Panamakanal: Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzt um Nicaragua-Kanal) |
K (Ein Bild vom Panamax-Schiff ergänzt und einige Kleinigkeiten umformuliert.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:FMIB 38657 Bird's-Eye View of the Panama Canal.jpeg|thumb|Eine alte Zeichnung aus der Zeit, als der [[Kanal]] gebaut | [[File:FMIB 38657 Bird's-Eye View of the Panama Canal.jpeg|thumb|Eine alte Zeichnung aus der Zeit, als der [[Kanal]] gebaut wurde. Links sieht man den [[Atlantischer Ozean|Atlantik]], der im Norden von Panama liegt. Von dort fährt man erst auf den großen Catún-See und dann durch einen Kanal durchs Gebirge. Rechts auf der Karte erscheint die Stadt Panama, dort geht der Kanal in den [[Pazifischer Ozean|Pazifik]].]][[File:Panamax ship exiting the Miraflores locks.jpg|thumb|Die größten Schiffe, die noch in die Schleuse bei Panama passen heißen Panamax-Schffe. Man kann erkennen, wie eng es wird.]] | ||
Der Panamakanal ist ein [[Kanal]] in [[Mittelamerika]]. Diese Wasserstraße führt über 80 Kilometer durch das kleine Land [[Panama]]. So können [[Schiff|Schiffe]] vom [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] in den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] fahren. Sie sparen sich den langen Weg um [[Südamerika]] herum. Außer dem Sues-Kanal ist der Panamakanal der wichtigste Kanal der [[Erde (Planet)|Welt]]. | Der Panamakanal ist ein [[Kanal]] in [[Mittelamerika]]. Diese Wasserstraße führt über 80 Kilometer durch das kleine Land [[Panama]]. So können [[Schiff|Schiffe]] vom [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] in den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] fahren. Sie sparen sich den langen Weg um [[Südamerika]] herum. Dieser Weg um das berüchtigte Kap Hoorn an der südlichsten Spitze Südamerikas wäre 15.000 km länger. Außer dem Sues-Kanal ist der Panamakanal der wichtigste Kanal der [[Erde (Planet)|Welt]]. | ||
Um das Jahr 1500 kamen die ersten [[Spanien|Spanier]] in die Gegend. Sie erkannten, dass es nicht weit zum Pazifik war. Wegen des Urwalds war der Weg trotzdem nicht einfach. Im 19. [[Jahrhundert]] baute man eine [[Eisenbahn|Eisenbahnlinie]]. Erst um das Jahr 1900 hatte man den Mut und das [[Geld]], einen Kanal zu bauen. | Um das Jahr 1500 kamen die ersten [[Spanien|Spanier]] in die Gegend. Sie erkannten, dass es nicht weit vom Atlantik zum Pazifik war. Wegen des Urwalds war der Weg trotzdem nicht einfach. Im 19. [[Jahrhundert]] baute man eine [[Eisenbahn|Eisenbahnlinie]]. Erst um das Jahr 1900 hatte man den Mut und das [[Geld]], einen Kanal zu bauen. Der Bau begann 1905 und fertig wurde er im Jahr 1914, er ist also mittlerweile über 100 Jahre alt. | ||
Über 14.300 Schiffe im Jahr nutzen den Kanal. Bis zum Jahr 2016 hat man ihn breiter und tiefer gemacht. Seitdem können auch die heutigen riesigen Schiffe durch den Kanal. Ein solches Riesenschiff kann bis zu 14.000 große Container mitnehmen. | Über 14.300 Schiffe im Jahr nutzen den Kanal. Bis zum Jahr 2016 hat man ihn breiter und tiefer gemacht. Seitdem können auch die heutigen riesigen Schiffe durch den Kanal. Ein solches Riesenschiff kann bis zu 14.000 große Container mitnehmen. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Wie sieht der Weg durch den Kanal aus? == | == Wie sieht der Weg durch den Kanal aus? == | ||
[[Datei:Panamakanaal Millennium Bridge.JPG|thumb|Auf dem Gaillard-Durchstich, dem zweiten großen Teil des Weges.]] | [[Datei:Panamakanaal Millennium Bridge.JPG|thumb|Auf dem Gaillard-Durchstich, dem zweiten großen Teil des Weges.]] | ||
Wenn ein Schiff vom Atlantik kommt, fährt es bei der [[Stadt]] Colón in den ersten Teil des Kanals. Mit einer [[Schleuse]] kommt es hoch zu einem Stausee, den Gatúnsee | Wenn ein Schiff vom Atlantik kommt, fährt es bei der [[Stadt]] Colón in den ersten Teil des Kanals. Mit einer [[Schleuse]] kommt es hoch zu einem Stausee, den Gatúnsee. Dieser [[See]] war früher ein [[Fluss]], der mit einem Staudamm zum See wurde. Er liegt 26 Meter über dem Meeresspiegel. Dann fährt das Schiff über den See, aber auf einem genau bestimmten Weg. das muss sein, denn nur dort ist es tief genug, selbst für die größten Schiffe. Diese haben nämlich an manchen stellen nur weniger als 1 m Wasser bis zum Boden und dabei sind sie selbst fast 300 m lang. | ||
