Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|mini|“ durch „|thumb|“)
K (Textersetzung - „ hundert“ durch „ Hundert“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Faryab- village dug well.JPG|thumb|Ein Brunnen in einem [[Dorf]] in [[Afghanistan]]. Die Seilwinde zeigt: Es ist ein Ziehbrunnen.]]
[[Datei:Paul Signac Femmes au puits 1892 high resolution.jpg|mini|Ein [[Gemälde]] aus dem Jahr 1892, von Paul Signac. Künstler haben gern Menschen an Brunnen gemalt. Wasser ist ein [[Symbol]] für das Leben. Am Brunnen kann man auch andere Menschen treffen.]]
Ein Brunnen ist meistens ein Loch, das man in die [[Erdboden|Erde]] gegraben oder gebohrt hat. Mit einem Brunnen will man [[Grundwasser]] gewinnen. Das [[Wasser]] braucht man normalerweise zum Trinken.
Ein Brunnen ist meistens ein Loch, das man in die [[Erdboden|Erde]] gegraben oder gebohrt hat. Mit einem Brunnen will man [[Grundwasser]] gewinnen. Das [[Wasser]] braucht man normalerweise zum Trinken.


Wenn [[Mensch]]en irgendwo wohnen wollen, brauchen sie [[Trinkwasser]]. Darum findet man Dörfer und andere Siedlungen meist bei [[See]]n oder [[Fluss|Flüssen]]. Dank eines Brunnens kann man auch woanders leben.  
Wenn [[Mensch]]en irgendwo wohnen wollen, brauchen sie [[Trinkwasser]]. Darum findet man Dörfer und andere [[Siedlung]]en meist bei [[See]]n oder [[Flüsse]]n. Dank eines Brunnens kann man auch woanders leben.  


Oft muss man mehrere [[Meter]] tief graben, um an Wasser zu kommen. Die Wände des Brunnenschachtes sind mit [[Holz]] oder Mauerwerk befestigt. So können sie nicht so leicht einstürzen. Das Wasser holt man mit einer Pumpe nach oben. Bei einem Ziehbrunnen holt man es mit einem Eimer an einem Seil.
Oft muss man mehrere [[Meter]] tief graben, um an Wasser zu kommen. Die Wände des Brunnenschachtes sind mit [[Holz]] oder Mauerwerk befestigt. So können sie nicht so leicht einstürzen. Das Wasser holt man mit einer Pumpe nach oben. Bei einem Ziehbrunnen holt man es mit einem Eimer an einem Seil.


Heutzutage kann man Wasser auch gewinnen, wenn es sehr tief im Boden ist. Dazu verwendet man einen großen Bohrer, der hunderte von Metern tief gräbt. Man bohrt solche Löcher nicht nur, um Wasser zu gewinnen, sondern auch um festzustellen, ob das Grundwasser nicht zu sehr abnimmt.
Heutzutage kann man Wasser auch gewinnen, wenn es sehr tief im Boden ist. Dazu verwendet man einen großen Bohrer, der Hunderte von Metern tief gräbt. Man bohrt solche Löcher nicht nur, um Wasser zu gewinnen, sondern auch um festzustellen, ob das Grundwasser nicht zu sehr abnimmt.


In [[Dorf|Dörfern]] und [[Stadt|Städten]] hat man die Brunnen immer schöner gebaut. So entstand der Zierbrunnen, der zum Beispiel mit einer [[Statue]] geschmückt ist. Heute sind solche Zierbrunnen nicht immer richtige Brunnen, die Grundwasser nach oben holen: Sie bekommen ihr Wasser einfach durch eine Leitung aus dem normalen Leitungsnetz.
In [[Dorf|Dörfern]] und [[Städte]]n hat man die Brunnen immer schöner gebaut. So entstand der Zierbrunnen, der zum Beispiel mit einer [[Statue]] geschmückt ist. Heute sind solche Zierbrunnen nicht immer richtige Brunnen, die Grundwasser nach oben holen: Sie bekommen ihr Wasser einfach durch eine Leitung aus dem normalen Leitungsnetz. Das hochspritzende Wasser nennet man Fontäne oder Wasserspiel.


In Ländern mit vielen Bergen ist es einfacher, das Wasser aus einer [[Quelle]] oder einem sauberen [[Bach (Gewässer)|Bergbach]] in eine Leitung zu fassen. Dieses Wasser fließt dann am Ende aus der Brunnenröhre. Das nennt man auch einen Brunnen. So ist es meist in der [[Schweiz]] oder in [[Österreich]]. In der Schweiz gibt es auch eine Ortschaft mit dem Namen „Brunnen", im [[Kanton]] [[Schwyz]].
In [[Länder]]n mit vielen Bergen ist es einfacher, das Wasser aus einer [[Quelle]] oder einem sauberen [[Bach (Gewässer)|Bergbach]] in eine Leitung zu fassen. Dieses Wasser fließt dann am Ende aus der Brunnenröhre. Das nennt man auch einen Brunnen. So ist es meist in der [[Schweiz]] oder in [[Österreich]]. In der [[Schweiz]] gibt es auch eine Ortschaft mit dem Namen „Brunnen", im [[Kanton]] [[Schwyz]].


