Teleskop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Hubble und James-Webb gem. Artikelwünschen eingebaut)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Harvard Observatory Telescope.jpg|mini|Mit einem Teleskop lässt sich der Sternenhimmel in allen Details betrachten.]]
[[File:Great Refractor Potsdam.jpg|thumb|Im Observatorium von [[Potsdam]]: Dieses Teleskop stammt aus dem Jahr 1899. Heute sind solche Teleskope höchstens für Besucher interessant. Wissenschaftler nutzen die Daten aus viel größeren Teleskopen.]]
Ein Teleskop ist ein Fernrohr. Damit kann man Dinge in der Ferne stark vergrößert sehen, beispielsweise [[Planet]]en. Man meint dann, sie seien ganz nahe. Das [[griechisch]]e [[Wort]] „téle“ bedeutet fern, „skopein“ bedeutet anschauen.  
Ein Teleskop ist ein Gerät, mit dem man weit entfernte Dinge vergrößert betrachten kann. Es wird auch Fernrohr genannt. Manche Teleskope sind dafür gemacht, Himmelskörper wie [[Stern|Sterne]] und [[Planet|Planeten]] zu beobachten. Es gibt aber auch Fernrohre für andere Zwecke, zum Beispiel in der Schifffahrt oder um die Natur zu beobachten.


Früher benutzte man Fernrohre vor allem in der Seefahrt. Heute brauchen sie viele Menschen zur Beobachtung von [[Wildtiere]]n. Die [[Wissenschaft]] setzt immer größere Teleskope ein. Es gibt aber auch [[Sternwarte]]n, die man besuchen kann. Dort kann man unter kundiger Anleitung einen Blick ins [[Weltall]] werfen.
Ein Teleskop sammelt [[Licht]] und bündelt es. Dadurch sieht man entfernte Objekte schärfer und größer. Manche Teleskope nutzen statt Licht andere Strahlen, zum Beispiel Radiowellen. Auf diese Weise kann man Dinge erforschen, die man mit bloßem Auge gar nicht sehen könnte.


[[Datei:Fernglas.jpg|mini|Ein Fernglas ist eigentlich ein doppeltes Fernrohr.]]
Das Wort Teleskop wurde zum ersten Mal im Jahr 1611 aufgeschrieben. Es ist aus [[Griechische Sprache|griechischen]] Wörtern zusammengesetzt: „téle“ bedeutet fern, „skopein“ bedeutet anschauen. Es ist also ein Gerät zum „Fernsehen“. Auf Deutsch nennt man kleinere Teleskope auch Fernrohr.
Es gibt aber auch so etwas wie ein doppeltes Fernrohr: das Fernglas. In der [[Schweiz]] nennt man es Feldstecher. Die Gegenstände werden damit für jedes [[Auge]] getrennt vergrößert. Man kann auch die Schärfe einzeln einstellen, denn bei den meisten Menschen sehen nicht beide Augen gleich gut.


==Wie entwickelten sich die Teleskope?==
== Wer hat das Teleskop erfunden? ==
Im Jahr 1608 erfand ein Holländer das erste Fernrohr. Es bestand aus [[Linse]]n aus [[Glas]], die er in einem Rohr anordnete. Später wurden die Linsen verbessert, und ein halbrunder Spiegel kam hinzu. So sind heute noch Fernrohre, die sich auch zum Beobachten von Wildtieren oder für Hobby-Astronomen eignen.
Das erste Teleskop wurde vor etwa 400 Jahren in den [[Niederlande|Niederlanden]] erfunden. Wer genau es gebaut hat, ist nicht sicher. Der Brillenmacher Hans Lipperhey wollte im Jahr 1608 ein [[Patent]] dafür erhalten, also den Beweis, dass er es erfunden hat. Sein Gerät bestand aus [[Linse]]n aus [[Glas]], die er in einem Rohr anordnete. Zur gleichen Zeit gab es aber auch andere Erfinder mit ähnlichen Ideen.


Kurz vor dem Jahr 1900 wurden größere Fernrohre gebaut, die man immer öfter Teleskope nannte. Sie können nicht nur sichtbares [[Licht]] einfangen. Sie erkennen auch Strahlungen, die für unser [[Auge]] unsichtbar sind. Mit ihnen kann man beispielsweise herausfinden, welches Material sich auf einem Planeten befindet.
Der italienische Wissenschaftler [[Galileo Galilei]] hörte davon und baute sich sein eigenes Teleskop. Er verbesserte es so sehr, dass er als einer der ersten Menschen den Mond und die Sterne genauer untersuchen konnte. Er entdeckte unter anderem die vier größten Monde des Planeten [[Jupiter]].


