Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Leuchtturm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Mündung“ durch „Mündung“)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leuchtturm roter sand.jpg|mini|Ein sehr bekannter Leuchtturm vor der deutschen [[Nordsee]]-Küste heißt „Roter Sand“. Er wurde 1885 gebaut. Es ist der erste Leuchtturm der Welt, der mitten im [[Wasser]] steht.]]
[[Datei:Leuchtturm roter sand.jpg|mini|Ein sehr bekannter Leuchtturm vor der deutschen [[Nordsee]]-Küste heißt „Roter Sand“. Er wurde 1885 gebaut. Es ist der erste Leuchtturm der Welt, der mitten im [[Wasser]] steht.]]
Leuchttürme stehen meist an der [[Küste]], auf [[Insel]]n oder auch im [[Wasser]] vor der [[Küste]]. Sie leuchten weit aufs [[Meer]] hinaus und helfen so den [[Schiff]]en, ihren Weg zu finden. Manchmal warnen sie auch vor gefährlichen Stellen, an denen das Wasser nicht tief genug ist. Auch an [[Fluss|Flüssen]] und an Binnen-[[See]]n findet man manchmal kleinere Leuchttürme.
Leuchttürme stehen meist an der [[Küste]], auf [[Insel]]n oder auch im [[Wasser]] vor der [[Küste]]. Sie leuchten weit aufs [[Meer]] hinaus und helfen so den [[Schiff]]en, ihren Weg zu finden. Manchmal warnen sie auch vor gefährlichen Stellen, an denen das Wasser nicht tief genug ist. Auch an [[Flüsse]]n und an Binnen-[[See]]n findet man manchmal kleinere Leuchttürme.
 
[[Datei:Lindau Harbor Lake Constance MS Schwaben 01.jpg|mini|Hafeneinfahrt der Stadt Lindau am [[Bodensee]]]]
Der älteste bekannte Leuchtturm der Welt stand im [[Altertum]] in der [[Altes Ägypten|ägyptischen]] [[Hafen]]stadt Alexandria. Im [[Jahr]] 1303 stürzte er bei einem [[Erdbeben]] ein. Etwa zur gleichen Zeit wurde der älteste Leuchtturm [[Deutschland]]s gebaut: auf der [[Insel]] Neuwerk, vor der [[Mündung]] der [[Elbe]] in die [[Nordsee]]. Der älteste noch bestehende Leuchtturm der Welt steht in [[Spanien]]: Er wurde im 2. Jahrhundert nach Christus von den [[Römer]]n erbaut.  
Der älteste bekannte Leuchtturm der Welt stand im [[Altertum]] in der [[Altes Ägypten|ägyptischen]] [[Hafen]]stadt Alexandria. Im [[Jahr]] 1303 stürzte er bei einem [[Erdbeben]] ein. Etwa zur gleichen Zeit wurde der älteste Leuchtturm [[Deutschland]]s gebaut: auf der [[Insel]] Neuwerk, vor der [[Mündung]] der [[Elbe]] in die [[Nordsee]]. Der älteste noch bestehende Leuchtturm der Welt steht in [[Spanien]]: Er wurde im 2. Jahrhundert nach Christus von den [[Römer]]n erbaut.  


Zeile 8: Zeile 8:
== Wie funktioniert ein Leuchtturm? ==
== Wie funktioniert ein Leuchtturm? ==
[[Datei:Cape Willoughby Lighthouse Fresnel lens.jpg|miniatur|Solche Linsen heißen Fresnel-Linsen. Sie bündeln das Licht.]]
[[Datei:Cape Willoughby Lighthouse Fresnel lens.jpg|miniatur|Solche Linsen heißen Fresnel-Linsen. Sie bündeln das Licht.]]
Früher wurden auf den Türmen große [[Feuer]] angezündet. Deshalb heißen Leuchttürme in der Seemannssprache auch heute noch „Leuchtfeuer“. In der [[Neuzeit]] wurden die Feuer durch [[Öl]]lampen und später Gaslampen ersetzt. Heute nimmt man meist [[Elektrizität|elektrisches]] Licht. Seit dem 19. [[Jahrhundert]] baut man besondere [[Glas]]-[[Linse]]n ein, die das [[Licht]] bündeln und verstärken. Außerdem drehen sich die Linsen so, dass jeder Leuchtturm ein ganz eigenes Signal aus Licht und Pausen aussendet. Daran kann der Kapitän eines Schiffes erkennen, welchen Leuchtturm er gerade sieht.  
Früher wurden auf den [[Turm|Türmen]] große [[Feuer]] angezündet. Deshalb heißen Leuchttürme in der Seemannssprache auch heute noch „Leuchtfeuer“. In der [[Neuzeit]] wurden die Feuer durch [[Öl]]lampen und später Gaslampen ersetzt. Heute nimmt man meist [[Elektrizität|elektrisches]] Licht. Seit dem 19. [[Jahrhundert]] baut man besondere [[Glas]]-[[Linse]]n ein, die das [[Licht]] bündeln und verstärken. Außerdem drehen sich die Linsen so, dass jeder Leuchtturm ein ganz eigenes Signal aus Licht und Pausen aussendet. Daran kann der Kapitän eines Schiffes erkennen, welchen Leuchtturm er gerade sieht.  


