Trommel: Unterschied zwischen den Versionen
K (Michael Schulte verschob die Seite Entwurf:Trommel nach Trommel) |
(leicht überarbeitet - Bezug zu Trommelfell im Ohr) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Womens Drummer.jpg|thumb|Diese | [[File:Womens Drummer.jpg|thumb|Diese [[Frau]]en trommeln in [[Tansania]].]] | ||
Trommeln sind [[Musikinstrument | Trommeln sind [[Musikinstrument]]e, genauer gesagt sind es Schlaginstrumente. Sie gehören zur Gruppe der Membranophone, der „Haut-Klinger“ oder „Fell-Klinger“. So heißen sie, weil der Klang entsteht, indem man auf eine dünne [[Haut]] schlägt, die über einem hohlen [[Körper]] gespannt ist. Diese dünne Haut heißt [[Fell]]. Der hohle Körper ist wie eine Schachtel, die den Klang verstärkt. | ||
Geschlagen wird mit den [[Finger | Geschlagen wird mit den [[Finger]]n, mit der [[Hand]] oder verschiedenen Arten von Schlägeln. Eine besondere Trommel ist die [[Pauke]]. Weil das Fell und der Hohlraum groß sind, klingen die Schläge tief. | ||
Die Trommel ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Sie wurde bereits vor tausenden von | {{Aussprache | ||
| Wort1 = Ein Trommelwirbel | |||
| Datei1 = Drum Roll - Concert Band - United States Air Force Band.mp3 | |||
| Wort2 = Ein Stück für Trommeln und Flöten der amerikanischen Armee | |||
| Datei2 = The United States Army Old Guard Fife and Drum Corps - 05 - Three Little Drummers from the George Washington Show.ogg | |||
| Wort3 = Schwarzer Vogel, ein Stück von amerikanischen Ureinwohnern | |||
| Datei3 = Black Bird (ISRC USUAN1100599).mp3 | |||
}} | |||
Die Trommel ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Sie wurde bereits vor tausenden von [[Jahr]]en in verschiedenen Teilen der [[Welt]] verwendet. In [[Altes Ägypten|Ägypten]] wurden Trommeln entdeckt, die vor etwa viertausend Jahren hergestellt wurden, in [[China]] tauchten sie vor etwa 2.200 Jahren auf. | |||
== Welche Arten von Trommeln gibt es? == | == Welche Arten von Trommeln gibt es? == | ||
Zeile 10: | Zeile 18: | ||
Trommeln sind in fast allen Teilen der Welt zu finden. Und so gibt es sie in vielen verschiedenen Formen und Größen: Es gibt Bechertrommeln wie die westafrikanische Djembe, Kesseltrommeln wie die Pauke oder die [[Indien|indische]] Tabla, Rahmentrommeln wie das [[Arabien|arabische]] Riq, das zusätzlich zum Fell Schellen hat, und viele andere mehr. | Trommeln sind in fast allen Teilen der Welt zu finden. Und so gibt es sie in vielen verschiedenen Formen und Größen: Es gibt Bechertrommeln wie die westafrikanische Djembe, Kesseltrommeln wie die Pauke oder die [[Indien|indische]] Tabla, Rahmentrommeln wie das [[Arabien|arabische]] Riq, das zusätzlich zum Fell Schellen hat, und viele andere mehr. | ||
Die Rahmen und die Gefäße der Trommeln sind häufig aus [[Holz]], seltener aus [[Metall]] oder anderen Materialien. Die Felle | Die Rahmen und die Gefäße der Trommeln sind häufig aus [[Holz]], seltener aus [[Metall]], gebranntem [[Lehm]] oder anderen Materialien. Die Felle waren früher fast nur aus Tierhaut, also aus einem Fell. Heute macht man sie häufig aus [[Kunststoff]]. | ||
Ein Trommelfell gibt es auch in unserem [[Ohr]]. Es ist eine kleine gespannte [[Haut]], eben wie bei der Trommel. Deshalb verwendet man diesen [[Name]]n auch dort. | |||
== Wo werden Trommeln verwendet? == | == Wo werden Trommeln verwendet? == | ||
[[File:Chucho Valdés & The Afro-Cuban Messengers - 42.jpg|thumb|Ein Trommler in einer Band. Sie spielt [[Afrika|afro]]-[[Kuba|kubanische]] Musik.]] | [[File:Chucho Valdés & The Afro-Cuban Messengers - 42.jpg|thumb|Ein Trommler in einer Band. Sie spielt [[Afrika|afro]]-[[Kuba|kubanische]] [[Musik]].]] | ||
In fast allen Musikkulturen der Welt spielen Trommeln eine wichtige Rolle. [[Popmusik|Pop]], [[Rockmusik]] und [[Jazz]] sind ohne die Trommeln des Drumsets nicht denkbar. | In fast allen Musikkulturen der Welt spielen Trommeln eine wichtige Rolle. [[Popmusik|Pop]], [[Rockmusik]] und [[Jazz]] sind ohne die Trommeln des Drumsets nicht denkbar. | ||
Trommeln wurden in vielen [[Kultur]]en für verschiedene Zwecke verwendet. Zunächst denkt man die [[Musik]] und auch an das Begleiten von [[Tanz]]. Man kann mit Trommeln aber auch Nachrichten austauschen: Zum Beispiel wurden Trommeln in einigen [[Afrika|afrikanischen]] Ländern verwendet, um Botschaften über weite Entfernungen zu übertragen. | Trommeln wurden in vielen [[Kultur]]en für verschiedene Zwecke verwendet. Zunächst denkt man die [[Musik]] und auch an das Begleiten von [[Tanz]]. Man kann mit Trommeln aber auch Nachrichten austauschen: Zum Beispiel wurden Trommeln in einigen [[Afrika|afrikanischen]] Ländern verwendet, um Botschaften über weite Entfernungen zu übertragen. | ||