Viele Strahlungen aus dem Weltall werden jedoch durch die Luft der [[Atmosphäre]] verändert. Deshalb gibt es heute Teleskope im Weltall. Sie senden ihre Daten zur [[Erde]]. Dort setzen [[Computer]] die Daten zu Bildern zusammen. Die zwei wichtigsten der jüngeren Zeit werden hier vorgestellt:
Im Laufe der Zeit wurden Teleskope immer besser. Der Engländer [[Isaac Newton]] baute das erste Spiegelteleskop. Statt einer Linse nutzte es einen Spiegel, um das Licht zu sammeln. Solche Teleskope sind heute sehr verbreitet. Später wurden riesige Teleskope gebaut, die noch weit entfernte [[Galaxie|Galaxien]] beobachten können.


==Was leistet das Hubble-Weltraumteleskop?==
== Was beobachtet man mit Fernrohren auf der Erde? ==
[[File:The Hubble Space Telescope (HST) floats gracefully above the blue Earth after release from Discovery's robot arm after a successful servicing mission.jpg|mini|Das Hubble-Teleskop im Weltall]]
[[File:Students learn about birding and how to use binoculars from a employee.jpg|thumb|Eine [[Förster|Försterin]] und Schüler in den USA beobachten Vögel.]]
Das Hubble-Weltraumteleskop befindet sich seit dem Jahr 1990 im Weltraum. Es wurde von der [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanischen]] Weltraumbehörde [[NASA]] und der [[Europa|europäischen]] Weltraumbehörde [[ESA]] gemeinsam entwickelt. Es ist nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt, der bis zum Jahr 1953 in [[Kalifornien]] gelebt hatte.
Ein Fernrohr ist sehr nützlich für Menschen, die Dinge in der Ferne sehen wollen. Man kann auch zwei Fernrohre in einem Gerät verbauen: Das nennt man ein Fernglas oder ein Fernrohr.


Der Spiegel des Teleskops ließ sich aufklappen und erreicht so einen [[Durchmesser]] von zwei [[Meter]]n und vierzig [[Zentimeter]]n. Das Teleskop hat nicht nur [[Foto]]- und [[Video]]kameras bei sich, sondern auch viele andere Geräte, mit denen man besondere Strahlung messen kann. Zudem gibt es besondere [[Computer]] um all die Daten zu verarbeiten. Deshalb kann es nicht nur normales [[Licht]] „sehen“, sondern auch Strahlung, die dem menschlichen [[Auge]] entgeht. Dies ist die Infrarot-Strahlung, die wir als Wärme wahrnehmen und die ultraviolette Strahlung. Solche Strahlen entstehen zum Beispiel in besonders heißen [[Stern]]en.
Ein Fernglas ist besser für längere Beobachtungen, weil der Blick mit beiden Augen natürlicher ist. Außerdem wird das Bild räumlicher, so dass man Entfernungen oder Abstände besser einschätzen kann. Ferngläser nutzt man gerne in der Natur oder wenn man sich [[Sport]] anschaut. Sie sind meist handlicher als Fernrohre und lassen sich leichter mitnehmen.


Allerdings hatte der Spiegel von Anfang an einen Fehler. Das Teleskop musste deshalb mehrmals durch Astronauten repariert werden. Einzelne Teile wurden dabei auch ausgetauscht. Daraufhin lieferte das Teleskop bessere Ergebnisse.
Seeleute benutzten früher Fernrohre, um andere [[Schiff|Schiffe]] oder Land früher zu erkennen. Dafür verwendet man heute aber meist die Informationen von [[Satellit|Satelliten]]. [[Jäger]] und [[Soldat|Soldaten]] haben Zielfernrohre an ihren Waffen.


