Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Freibad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Länder“ durch „Länder“)
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ATA - panoramio.jpg|mini|Ein Freibad mit Schwimmbecken sowie einer mittleren und einer langen Rutsche]]
[[Datei:Freibad Contwig 09.JPG|mini|Im Freibad Zweibrücken in [[Rheinland-Pfalz]] steht dieses Becken mit Sprungturm.]]
Ein Freibad befindet sich nicht in einem Gebäude, sondern im Freien. Das kann ein Schwimmbad sein, das man angelegt hat. Oder aber es ist ein Teil eines [[Fluss]]es, eines [[See]]s oder eines Teichs, den man zum [[Schwimmen]] abgegrenzt hat.  
Ein Freibad befindet sich nicht in einem Gebäude, sondern im Freien. Das kann ein Schwimmbad sein, das man angelegt hat. Oder aber es ist ein Teil eines [[Fluss]]es, eines [[See]]s oder eines Teichs, den man zum [[Schwimmen]] abgegrenzt hat.  


Zeile 11: Zeile 11:


<Gallery>
<Gallery>
File:Freibad Pankow 1.jpg|Ein Foto aus dem Jahr 1983: Hier im Freibad in Berlin-Pankow ist es sehr voll.
Datei:ATA - panoramio.jpg|Ein Freibad mit Schwimmbecken sowie einer mittleren und einer langen Rutsche
Badesee - panoramio.jpg|Ein Freibad an einem Stadtweiher
Badesee - panoramio.jpg|Ein Freibad an einem Stadtweiher
Moehlin-Schwimmbad.jpg|Im Becken rechts kann man stehen, links muss man schwimmen können.
File:Poertschach Johannes-Brahms-Promenade Promenadenbad Rutschenturm 13012016 0082.jpg|Promenadenbad mit Rutschenturm, in Poertschach in [[Kärnten]]
Schwimmbad grenchen (49).jpg|Ein [[Restaurant]] oder zumindest ein [[Kiosk]] gehört zu den meisten Freibädern.
File:Freibad-tuebingen.jpg|Ein Freibad in Tübingen in Baden-Württemberg, aus der Luft gesehen
Aqua Magic Mamaia (AP4P0781 1PS) (28970418544).jpg|Dieses Freibad ist schon fast ein richtiger [[Freizeitpark]].
Aqua Magic Mamaia (AP4P0781 1PS) (28970418544).jpg|Dieses Freibad ist schon fast ein richtiger [[Freizeitpark]].
</Gallery>
</Gallery>

Aktuelle Version vom 19. August 2022, 11:34 Uhr

Im Freibad Zweibrücken in Rheinland-Pfalz steht dieses Becken mit Sprungturm.

Ein Freibad befindet sich nicht in einem Gebäude, sondern im Freien. Das kann ein Schwimmbad sein, das man angelegt hat. Oder aber es ist ein Teil eines Flusses, eines Sees oder eines Teichs, den man zum Schwimmen abgegrenzt hat.

Freibäder sind oft Schwimmbäder, die der Gemeinde oder einem Unternehmen gehören. Sie sind für viele Besucher da, die dafür meist Eintritt bezahlen müssen. Das ist wie bei einem Freizeitpark.

Oft hat ein Freibad mehr als nur ein Schwimmbecken. Manche Schwimmbecken sind für kleinere Kinder da: Solche Planschbecken sind sehr seicht, das Wasser ist warm. Sprungbecken hingegen müssen eine bestimmte Tiefe aufweisen, je nach Höhe des Sprungturms. Im Wellenbecken erlebt man Wellen, die von einer Maschine stammen.

Zu einem Freibad gehören nicht nur Schwimmbecken, sondern auch Umkleidekabinen, Toiletten, ein Restaurant oder wenigstens ein Kiosk und vielleicht noch anderen Gebäude. Viele Freibäder liegen im Grünen. Die Schwimmbecken sind von Wiesen umgeben. Dort können die Besucher sich zum Entspannen und Sonnen hinlegen oder spielen. Damit in einem Freibad alles rund läuft und sauber ist, braucht es Kassierer, Hausmeister, Gärtner und andere Leute. Die Bademeister sorgen vor allem dafür, dass keiner ertrinkt.

In vielen Ländern sind die Freibäder nur im Sommer geöffnet. Einige Freibäder bedecken die Schwimmbecken in der Nacht, damit das Wasser nachts nicht zu sehr abkühlt. Im Winter wäre das Baden zu kalt, und es kämen so gut wie keine Besucher. Manche Freibäder sind jedoch im Winter als Park geöffnet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Freibad findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.