Trommeln dienten und dienen auch bei [[Religion|religiösen]] Treffen und hatten oft eine [[symbol]]ische Bedeutung. Oder man brauchte sie in der [[Armee]]: Trommeln halfen, Befehle zu übermitteln | Trommeln dienten und dienen auch bei [[Religion|religiösen]] Treffen und hatten oft eine [[symbol]]ische Bedeutung. Oder man brauchte sie in der [[Armee]]: Trommeln halfen, Befehle zu übermitteln. In einem Gefecht konnte man den [[Soldat]]en damit zum Beispiel mitteilen, ob sie angreifen oder sich zurückziehen sollen. Trommeln halfen den Soldaten auch dabei, im Gleichschritt zu marschieren. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Runebomme or Sami drum 02.jpg|Aus [[Lappland]], eine Trommel des | File:Runebomme or Sami drum 02.jpg|Aus [[Lappland]], eine Trommel des [[Volk]]es der Sami. Sie ist mindestens 250 Jahre alt. | ||
File:Sri Lanka traditional drum.jpg|Ein Mann mit einer traditionellen Trommel aus [[Sri Lanka]], einem Land in Asien | File:Sri Lanka traditional drum.jpg|Ein [[Mann]] mit einer traditionellen Trommel aus [[Sri Lanka]], einem Land in [[Asien]] | ||
File:WWI war drum (26680832176).jpg|Eine Kriegstrommel aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], in einem [[Museum]] in [[Österreich]] | File:WWI war drum (26680832176).jpg|Eine Kriegstrommel aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], in einem [[Museum]] in [[Österreich]] | ||
File:Life (140228149).jpeg|Ein Trommelgeschäft in [[Bangladesch]] | File:Life (140228149).jpeg|Ein Trommelgeschäft in [[Bangladesch]] | ||
File:Drum shop DC, 2009-12-31.jpg|Dieses Musikgeschäft mit vielen Trommeln steht in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. | File:Drum shop DC, 2009-12-31.jpg|Dieses Musikgeschäft mit vielen Trommeln steht in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. | ||
Pearl sensitone classic 2 brass 001.jpg|Eine moderne Trommel | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 19:52 Uhr
Trommeln sind Musikinstrumente, genauer gesagt sind es Schlaginstrumente. Sie gehören zur Gruppe der Membranophone, der „Haut-Klinger“ oder „Fell-Klinger“. So heißen sie, weil der Klang entsteht, indem man auf eine dünne Haut schlägt, die über einem hohlen Körper gespannt ist. Diese dünne Haut heißt Fell. Der hohle Körper ist wie eine Schachtel, die den Klang verstärkt.
Geschlagen wird mit den Fingern, mit der Hand oder verschiedenen Arten von Schlägeln. Eine besondere Trommel ist die Pauke. Weil das Fell und der Hohlraum groß sind, klingen die Schläge tief.
| |||
Ein Trommelwirbel
| |||
Ein Stück für Trommeln und Flöten der amerikanischen Armee
| |||
Schwarzer Vogel, ein Stück von amerikanischen Ureinwohnern
|
Die Trommel ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Sie wurde bereits vor tausenden von Jahren in verschiedenen Teilen der Welt verwendet. In Ägypten wurden Trommeln entdeckt, die vor etwa viertausend Jahren hergestellt wurden, in China tauchten sie vor etwa 2.200 Jahren auf.
Welche Arten von Trommeln gibt es?
Trommeln sind in fast allen Teilen der Welt zu finden. Und so gibt es sie in vielen verschiedenen Formen und Größen: Es gibt Bechertrommeln wie die westafrikanische Djembe, Kesseltrommeln wie die Pauke oder die indische Tabla, Rahmentrommeln wie das arabische Riq, das zusätzlich zum Fell Schellen hat, und viele andere mehr.
Die Rahmen und die Gefäße der Trommeln sind häufig aus Holz, seltener aus Metall, gebranntem Lehm oder anderen Materialien. Die Felle waren früher fast nur aus Tierhaut, also aus einem Fell. Heute macht man sie häufig aus Kunststoff.
Ein Trommelfell gibt es auch in unserem Ohr. Es ist eine kleine gespannte Haut, eben wie bei der Trommel. Deshalb verwendet man diesen Namen auch dort.
Wo werden Trommeln verwendet?
In fast allen Musikkulturen der Welt spielen Trommeln eine wichtige Rolle. Pop, Rockmusik und Jazz sind ohne die Trommeln des Drumsets nicht denkbar.
Trommeln wurden in vielen Kulturen für verschiedene Zwecke verwendet. Zunächst denkt man die Musik und auch an das Begleiten von Tanz. Man kann mit Trommeln aber auch Nachrichten austauschen: Zum Beispiel wurden Trommeln in einigen afrikanischen Ländern verwendet, um Botschaften über weite Entfernungen zu übertragen.
Trommeln dienten und dienen auch bei religiösen Treffen und hatten oft eine symbolische Bedeutung. Oder man brauchte sie in der Armee: Trommeln halfen, Befehle zu übermitteln. In einem Gefecht konnte man den Soldaten damit zum Beispiel mitteilen, ob sie angreifen oder sich zurückziehen sollen. Trommeln halfen den Soldaten auch dabei, im Gleichschritt zu marschieren.
Eine Kriegstrommel aus dem Ersten Weltkrieg, in einem Museum in Österreich
Ein Trommelgeschäft in Bangladesch
Dieses Musikgeschäft mit vielen Trommeln steht in den USA.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Trommel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.