Später fährt das Schiff durch den Gaillard-Durchstich. Das ist ein eigentlicher Kanal, und zwar durch ein [[Gebirge]]. Danach gibt es wieder eine Schleuse, die herunter in einen weiteren Stausee führt. Wieder eine Schleuse weiter kommt man schließlich an der Stadt Panama vorbei bis in den Golf von Panama. Das ist bereits eine [[Bucht]] des Pazifik. | Später fährt das Schiff durch den Gaillard-Durchstich. Das ist ein eigentlicher Kanal, und zwar durch ein [[Gebirge]]. Danach gibt es wieder eine Schleuse, die herunter in einen weiteren Stausee führt. Wieder eine Schleuse weiter kommt man schließlich an der Stadt Panama vorbei bis in den Golf von Panama. Das ist bereits eine [[Bucht]] des Pazifik. | ||
So eine Fahrt durch den Kanal dauert über 10 Stunden. Hinzu kommt eine Wartezeit an der Einfahrt, die mehrere Stunden dauern kann. Normalerweise kündigen die Schiffe schon lange vorher an, wann sie durch den Kanal wollen. Auch die Gebühr müssen sie vorher zahlen. Je nach dem, wie groß das Schiff ist, kann das bis zu 300.000 [[Dollar]] kosten. | So eine Fahrt durch den Kanal dauert über 10 Stunden. Hinzu kommt eine Wartezeit an der Einfahrt, die mehrere Stunden dauern kann.Schließlich kann der Kanal an manchen engen Stellen immer nur abwechselnd in eine Richtung befahren werden. Normalerweise kündigen die Schiffe daher schon lange vorher an, wann sie durch den Kanal wollen. Auch die Gebühr müssen sie vorher zahlen. Je nach dem, wie groß das Schiff ist, kann das bis zu 300.000 [[Dollar]] kosten. | ||
== Wem gehört der Kanal?== | == Wem gehört der Kanal?== | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Zunächst haben [[Frankreich|Franzosen]] versucht, einen Kanal zu bauen. Damit begannen die Kanalbauer im Jahr 1881. Etwa zehn Jahre später mussten sie wieder aufhören. Sie hatten viele Fehler gemacht. Zum Beispiel wollten sie ohne Schleusen auskommen, damit die Schiffe rasch durch den Kanal fahren können. Dazu hätten sie aber viel mehr Erde ausgraben müssen. | Zunächst haben [[Frankreich|Franzosen]] versucht, einen Kanal zu bauen. Damit begannen die Kanalbauer im Jahr 1881. Etwa zehn Jahre später mussten sie wieder aufhören. Sie hatten viele Fehler gemacht. Zum Beispiel wollten sie ohne Schleusen auskommen, damit die Schiffe rasch durch den Kanal fahren können. Dazu hätten sie aber viel mehr Erde ausgraben müssen. | ||
Außerdem unterschätzten sie die Gefahren des Urwalds: Über 20.000 Arbeiter starben, vor allem an den [[Krankheit]]en dort wie [[Malaria]]. Über 800.000 Franzosen hatten Geld für den Kanal gegeben, um später reich zu werden. In Wirklichkeit verloren sie ihr Geld. | Außerdem unterschätzten sie die Gefahren des Urwalds: Über 20.000 Arbeiter starben, vor allem an den [[Krankheit]]en dort, wie zum Beispiel [[Malaria]]. Über 800.000 Franzosen hatten Geld für den Kanal gegeben, um später reich zu werden. In Wirklichkeit verloren sie ihr Geld. | ||
Im Jahr 1903 mischten sich die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] ein. Sie sorgten dafür, dass Panama ein unabhängiger [[Staat]] wurde. Bis dahin war die Gegend nämlich ein Teil von Kolumbien. Dann schlossen die USA mit Panama einen [[Vertrag]]. Das Gebiet um den späteren Kanal sollte für immer den USA gehören. Diesmal hatte man mehr Erfahrung, und im Jahr 1914 konnte das erste Schiff fahren. | Im Jahr 1903 mischten sich die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] ein. Sie sorgten dafür, dass Panama ein unabhängiger [[Staat]] wurde. Bis dahin war die Gegend nämlich ein Teil von Kolumbien. Dann schlossen die USA mit Panama einen [[Vertrag]]. Das Gebiet um den späteren Kanal sollte für immer den USA gehören. Diesmal hatte man mehr Erfahrung, und im Jahr 1914 konnte das erste Schiff fahren. | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