Das Teleskop lieferte wichtige Erkenntnisse. So konnten zum Beispiel die Größe und das Alter des [[Universum]]s bestimmt werden. Auch viele [[Schwarzes Loch|Schwarze Löcher]] spürte das Teleskop auf. Auch mehr als eine Supernova konnte das Teleskop beobachten. Eine Supernova ist ein Stern, der am Ende seiner Lebensdauer besonders hell aufleuchtet.
== Was für Teleskope helfen in der Astronomie? ==
[[File:A bird's eye view of ESO’s Very Large Telescope (dji 0035).jpg|thumb|Das Very Large Telescope in Chile. Es liegt in der Atacama-Wüste.]]
Mit einem Teleskop kann man Sterne, Planeten und andere Himmelskörper beobachten. Dadurch verstehen [[Astronomie|Astronomen]] besser, woraus das [[Weltall]] besteht. Früher machte man das in Gebäuden am Stadtrand, die man [[Sternwarte]] oder Observatorium nannte. Heute jedoch reicht das nicht aus: Die besten Teleskope sind riesige Anlagen in [[Wüste|Wüsten]], denn in der trockenen Luft gibt es kaum Dunst.


Viele Geräte haben heute ihre Lebensdauer bereits erreicht. Man rechnet damit, dass das Hubble noch bis zum Ende des Jahres 2026 Daten liefern kann. Dies ergibt eine Betriebszeit von 36 [[Jahr]]en.
Das größte Spiegelteleskop steht in [[Chile]] auf einem hohen Berg. Es heißt Very Large Telescope, also Sehr Großes Teleskop. In den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] gibt es das Keck-Observatorium mit zwei riesigen Spiegeln. Ein weiteres bekanntes Teleskop war das Arecibo-Teleskop in [[Puerto Rico]]. Es war ein Radioteleskop mit einer riesigen Schüssel. Leider wurde es im Jahr 2020 zerstört.


==Was leistet das James-Webb-Weltraumteleskop?==
Andere Teleskope wurden ins Weltall geschossen. Sie sind im Vergleich nicht so groß, dafür aber müssen sie nicht durch die [[Atmosphäre]] der Erde blicken. Diese Lufthülle um die Erde verändert Strahlen und ist daher schlecht für das Beobachten.
[[File:Montage of Chris Gunn's Photography (40969176250).jpg|mini|Bilder vom Aufbau des James-Webb-Weltraumteleskops]]
Das James-Webb-Weltraumteleskop wurde seit dem Jahr 1996 entwickelt, ebenfalls gemeinsam von der NASA und der ESA. Es ist seit dem Anfang des Jahres 2022 im All. Im darauf folgenden [[Sommer]] schickte es die ersten Bilder zur [[Erde]].


Zu seinen Aufgaben gehört die Suche nach Spuren aus der ersten Zeit nach dem [[Urknall]]. Erste Sterne, Galaxien, Schwarze Löcher oder was auch immer sollten aufgespürt und untersucht werden.  
Weltraumteleskope sind eine Art Satelliten: Sie befinden sich im Weltraum und senden ihre Daten zur [[Erde]]. Dort setzen [[Computer]] die Daten zu Bildern zusammen. Die bekanntesten Weltraum-Teleskope sind wohl das Hubble-Weltraumteleskop und das James-Webb-Weltraumteleskop.  


Auch auf [[Planet]]en außerhalb unseres [[Sonnensystem]]s hat es das Webb-Teleskop abgesehen. Es soll ihre [[Atmosphäre]] untersuchen und feststellen, ob dort [[Leben]] möglich wäre. Einen ersten Erfolg konnte das Teleskop bereits im August verbuchen: Es konnte beweisen, dass es auf einem solchen Planeten [[Kohlendioxid]] gibt. Dieses [[Gas]] [[Atmung|atmen]] auf der Erde Menschen und [[Tier]]e aus. [[Pflanze]]n nehmen es wieder auf und wandeln es um.
Es gibt aber auch kleinere Fernrohre für Menschen, die einfach gerne mal die Himmelskörper in echt sehen wollen. Je größer die Linse oder der Spiegel ist, desto mehr kann man damit sehen. Dann ist so ein Fernrohr aber auch eher teuer. Wichtig ist, dass man an einem dunklen Ort beobachtet, wo keine störenden Lichter sind.


