Taliban: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Taliban Fighters in Kabul, August 17 2021.png|thumb| | [[File:Taliban Fighters and Truck in Kabul, August 17 2021.png|thumb|Ein Bild aus dem Jahr 2021: Diese Männer gehören zu den Kämpfern, die Kabul erobert haben.]] | ||
Die Taliban | Die Taliban herrschen über große Teile des [[Land]]es [[Afghanistan]]. Sie gelten heute als [[Terror]]gruppe. Ursprünglich waren es afghanische [[Flüchtling]]e, die sich einer besonderen Auslegung des [[Islam]]s zuwandten und diese Lehre mit alten Stammesgesetzen vermischten. Man hörte von ihnen erstmals im Jahr 1994, als sie die afghanische [[Stadt]] Kandahar beschossen. | ||
[[Datei:Taliban insurgents turn themselves in to Afghan National Security Forces at a forward operating base in Puza-i-Eshan -a.jpg|mini|Kämpfer der Taliban im Jahr 2010]] | |||
In den Jahren von 1996 bis 2001 waren die Taliban in Afghanistan an der Macht. Sie waren sehr grausam. Menschen, die nicht so streng religiös dachten und leben wollten, wurden von den Taliban verfolgt und umgebracht. Wert hatten allein die [[Mann|Männer]], [[Frau]]en und [[Mädchen]] behandelten sie oft fast wie eine Ware. | |||
Dann marschierten die Truppen der [[USA]] und ihrer Verbündeten in Afghanistan ein und besiegten die Taliban. Doch es gab sie weiterhin. In dieser Zeit entpuppten sie sich erst recht als Terroristen, die viele Afghanen und ausländische [[Soldat]]en töteten. Im Jahr 2021 verließen die meisten ausländischen Soldaten das Land. Innerhalb von wenigen Tagen haben die Taliban dann wieder die Macht übernommen. | |||
==Wie entstand die Taliban-Bewegung?== | |||
Ein Talib ist ein „Schüler“ oder ein „Suchender“. Gemeint ist damit allgemein ein Schüler einer Koranschule. Bei den Taliban handelte es sich ursprünglich um afghanische [[Flüchtling]]e, die im Nachbarland [[Pakistan]] Koranschulen mit einer besonderen Ausrichtung besuchten. | |||
Die Lehre dieser Schulen stützte sich wesentlich auf den [[Koran]] ab. Zusätzlich wichtig ist aber auch eine Lehre, die man „Deobandismus“ nennt. Die ist sehr streng und lehnt alle Gedanken ab, die aus der [[Westliche Welt|Westlichen Welt]] oder aus der Zeit vor dem [[Islam]] kommen. Man dürfe daher nicht von anderen [[Volk|Völkern]] und [[Kultur]]en lernen. Der [[Staat]] müsse immer von strenggläubigen Muslimen gelenkt werden. | |||
Das dritte Standbein dieser Lehre ist der „Paschtunische Rechts- und Ehrenkodex“. Die Paschtunen sind ein Volk von etwa fünfzig [[Million]]en [[Mensch]]en, von denen etwa ein Drittel in Afghanistan lebt und dort knapp die Hälfte der Bevölkerung ausmacht. Diese Sammlung von [[Gesetz]]en gehört zu den Stammesgesetzen. Es geht darin um den Schutz der [[Familie]], des [[Stamm]]es, der [[Nation]] und der Ehre. | |||
[[ | |||
Diese Deobandi-Bewegung hatte auch im südlichen Teil Afghanistans Koranschulen. Dort entstand die Gruppe der Taliban, die es seitdem in Afghanistan, aber auch in [[Pakistan]] gibt. Dieses Nachbarland liegt im [[Süden]] Afghanistans. | |||
==Warum fühlten sich Menschen durch die Gedanken der Taliban angesprochen?== | |||
[[Datei:Taliban Fighters in Kabul, August 17 2021 (cropped).png|mini|Als Talib mit einer Waffe in den [[Hand|Händen]] fühlen sich viele [[Mann|Männer]] stärker. Das hat sie sehr angezogen.]] | |||
