Fondue: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Norden“ durch „Norden“)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Full cheese fondue set - in Switzerland.JPG|miniatur|Ein klassisches Käsefondue. Das Caquelon wird auf einem Tischkocher, dem Rechaud, warm gehalten. Das Brot wird mit speziellen Gabeln aufgepickt.]]
[[Datei:WikiCon 2018 Fondue-Essen.jpg|mini|Fondue isst man in der Gemeinschaft: Mehrere [[Mensch]]en tauchen ihre [[Besteck|Gabel]] mit einem [[Brot]]stück in die gemeinsame Pfanne, das Caquelon. Darunter brennt eine Flamme und hält den [[Käse]] warm und flüssig.]]
[[Datei:Fondue bourguignonne 003.JPG|miniatur|Beim Fondue Bourguignonne werden dicke Fleischstücke in heißem Öl gegart. ]]
Fondue ist ein [[Essen (Nahrung)|Gericht]] aus den [[Alpen]]. Man isst es vor allem in der [[Schweiz]], aber auch im [[Osten]] [[Frankreich]]s und im [[Norden]] [[Italien]]s. Das [[Wort]] Fondue kommt aus dem [[Französisch]]en und heißt auf [[Deutsch]] „geschmolzen“. Bei einem Fondue werden mundgerechte Stücke in eine heiße, dicke Flüssigkeit getunkt.  
Fondue, sprich Fondü, ist ein [[Essen (Nahrung)|Gericht]] aus den [[Alpen]]. Man isst es vor allem in der [[Schweiz]], aber auch im Osten [[Frankreich]]s und im Norden [[Italien]]s. Das Wort Fondue kommt aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] und heißt auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] „geschmolzen“. Bei einem Fondue werden mundgerechte Stücke in eine heiße Flüssigkeit getunkt.  


Am bekanntesten ist das Käsefondue. Brotstücke, Früchte oder anderes werden in geschmolzenen Käse getunkt, der sich in einem [[Keramik]]topf, dem Caquelon befindet. In der Schweiz tunkt man das Brot gerne vorher in Kirsch oder anderen Alkohol. Dadurch schmeckt es etwas säuerlicher.   
Am bekanntesten ist das Käsefondue. [[Brot]]stücke, [[Früchte]] oder anderes werden in geschmolzenen [[Käse]] getunkt, der sich in einer [[Keramik]]pfanne, dem Caquelon, befindet. Darunter steht eine Wärmequelle, das Rechaud. In der Schweiz tunkt man das Brot manchmal vorher in Kirsch oder anderen [[Alkohol]]. Dadurch schmeckt es etwas säuerlicher.   


Für die Herstellung des Käsefondues wird geriebener Käse im Caquelon mit Maisstärke, [[Alkohol]] und [[Gewürz]]en aufgekocht. Im Kanton [[Freiburg (Schweiz)|Fribourg]] verwendet man meistens die Sorten Greyerzer oder Vacherin. Im [[Appenzell]] Appenzellerkäse. In Frankreich meistens Comté oder Beaufort, in Italien Fontina.  
Um Käsefondue herzustellen, kocht man geriebenen Käse im Caquelon auf. Dazu nimmt man Maisstärke, [[Alkohol]] und [[Gewürz]]e. Im [[Kanton]] [[Freiburg (Schweiz)|Fribourg]] verwendet man meistens die Sorten Greyerzer oder Vacherin, im [[Appenzell]] Appenzellerkäse, in Frankreich meistens Comté oder Beaufort und in Italien Fontina.


Bei einem Fondue Chinoise wird eine Bouillon im Caquelon aufgekocht. Anschliessend werden hauchdünne Fleischstücke darin getunkt, bis sie gar sind. Beim Fondue Borguignon sind die Stücke etwas dicker. Man gart sie in heißem Öl. Fleischfondue ist in der Schweiz ein beliebtes Gericht an [[Silvester]].  
In [[Asien|asiatischen]] [[Länder]]n wie [[China]] oder [[Japan]] stellt man etwas ähnliches wie Fondue mit einer Brühe her, die in einem Feuertopf kocht. Dann werden Stücke aus [[Fleisch]], [[Fisch]] oder Meeresfrüchten darin getunkt. In [[Europa]] bürgerte sich dafür die Bezeichnung Fondue Chinoise ein, also „chinesisches Fondue“.
 