==Welches Weltraumteleskop ist am bekanntesten?==
[[Datei:The Hubble Space Telescope (HST) floats gracefully above the blue Earth after release from Discovery's robot arm after a successful servicing mission.jpg|mini|Das Hubble-Teleskop befindet sich im Weltall. Es dreht sich um die Erde.]]
Schon im Jahr 1968 gab es ein amerikanisches Weltraumteleskop. Doch lange Zeit war das Hubble-Weltraumteleskop das bekannteste im Weltraum. Gebaut wurde es von der [[NASA]] und der [[ESA]]. Es ist nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt, der bis zum Jahr 1953 in [[Kalifornien]] gelebt hatte. Im Jahr 1990 hat eine Rakete es in den Weltraum gebracht.
Der Spiegel des Teleskops ließ sich aufklappen und erreicht so einen [[Durchmesser]] von zwei [[Meter]]n und vierzig [[Zentimeter]]n. Das Teleskop hat nicht nur [[Foto]]- und [[Video]]kameras bei sich, sondern auch viele andere Geräte, mit denen man besondere Strahlung messen kann. Zudem gibt es [[Computer]], um all die Daten zu verarbeiten.
Deshalb kann es nicht nur normales [[Licht]] „sehen“, sondern auch Strahlung, die dem menschlichen [[Auge]] entgeht. Dies ist die Infrarot-Strahlung, die wir als Wärme wahrnehmen und die ultraviolette Strahlung. Solche Strahlen entstehen zum Beispiel in besonders heißen [[Stern]]en.
Allerdings hatte der Spiegel von Anfang an einen Fehler. Darum mussten mehrmals [[Astronaut]]]en zum Teleskop, um es zu reparieren. Einzelne Teile wurden dabei auch ausgetauscht. Daraufhin lieferte das Teleskop bessere Ergebnisse.
Dank des Hubble-Teleskops hat man viel über den Weltraum gelernt, zum Beispiel wie groß und wie alt das [[Universum]] ist. Auch viele [[Schwarzes Loch|Schwarze Löcher]] spürte das Teleskop auf. Auch mehr als eine Supernova konnte das Teleskop beobachten. Eine Supernova ist ein Stern, der sehr alt geworden ist und am Ende besonders hell aufleuchtet. Manche Geräte des Hubble funktionieren jedoch schon nicht mehr.
==Welches ist das teuerste Weltraumteleskop?==
[[Datei:Montage of Chris Gunn's Photography (40969176250).jpg|mini|Bilder vom Aufbau des James-Webb-Weltraumteleskops]]
Das James-Webb-Weltraumteleskop wurde seit dem Jahr 1996 entwickelt, ebenfalls gemeinsam von der NASA und der ESA. Das hat 10 [[Milliarde|Milliarden]] [[Dollar]] gekostet. Davon hätte man den Berliner Hauptbahnhof etwa sieben Mal bauen können.
Das Teleskop ist seit dem Anfang des Jahres 2022 im All. Es musste erst einen bestimmten Punkt im All erreichen. Dort hat es sich selbst aufgebaut: Der Spiegel und der Sonnenschutz mussten ausgefaltet werden. Im [[Sommer]] 2022 schickte es die ersten Bilder zur [[Erde]].
Zu seinen Aufgaben gehört die Suche nach Spuren aus der ersten Zeit nach dem [[Urknall]]. Frühe Sterne, Galaxien, Schwarze Löcher oder was auch immer sollten aufgespürt und untersucht werden. Auch [[Planet]]en außerhalb unseres [[Sonnensystem]]s soll das Webb-Teleskop entdecken. Man will deren [[Atmosphäre]] untersuchen und feststellen, ob dort [[Leben]] möglich wäre.


<gallery>
<gallery>
Datei:Gustav-Klimt-1905-Fernrohr.jpg|Ein Beobachter mit seinem Fernrohr
File:Middelburg (NL), Sterrenwacht Philippus Lansbergen & Hans Lipperhey Museum -- 2022 -- 4930.jpg|In Middelburg in den Niederlanden gibt es eine alte Sternwarte mit Museum über Hans Lipperhey.
Datei:Observatorio la silla1.JPG|Unter jeder dieser [[Kuppel]]n befindet sich ein drehbares Teleskop.
File:Man looking through telescope outside the Moon Palace bus. LEEDS 2023.jpg|Ein Mann mit einem Teleskop
File:Sternwarte Sankt Andreasberg – Rollstuhlgerechtes Teleskop.JPG|Himmelsfreunde bei einer Sternwarte in [[Niedersachsen]]
File:Paris, Eiffelturm, Teleskop -- 2014 -- 1272.jpg|Ein Fernrohr für Touristen. Es steht auf dem [[Eiffelturm]] in [[Paris]].
File:Mount Pleasant Radio Telescope.jpg|Ein Radioteleskop in Australien
</gallery>
</gallery>


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 13:54 Uhr

Im Observatorium von Potsdam: Dieses Teleskop stammt aus dem Jahr 1899. Heute sind solche Teleskope höchstens für Besucher interessant. Wissenschaftler nutzen die Daten aus viel größeren Teleskopen.