==Wie ging es weiter nach dem Bau des Panamakanals?== | ==Wie ging es weiter nach dem Bau des Panamakanals?== | ||
[[Datei:Nicaragua canal proposals - de.svg|mini|Mögliche Routen des Nicaragua-Kanals. Der Bau hat noch nicht begonnen.]] | [[Datei:Nicaragua canal proposals - de.svg|mini|Mögliche Routen des Nicaragua-Kanals. Der Bau hat noch nicht begonnen.]] | ||
Ursprünglich konnten nur Schiffe bis 80.000 Tonnen durch den Kanal fahren. Dies führte dazu, dass die größten Frachter um die Südspitze von Amerika | Ursprünglich konnten nur Schiffe bis 80.000 Tonnen durch den Kanal fahren. Dies führte dazu, dass die größten Frachter um die Südspitze von Amerika herumfahren mussten. So brachte der Kanal weniger Einnahmen. Deshalb wurde der Kanal vertieft und verbreitert. Seit dem Juni 2016 können Schiffe mit bis zu 200.000 Tonnen durch den Kanal fahren. | ||
Schon seit Jahren gab es Pläne für einen weiteren Kanal. Zum einen wegen der Abhängigkeit von Panama, zum anderen um damit Geld zu verdienen. Am günstigsten wäre das Gelände dafür in Nicaragua. Es gibt verschiedene Pläne und mögliche Strecken. Der neue Kanal soll etwa dreimal so lang sein wie der Panamakanal, nämlich 278 km. So weit kommt man auf der Autobahn etwa in zwei Stunden. Auf diesem Kanal sollten noch größere Schiffe verkehren können. Er soll „El Canal Grande“ heißen. Dies bedeutet: Der Große Kanal. | Schon seit Jahren gab es Pläne für einen weiteren Kanal. Zum einen wegen der Abhängigkeit von Panama, zum anderen um damit Geld zu verdienen. Am günstigsten wäre das Gelände dafür in Nicaragua. Es gibt verschiedene Pläne und mögliche Strecken. Der neue Kanal soll etwa dreimal so lang sein wie der Panamakanal, nämlich 278 km. So weit kommt man auf der Autobahn etwa in zwei Stunden. Auf diesem Kanal sollten noch größere Schiffe verkehren können. Er soll „El Canal Grande“ heißen. Dies bedeutet: Der Große Kanal. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Panama Canal Map DE.png|Landkarte mit dem Kanal | Datei:Panama Canal Map DE.png|Landkarte mit dem Kanal. Man erkennt unten gut, dass er wegen der Schleusen weit über dem Meeresspiegel liegt. | ||
File:FMIB 38705 International Shipping Routes.jpeg|Diese alte Karte zeigt, wie der Panamakanal die See-Wege verkürzt. | File:FMIB 38705 International Shipping Routes.jpeg|Diese alte Karte zeigt, wie der Panamakanal die See-Wege verkürzt. | ||
File:Construction of the locks and walls (3607612875).jpg|Beim Bau einer Schleuse vor über 100 Jahren | File:Construction of the locks and walls (3607612875).jpg|Beim Bau einer Schleuse vor über 100 Jahren |
Version vom 29. November 2016, 15:19 Uhr
Der Panamakanal ist ein Kanal in Mittelamerika. Diese Wasserstraße führt über 80 Kilometer durch das kleine Land Panama. So können Schiffe vom Atlantischen Ozean in den Pazifischen Ozean fahren. Sie sparen sich den langen Weg um Südamerika herum. Dieser Weg um das berüchtigte Kap Hoorn an der südlichsten Spitze Südamerikas wäre 15.000 km länger. Außer dem Sues-Kanal ist der Panamakanal der wichtigste Kanal der Welt.
Um das Jahr 1500 kamen die ersten Spanier in die Gegend. Sie erkannten, dass es nicht weit vom Atlantik zum Pazifik war. Wegen des Urwalds war der Weg trotzdem nicht einfach. Im 19. Jahrhundert baute man eine Eisenbahnlinie. Erst um das Jahr 1900 hatte man den Mut und das Geld, einen Kanal zu bauen. Der Bau begann 1905 und fertig wurde er im Jahr 1914, er ist also mittlerweile über 100 Jahre alt.
Über 14.300 Schiffe im Jahr nutzen den Kanal. Bis zum Jahr 2016 hat man ihn breiter und tiefer gemacht. Seitdem können auch die heutigen riesigen Schiffe durch den Kanal. Ein solches Riesenschiff kann bis zu 14.000 große Container mitnehmen.
Wie sieht der Weg durch den Kanal aus?