{{Aussprache
Eine Besondere Variante des Fleischfondue  ist das Fondue Vigneron, bei dem das Fleisch und siedendem Rot- oder Weißwein gegart wird. Bei einem Schokoladenfondue tunkt man Früchte in geschmolzene Schokolade.
| Wort1 = Fondue
| Datei1 = LL-Q150 (fra)-Ltrlg-fondue.wav
| Wort2  = Caquelon
| Datei2 = LL-Q150 (fra)-Lepticed7-caquelon.wav
| Wort3 = Rechaud
| Datei3 = LL-Q150 (fra)-fleur (Beat Ruest)-Rechaud.wav
| Wort4 = Fondue Bourguignonne
| Datei4 = LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-fondue bourguignonne.wav
| Wort5 = Fondue Chinoise
| Datei5 = LL-Q150 (fra)-fleur (Beat Ruest)-Fondue Chinoise.wav
}}
Beim Fondue Bourguignonne sind die Stücke etwas dicker als beim Chinoise. Man gart sie in heißem [[Fett|Öl]]. Solche Fleischfondues sind in der Schweiz beliebte Gerichte im [[Winter]], vor allem an [[Silvester]]. Eine besondere Variante des Fleischfondues ist das Fondue Vigneronne, das „Fondue der Winzerin“. Dabei wird das Fleisch in siedendem Rot- oder [[Wein|Weißwein]] gegart. Bei einem Schokoladenfondue tunkt man Früchte in geschmolzene [[Schokolade]].


== Wie wurde das Käsefondue erfunden? ==
== Wie wurde das Käsefondue erfunden? ==
[[Datei:Kappel am Albis.jpg|miniatur|Eine Legende zur Erfindung des Fondue handelt vom Ersten Kappelerkrieg, der 1529 bei Kappel am Albis stattfand.]]
Woher das Käsefondue genau kommt, weiß man nicht. Die Schweiz und Frankreich streiten sich seit [[Jahr]]en darum, in welchem Land das Gericht erfunden wurde.  
Woher Das Käsefondue genau kommt, weiß man nicht. Die Schweiz und Frankreich streiten sich seit Jahren darum, in welchem Land das Gericht erfunden wurde.  


Einer Legende zufolge soll das Käsefondue von Sennen erfunden worden sein. Sennen sind Hirten auf der Alm, die Vieh hüten und deren Milch zu Käse verarbeiten. Als sie sich in der [[Wildnis]] der Alpen befanden, sollen sie mit dem, was sie zur Verfügung hatten - Brot und Käse - ein Gericht zubereitet haben, wodurch das heutige Fondue entstand.  
Einer [[Legende]] zufolge soll das Käsefondue von Sennen erfunden worden sein. Sennen sind Hirten auf der Alm, die [[Vieh]] hüten und deren [[Milch]] zu Käse verarbeiten. Als sie sich in der [[Wildnis]] der [[Alpen]] befanden, sollen sie mit dem, was sie dabeihatten, ein Fondue zubereitet haben. Das waren Brot und Käse.


Eine andere Geschichte handelt von Mönchen in einem Kloster. Während der Fastenzeit dürfen die [[Mönch|Mönche]] und [[Nonne]]n keine feste Nahrung zu sich nehmen. Darum schmolzen sie den Käse. So konnten sie Käse essen, ohne die Fastenregel zu brechen.
Eine andere Geschichte handelt von [[Mönch]]en in einem [[Kloster]]. Während der [[Fasten]]zeit dürfen manche Mönche und [[Nonne]]n keine feste Nahrung zu sich nehmen. Darum schmolzen sie den Käse. So konnten sie Käse essen, ohne die [[Fasten]]regel zu brechen.


Eine weitere, sehr verbreitete Legende hat mit dem Ersten Kappelkrieg im 16. Jahrhundert zu tun. Die Zürcher kämpften gegen die katholischen Kantone der Innerschweiz. Nachdem Frieden geschlossen wurde, assen die Soldaten zusammen eine Milchsuppe, welche dem heutigen Fondue ähnelt.
Eine weitere, sehr verbreitete Legende hat mit dem Ersten Kappelerkrieg im 16. [[Jahrhundert]] zu tun. Die [[Reformierte Kirche|reformierten]] [[Zürich|Zürcher]] hatten Streit mit den [[Katholische Kirche|katholischen]] Kantonen der Innerschweiz. Letztlich konnte ein [[Krieg]] innerhalb der [[Eidgenossenschaft]] jedoch verhindert werden. Zur Feier aßen die [[Soldat]]en zusammen eine Milchsuppe, welche dem heutigen Fondue ähnelt.
   