Ein Teleskop ist ein Gerät, mit dem man weit entfernte Dinge vergrößert betrachten kann. Es wird auch Fernrohr genannt. Manche Teleskope sind dafür gemacht, Himmelskörper wie Sterne und Planeten zu beobachten. Es gibt aber auch Fernrohre für andere Zwecke, zum Beispiel in der Schifffahrt oder um die Natur zu beobachten.

Ein Teleskop sammelt Licht und bündelt es. Dadurch sieht man entfernte Objekte schärfer und größer. Manche Teleskope nutzen statt Licht andere Strahlen, zum Beispiel Radiowellen. Auf diese Weise kann man Dinge erforschen, die man mit bloßem Auge gar nicht sehen könnte.

Das Wort Teleskop wurde zum ersten Mal im Jahr 1611 aufgeschrieben. Es ist aus griechischen Wörtern zusammengesetzt: „téle“ bedeutet fern, „skopein“ bedeutet anschauen. Es ist also ein Gerät zum „Fernsehen“. Auf Deutsch nennt man kleinere Teleskope auch Fernrohr.

Wer hat das Teleskop erfunden?

Das erste Teleskop wurde vor etwa 400 Jahren in den Niederlanden erfunden. Wer genau es gebaut hat, ist nicht sicher. Der Brillenmacher Hans Lipperhey wollte im Jahr 1608 ein Patent dafür erhalten, also den Beweis, dass er es erfunden hat. Sein Gerät bestand aus Linsen aus Glas, die er in einem Rohr anordnete. Zur gleichen Zeit gab es aber auch andere Erfinder mit ähnlichen Ideen.

Der italienische Wissenschaftler Galileo Galilei hörte davon und baute sich sein eigenes Teleskop. Er verbesserte es so sehr, dass er als einer der ersten Menschen den Mond und die Sterne genauer untersuchen konnte. Er entdeckte unter anderem die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Im Laufe der Zeit wurden Teleskope immer besser. Der Engländer Isaac Newton baute das erste Spiegelteleskop. Statt einer Linse nutzte es einen Spiegel, um das Licht zu sammeln. Solche Teleskope sind heute sehr verbreitet. Später wurden riesige Teleskope gebaut, die noch weit entfernte Galaxien beobachten können.

Was beobachtet man mit Fernrohren auf der Erde?

Eine Försterin und Schüler in den USA beobachten Vögel.

Ein Fernrohr ist sehr nützlich für Menschen, die Dinge in der Ferne sehen wollen. Man kann auch zwei Fernrohre in einem Gerät verbauen: Das nennt man ein Fernglas oder ein Fernrohr.

Ein Fernglas ist besser für längere Beobachtungen, weil der Blick mit beiden Augen natürlicher ist. Außerdem wird das Bild räumlicher, so dass man Entfernungen oder Abstände besser einschätzen kann. Ferngläser nutzt man gerne in der Natur oder wenn man sich Sport anschaut. Sie sind meist handlicher als Fernrohre und lassen sich leichter mitnehmen.

Seeleute benutzten früher Fernrohre, um andere Schiffe oder Land früher zu erkennen. Dafür verwendet man heute aber meist die Informationen von Satelliten. Jäger und Soldaten haben Zielfernrohre an ihren Waffen.

Was für Teleskope helfen in der Astronomie?

Das Very Large Telescope in Chile. Es liegt in der Atacama-Wüste.

Mit einem Teleskop kann man Sterne, Planeten und andere Himmelskörper beobachten. Dadurch verstehen Astronomen besser, woraus das Weltall besteht. Früher machte man das in Gebäuden am Stadtrand, die man Sternwarte oder Observatorium nannte. Heute jedoch reicht das nicht aus: Die besten Teleskope sind riesige Anlagen in Wüsten, denn in der trockenen Luft gibt es kaum Dunst.

Das größte Spiegelteleskop steht in Chile auf einem hohen Berg. Es heißt Very Large Telescope, also Sehr Großes Teleskop. In den USA gibt es das Keck-Observatorium mit zwei riesigen Spiegeln. Ein weiteres bekanntes Teleskop war das Arecibo-Teleskop in Puerto Rico. Es war ein Radioteleskop mit einer riesigen Schüssel. Leider wurde es im Jahr 2020 zerstört.