Wenn ein Schiff vom Atlantik kommt, fährt es bei der Stadt Colón in den ersten Teil des Kanals. Mit einer Schleuse kommt es hoch zu einem Stausee, den Gatúnsee. Dieser See war früher ein Fluss, der mit einem Staudamm zum See wurde. Er liegt 26 Meter über dem Meeresspiegel. Dann fährt das Schiff über den See, aber auf einem genau bestimmten Weg. das muss sein, denn nur dort ist es tief genug, selbst für die größten Schiffe. Diese haben nämlich an manchen stellen nur weniger als 1 m Wasser bis zum Boden und dabei sind sie selbst fast 300 m lang.
Später fährt das Schiff durch den Gaillard-Durchstich. Das ist ein eigentlicher Kanal, und zwar durch ein Gebirge. Danach gibt es wieder eine Schleuse, die herunter in einen weiteren Stausee führt. Wieder eine Schleuse weiter kommt man schließlich an der Stadt Panama vorbei bis in den Golf von Panama. Das ist bereits eine Bucht des Pazifik.
So eine Fahrt durch den Kanal dauert über 10 Stunden. Hinzu kommt eine Wartezeit an der Einfahrt, die mehrere Stunden dauern kann.Schließlich kann der Kanal an manchen engen Stellen immer nur abwechselnd in eine Richtung befahren werden. Normalerweise kündigen die Schiffe daher schon lange vorher an, wann sie durch den Kanal wollen. Auch die Gebühr müssen sie vorher zahlen. Je nach dem, wie groß das Schiff ist, kann das bis zu 300.000 Dollar kosten.
Wem gehört der Kanal?
Zunächst haben Franzosen versucht, einen Kanal zu bauen. Damit begannen die Kanalbauer im Jahr 1881. Etwa zehn Jahre später mussten sie wieder aufhören. Sie hatten viele Fehler gemacht. Zum Beispiel wollten sie ohne Schleusen auskommen, damit die Schiffe rasch durch den Kanal fahren können. Dazu hätten sie aber viel mehr Erde ausgraben müssen.
Außerdem unterschätzten sie die Gefahren des Urwalds: Über 20.000 Arbeiter starben, vor allem an den Krankheiten dort, wie zum Beispiel Malaria. Über 800.000 Franzosen hatten Geld für den Kanal gegeben, um später reich zu werden. In Wirklichkeit verloren sie ihr Geld.
Im Jahr 1903 mischten sich die USA ein. Sie sorgten dafür, dass Panama ein unabhängiger Staat wurde. Bis dahin war die Gegend nämlich ein Teil von Kolumbien. Dann schlossen die USA mit Panama einen Vertrag. Das Gebiet um den späteren Kanal sollte für immer den USA gehören. Diesmal hatte man mehr Erfahrung, und im Jahr 1914 konnte das erste Schiff fahren.
In Panama gab es seit dem Jahr 1964 Demonstrationen in den USA. Schließlich kam es zu einem neuen Vertrag. Nach einer gewissen Zeit sollte das Kanalgebiet zu Panama gehören. Das geschah im Jahr 1999.
Wie ging es weiter nach dem Bau des Panamakanals?
Ursprünglich konnten nur Schiffe bis 80.000 Tonnen durch den Kanal fahren. Dies führte dazu, dass die größten Frachter um die Südspitze von Amerika herumfahren mussten. So brachte der Kanal weniger Einnahmen. Deshalb wurde der Kanal vertieft und verbreitert. Seit dem Juni 2016 können Schiffe mit bis zu 200.000 Tonnen durch den Kanal fahren.
Schon seit Jahren gab es Pläne für einen weiteren Kanal. Zum einen wegen der Abhängigkeit von Panama, zum anderen um damit Geld zu verdienen. Am günstigsten wäre das Gelände dafür in Nicaragua. Es gibt verschiedene Pläne und mögliche Strecken. Der neue Kanal soll etwa dreimal so lang sein wie der Panamakanal, nämlich 278 km. So weit kommt man auf der Autobahn etwa in zwei Stunden. Auf diesem Kanal sollten noch größere Schiffe verkehren können. Er soll „El Canal Grande“ heißen. Dies bedeutet: Der Große Kanal.
Der Bau des Canal Grande hätte eigentlich schon begonnen werden sollen. Aber noch ist davon nichts zu sehen. Es gibt jedoch große Bedenken: Viele Volksstämme, die seit jeher dort wohnen, müssten ihr Land verlassen. Zweitens würden Urwald und andere Naturgebiete zerstört, die fünfmal so groß sind wie die Stadt Berlin. Dadurch würden auch sehr seltene Tierarten gefährdet. Drittens würde der Kanal durch den großen Nicaraguasee führen. Viele Menschen nutzen dieses Seewasser als Trinkwasser. Aber durch den Kanal würde es versalzen und würde untrinkbar.