   
In den Jahren nach 1950 kam das Fondue in das Kochbuch der Schweizer Armee. Soldaten brachten das Gericht nachhause zu ihren Familien. So wurde es in der ganzen Schweiz bekannt und beliebt.
In den Jahren nach 1950 kam das Fondue in das Kochbuch der Schweizer [[Armee]]. Soldaten brachten das Gericht nach Hause zu ihren [[Familie]]n. So wurde es in der ganzen Schweiz bekannt und beliebt.
{{Entwurf}}
 
<gallery>
Full cheese fondue set - in Switzerland.JPG|Das Caquelon wird auf einem Tischkocher, dem Rechaud, warm gehalten. Das [[Brot]] pickt man mit einer besonderen [[Besteck|Gabel]] auf.
Fondue bourguignonne 003.JPG|Beim Fondue Bourguignonne werden dicke Fleischstücke in heißem [[Fett|Öl]] gegart.
Chocolatefondue.JPG|Eine Besonderheit ist das Schokoladefondue.
Fondue vigneronne.jpg|Beim Fondue Vigneronne, dem „Fondue der Winzerin“, werden die Stücke in [[Wein]] gegart.
Anker Kappeler Milchsuppe 1869.jpg|So stellte sich ein [[Maler]] im Jahr 1869 die Kappeler [[Milch]]suppe von 1529 vor.
</gallery>
 
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Essen und Trinken]]

Aktuelle Version vom 4. September 2023, 22:16 Uhr

Fondue isst man in der Gemeinschaft: Mehrere Menschen tauchen ihre Gabel mit einem Brotstück in die gemeinsame Pfanne, das Caquelon. Darunter brennt eine Flamme und hält den Käse warm und flüssig.

Fondue ist ein Gericht aus den Alpen. Man isst es vor allem in der Schweiz, aber auch im Osten Frankreichs und im Norden Italiens. Das Wort Fondue kommt aus dem Französischen und heißt auf Deutsch „geschmolzen“. Bei einem Fondue werden mundgerechte Stücke in eine heiße, dicke Flüssigkeit getunkt.

Am bekanntesten ist das Käsefondue. Brotstücke, Früchte oder anderes werden in geschmolzenen Käse getunkt, der sich in einer Keramikpfanne, dem Caquelon, befindet. Darunter steht eine Wärmequelle, das Rechaud. In der Schweiz tunkt man das Brot manchmal vorher in Kirsch oder anderen Alkohol. Dadurch schmeckt es etwas säuerlicher.

Um Käsefondue herzustellen, kocht man geriebenen Käse im Caquelon auf. Dazu nimmt man Maisstärke, Alkohol und Gewürze. Im Kanton Fribourg verwendet man meistens die Sorten Greyerzer oder Vacherin, im Appenzell Appenzellerkäse, in Frankreich meistens Comté oder Beaufort und in Italien Fontina.

In asiatischen Ländern wie China oder Japan stellt man etwas ähnliches wie Fondue mit einer Brühe her, die in einem Feuertopf kocht. Dann werden Stücke aus Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten darin getunkt. In Europa bürgerte sich dafür die Bezeichnung Fondue Chinoise ein, also „chinesisches Fondue“.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Fondue
Caquelon
Rechaud
Fondue Bourguignonne
Fondue Chinoise

Beim Fondue Bourguignonne sind die Stücke etwas dicker als beim Chinoise. Man gart sie in heißem Öl. Solche Fleischfondues sind in der Schweiz beliebte Gerichte im Winter, vor allem an Silvester. Eine besondere Variante des Fleischfondues ist das Fondue Vigneronne, das „Fondue der Winzerin“. Dabei wird das Fleisch in siedendem Rot- oder Weißwein gegart. Bei einem Schokoladenfondue tunkt man Früchte in geschmolzene Schokolade.

Wie wurde das Käsefondue erfunden?

Woher das Käsefondue genau kommt, weiß man nicht. Die Schweiz und Frankreich streiten sich seit Jahren darum, in welchem Land das Gericht erfunden wurde.

Einer Legende zufolge soll das Käsefondue von Sennen erfunden worden sein. Sennen sind Hirten auf der Alm, die Vieh hüten und deren Milch zu Käse verarbeiten. Als sie sich in der Wildnis der Alpen befanden, sollen sie mit dem, was sie dabeihatten, ein Fondue zubereitet haben. Das waren Brot und Käse.

Eine andere Geschichte handelt von Mönchen in einem Kloster. Während der Fastenzeit dürfen manche Mönche und Nonnen keine feste Nahrung zu sich nehmen. Darum schmolzen sie den Käse. So konnten sie Käse essen, ohne die Fastenregel zu brechen.

Eine weitere, sehr verbreitete Legende hat mit dem Ersten Kappelerkrieg im 16. Jahrhundert zu tun. Die reformierten Zürcher hatten Streit mit den katholischen Kantonen der Innerschweiz. Letztlich konnte ein Krieg innerhalb der Eidgenossenschaft jedoch verhindert werden. Zur Feier aßen die Soldaten zusammen eine Milchsuppe, welche dem heutigen Fondue ähnelt.

In den Jahren nach 1950 kam das Fondue in das Kochbuch der Schweizer Armee. Soldaten brachten das Gericht nach Hause zu ihren Familien. So wurde es in der ganzen Schweiz bekannt und beliebt.





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fondue findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.