Wie weit ein Leuchtturm leuchten kann, hängt von der Höhe des [[Turm]]es sowie von der Stärke und [[Farbe]] des Lichtes ab. Die meisten reichen zwischen zehn und 35 Kilometer weit.  
Wie weit ein Leuchtturm leuchten kann, hängt von der Höhe des [[Turm]]es sowie von der Stärke und [[Farbe]] des Lichtes ab. Die meisten reichen zwischen zehn und 35 Kilometer weit.  


<gallery>
<gallery>
Datei:Leuchtturm_in_Westerheversand.jpg|Der Leuchtturm Westerheversand im deutschen [[Bundesland]] [[Schleswig-Holstein]]
Leuchtturm_in_Westerheversand.jpg|Der Leuchtturm Westerheversand im deutschen [[Bundesland]] [[Schleswig-Holstein]]
Datei:Farol D. Maria Pia-3.jpg|Ein Leuchtturm auf den Kapverdischen Inseln, im [[Westen]] von [[Afrika]]
File:County Dublin - Howth Harbour Lighthouse (1818) - 20210301185336.jpg|Der Leuchtturm von Howth Harbour in [[Irland]]
Datei:Perch_Rock_Lighthouse.jpg|Dieser Leuchtturm steht im New Brighton im Süden [[England]]s
File:First order Fresnel lens at Point Reyes lighthouse.jpg|Linse des Leuchtturms von Point Reyes in [[Kalifornien]]
Datei:Fastnet Carraig Aonair.jpg|Der Fastnet-Felsen im Süden von [[Irland]] mit einem Leuchtturm aus dem Jahr 1904
File:Mamelles lighthouse - Dakar.jpg|Der Mamelles-Leuchtturm in Dakar, im [[Senegal]]
Datei:Lindau Harbor Lake Constance MS Schwaben 01.jpg|Hafeneinfahrt der Stadt Lindau am [[Bodensee]]
PHAROS2006 crop.jpg|Eines der [[Sieben Weltwunder]]: So vielleicht hat der Leuchtturm von Pharos ausgesehen.
Datei:PHAROS2006.jpg|Eines der [[Sieben Weltwunder]]: So vielleicht hat der Leuchtturm von Pharos ausgesehen.
File:Станіслав-Аджигольські маяки передній5.jpg|Leuchtturm in der [[Ukraine]]
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 00:36 Uhr

Ein sehr bekannter Leuchtturm vor der deutschen Nordsee-Küste heißt „Roter Sand“. Er wurde 1885 gebaut. Es ist der erste Leuchtturm der Welt, der mitten im Wasser steht.

Leuchttürme stehen meist an der Küste, auf Inseln oder auch im Wasser vor der Küste. Sie leuchten weit aufs Meer hinaus und helfen so den Schiffen, ihren Weg zu finden. Manchmal warnen sie auch vor gefährlichen Stellen, an denen das Wasser nicht tief genug ist. Auch an Flüssen und an Binnen-Seen findet man manchmal kleinere Leuchttürme.

Hafeneinfahrt der Stadt Lindau am Bodensee

Der älteste bekannte Leuchtturm der Welt stand im Altertum in der ägyptischen Hafenstadt Alexandria. Im Jahr 1303 stürzte er bei einem Erdbeben ein. Etwa zur gleichen Zeit wurde der älteste Leuchtturm Deutschlands gebaut: auf der Insel Neuwerk, vor der Mündung der Elbe in die Nordsee. Der älteste noch bestehende Leuchtturm der Welt steht in Spanien: Er wurde im 2. Jahrhundert nach Christus von den Römern erbaut.

Heute finden die meisten Schiffe mit Hilfe von Satelliten ihren Weg. Trotzdem sind Leuchttürme zur Sicherheit immer noch sehr wichtig, falls die Satellitentechnik mal ausfällt, oder für kleinere Schiffe. Viele Leuchttürme sind auch bekannte Wahrzeichen der Orte, an denen sie stehen.

Wie funktioniert ein Leuchtturm?

Solche Linsen heißen Fresnel-Linsen. Sie bündeln das Licht.

Früher wurden auf den Türmen große Feuer angezündet. Deshalb heißen Leuchttürme in der Seemannssprache auch heute noch „Leuchtfeuer“. In der Neuzeit wurden die Feuer durch Öllampen und später Gaslampen ersetzt. Heute nimmt man meist elektrisches Licht. Seit dem 19. Jahrhundert baut man besondere Glas-Linsen ein, die das Licht bündeln und verstärken. Außerdem drehen sich die Linsen so, dass jeder Leuchtturm ein ganz eigenes Signal aus Licht und Pausen aussendet. Daran kann der Kapitän eines Schiffes erkennen, welchen Leuchtturm er gerade sieht.

Wie weit ein Leuchtturm leuchten kann, hängt von der Höhe des Turmes sowie von der Stärke und Farbe des Lichtes ab. Die meisten reichen zwischen zehn und 35 Kilometer weit.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Leuchtturm findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.