welches Klima hat, wie viel Regen in einem Gebiet fällt, wo man welche Art von Getreide anbaut oder Bodenschätze abbaut.

Am Ende eines Atlas findet man ein Inhaltsverzeichnis. Dort stehen die Länder, Städte, Gebirge und so weiter in einer langen Liste, in der Reihenfolge des Alphabets. So kommt man schnell zu dem Wort in der Liste. Dahinter steht dann eine Seitenzahl, damit man das Gesuchte leicht im Atlas findet.

Das Wort Atlas hat noch weitere Bedeutungen. Auch unser erster Halswirbel heißt so. Er befindet sich in der Nähe des Schädels und trägt wie der Titan Atlas eine schwere Last: den ganzen Kopf. Außerdem heißt ein Gebirge in Afrika Atlas. Der Atlas hat eine Länge von etwa 2300 Kilometern durch die Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Der höchste Gipfel ist mit 4167 Metern der Toubkal im Süden Marokkos.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Atlas findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.