<gallery>
<gallery>
Datei:Trevi Fountain, Rome, Italy 2 - May 2007.jpg|Die Fontana dei Trevi ist ein berühmter Springbrunnen in [[Rom]].
File:Ho Chi Minh City, Nguyen Hue Street, 2020-01 CN-04.jpg|Ein Zierbrunnen in Ho-Chi-Minh-Stadt in [[Vietnam]]
Datei:Ugrasen Ki Baoli.JPG|In [[Indien]] geht man Treppen herunter, um zum Brunnen zu kommen.
File:BW Donaueschingen 02.jpg|Die Donauquelle im Schlosspark von Donaueschingen, in [[Baden-Württemberg]]
Datei:Magirus truck of the Bundeswehr in Somalia.JPEG|In [[Somalia]]: Ein Bohrer auf einem [[Auto]] der deutschen [[Armee]], der [[Bundeswehr]].
File:Defense.gov News Photo 120317-N-UH337-029 - Petty Officer Jon M. Wawrek and Petty Officer 2nd Class Michael A. Castaldi both assigned to Naval Mobile Construction Battalion 11 cap an.jpg|Zwei [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanische]] Soldaten in [[Afghanistan]] haben diesen Brunnen gebohrt.
Datei:Cleaning a well in Yaounde.jpg|Dieser Mann in [[Kamerun]] reinigt einen Brunnen.
File:Touareg élevage.jpg|Leute vom Volk der Tuareg in [[Algerien]]
Datei:Zürich - Brunnenturm IMG 1502.jpg|Dieser Brunnen in [[Zürich]] liefert Wasser aus einer Quelle.
File:Stift Zwettl Kreuzgang Brunnenhaus 03.JPG|Brunnenhaus eines Klosters in [[Niederösterreich]]
File:Sankt Veit an der Glan Hörzendorf Ziehbrunnen 27122018 6450.jpg|Ziehbrunnen in Hörzendorf in [[Kärnten]]
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:41 Uhr

Ein Gemälde aus dem Jahr 1892, von Paul Signac. Künstler haben gern Menschen an Brunnen gemalt. Wasser ist ein Symbol für das Leben. Am Brunnen kann man auch andere Menschen treffen.

Ein Brunnen ist meistens ein Loch, das man in die Erde gegraben oder gebohrt hat. Mit einem Brunnen will man Grundwasser gewinnen. Das Wasser braucht man normalerweise zum Trinken.

Wenn Menschen irgendwo wohnen wollen, brauchen sie Trinkwasser. Darum findet man Dörfer und andere Siedlungen meist bei Seen oder Flüssen. Dank eines Brunnens kann man auch woanders leben.

Oft muss man mehrere Meter tief graben, um an Wasser zu kommen. Die Wände des Brunnenschachtes sind mit Holz oder Mauerwerk befestigt. So können sie nicht so leicht einstürzen. Das Wasser holt man mit einer Pumpe nach oben. Bei einem Ziehbrunnen holt man es mit einem Eimer an einem Seil.

Heutzutage kann man Wasser auch gewinnen, wenn es sehr tief im Boden ist. Dazu verwendet man einen großen Bohrer, der Hunderte von Metern tief gräbt. Man bohrt solche Löcher nicht nur, um Wasser zu gewinnen, sondern auch um festzustellen, ob das Grundwasser nicht zu sehr abnimmt.

In Dörfern und Städten hat man die Brunnen immer schöner gebaut. So entstand der Zierbrunnen, der zum Beispiel mit einer Statue geschmückt ist. Heute sind solche Zierbrunnen nicht immer richtige Brunnen, die Grundwasser nach oben holen: Sie bekommen ihr Wasser einfach durch eine Leitung aus dem normalen Leitungsnetz. Das hochspritzende Wasser nennet man Fontäne oder Wasserspiel.

In Ländern mit vielen Bergen ist es einfacher, das Wasser aus einer Quelle oder einem sauberen Bergbach in eine Leitung zu fassen. Dieses Wasser fließt dann am Ende aus der Brunnenröhre. Das nennt man auch einen Brunnen. So ist es meist in der Schweiz oder in Österreich. In der Schweiz gibt es auch eine Ortschaft mit dem Namen „Brunnen", im Kanton Schwyz.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brunnen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.