Andere Teleskope wurden ins Weltall geschossen. Sie sind im Vergleich nicht so groß, dafür aber müssen sie nicht durch die Atmosphäre der Erde blicken. Diese Lufthülle um die Erde verändert Strahlen und ist daher schlecht für das Beobachten.

Weltraumteleskope sind eine Art Satelliten: Sie befinden sich im Weltraum und senden ihre Daten zur Erde. Dort setzen Computer die Daten zu Bildern zusammen. Die bekanntesten Weltraum-Teleskope sind wohl das Hubble-Weltraumteleskop und das James-Webb-Weltraumteleskop.

Es gibt aber auch kleinere Fernrohre für Menschen, die einfach gerne mal die Himmelskörper in echt sehen wollen. Je größer die Linse oder der Spiegel ist, desto mehr kann man damit sehen. Dann ist so ein Fernrohr aber auch eher teuer. Wichtig ist, dass man an einem dunklen Ort beobachtet, wo keine störenden Lichter sind.

Welches Weltraumteleskop ist am bekanntesten?

Das Hubble-Teleskop befindet sich im Weltall. Es dreht sich um die Erde.

Schon im Jahr 1968 gab es ein amerikanisches Weltraumteleskop. Doch lange Zeit war das Hubble-Weltraumteleskop das bekannteste im Weltraum. Gebaut wurde es von der NASA und der ESA. Es ist nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt, der bis zum Jahr 1953 in Kalifornien gelebt hatte. Im Jahr 1990 hat eine Rakete es in den Weltraum gebracht.

Der Spiegel des Teleskops ließ sich aufklappen und erreicht so einen Durchmesser von zwei Metern und vierzig Zentimetern. Das Teleskop hat nicht nur Foto- und Videokameras bei sich, sondern auch viele andere Geräte, mit denen man besondere Strahlung messen kann. Zudem gibt es Computer, um all die Daten zu verarbeiten.

Deshalb kann es nicht nur normales Licht „sehen“, sondern auch Strahlung, die dem menschlichen Auge entgeht. Dies ist die Infrarot-Strahlung, die wir als Wärme wahrnehmen und die ultraviolette Strahlung. Solche Strahlen entstehen zum Beispiel in besonders heißen Sternen.

Allerdings hatte der Spiegel von Anfang an einen Fehler. Darum mussten mehrmals Astronaut]en zum Teleskop, um es zu reparieren. Einzelne Teile wurden dabei auch ausgetauscht. Daraufhin lieferte das Teleskop bessere Ergebnisse.

Dank des Hubble-Teleskops hat man viel über den Weltraum gelernt, zum Beispiel wie groß und wie alt das Universum ist. Auch viele Schwarze Löcher spürte das Teleskop auf. Auch mehr als eine Supernova konnte das Teleskop beobachten. Eine Supernova ist ein Stern, der sehr alt geworden ist und am Ende besonders hell aufleuchtet. Manche Geräte des Hubble funktionieren jedoch schon nicht mehr.

Welches ist das teuerste Weltraumteleskop?

Bilder vom Aufbau des James-Webb-Weltraumteleskops

Das James-Webb-Weltraumteleskop wurde seit dem Jahr 1996 entwickelt, ebenfalls gemeinsam von der NASA und der ESA. Das hat 10 Milliarden Dollar gekostet. Davon hätte man den Berliner Hauptbahnhof etwa sieben Mal bauen können.

Das Teleskop ist seit dem Anfang des Jahres 2022 im All. Es musste erst einen bestimmten Punkt im All erreichen. Dort hat es sich selbst aufgebaut: Der Spiegel und der Sonnenschutz mussten ausgefaltet werden. Im Sommer 2022 schickte es die ersten Bilder zur Erde.

Zu seinen Aufgaben gehört die Suche nach Spuren aus der ersten Zeit nach dem Urknall. Frühe Sterne, Galaxien, Schwarze Löcher oder was auch immer sollten aufgespürt und untersucht werden. Auch Planeten außerhalb unseres Sonnensystems soll das Webb-Teleskop entdecken. Man will deren Atmosphäre untersuchen und feststellen, ob dort Leben möglich wäre.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Teleskop findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!