Die Gedanken der Taliban erfüllten verschiedene Sehnsüchte der Menschen. Deshalb konnte sich die Bewegung auch ausbreiten. Dafür gibt es drei besonders wichtige Gründe. | |||
Die Taliban | Die Taliban stellten den Islam in den Mittelpunkt. Dazu gehören aber außer den religiösen Schriften auch viele mündliche Überlieferungen. Mit diesen gingen sie oft recht großzügig um. So durfte zum Beispiel die Blutrache aus den Stammesgesetzen an vielen Orten weiterhin gelten. Die Menschen fühlten sich deshalb in ihren [[Tradition]]en ernst genommen. | ||
Sowohl die Taliban als auch die paschtunische Stammeskultur stellt den [[Mann]] in den Mittelpunkt und wertet die [[Frau]] ab. Das gefällt vielen Männern. Sie fühlen sich als Talib stärker als vorher. Sie zeigen sich deshalb auch gerne mit einem [[Gewehr|Maschinengewehr]] in den [[Hand|Händen]] auf einem Motorrad oder auf einem Geländefahrzeug. | |||
Den Taliban gelang es, sich als Vertreter der [[Armut|ärmeren]] Menschen darzustellen. Die meisten von ihnen hatten auch nicht an einer [[Universität]] [[Studium|studiert]], sondern waren zum Beispiel Chef eines kleineren [[Dorf]]s, die selbst kaum [[lesen]] und schreiben konnten. Zudem kamen sie aus dem eigenen Land. Dies war besonders wichtig, weil das Land während so langer Zeit von fremden Mächten regiert worden war. | |||
==Was machten die Taliban als Herrscher des Landes?== | |||
[[Datei:Taller Buddha of Bamiyan before and after destruction.jpg|mini|Die Taliban zerstörten diese riesigen [[Buddha]]-Statuen aus der Zeit vor dem Islam in Afghanistan.]] | |||
Seit dem Jahr 1994 kämpften dann Taliban als [[Soldat]]en im [[Bürgerkrieg]]: Afghanistan war zuerst von der [[Sowjetunion]] besetzt worden. Als die Sowjetunion das Land verließ, kämpften verschiedene Gruppen im Bürgerkrieg um die Macht. | |||
Im Jahr 1996 eroberten die Taliban die [[Hauptstadt]] des Landes, Kabul. In den Jahren danach herrschten sie über viele Gebiete in Afghanistan. Ihr Staat war islamisch und befahl allen [[Einwohner]]n, nach ihren besonderen religiösen und gesellschaftlichen Vorstellungen zu leben. | |||
== Wer hat bei den Taliban das Sagen? == | Die Taliban [[Mord|ermordeten]] viele Menschen und zerstörten auch ganze Städte. [[Hinrichtung|Getötet]] wurde man zum Beispiel, wenn man die Taliban schlecht fand oder eine andere Religion als den Islam wählte. Auch [[Homosexualität|Homosexuelle]] wurden verfolgt. Die Taliban töteten außerdem viele Menschen, die zu einer bestimmten Volksgruppe gehörten, den Hazari. Das liegt zum Teil daran, dass die Hazari meist Schiiten sind. Die Taliban sind Sunniten, das ist eine andere Glaubensrichtung im Islam. | ||
[[ | |||
[[Mädchen]] durften nicht zur [[Schule]] gehen und Frauen keinen [[Beruf]] ausüben. Sie durften auch nicht zu einem männlichen [[Arzt]] gehen. Als Frau konnte man nur aus dem Haus, wenn ein männlicher Verwandter mitkam. [[Sport]] treiben durften nur Männer. Die Taliban verboten auch [[Fernsehen]] und [[Musik]]. | |||
Am meisten [[Geld]] verdienten die Taliban mit [[Droge]]n. Das dürfen Muslime eigentlich gar nicht. Aber die Taliban erlaubten den Anbau von Mohn. Daraus macht man Opium und Heroin. Diese gefährlichen Drogen werden bis heute von Afghanistan in die ganze Welt verkauft. | |||
Nach einiger Zeit der Taliban-Herrschaft zeigten sich die Vor- und Nachteile ihrer Regierung immer deutlicher. Ihre Herrschaft hatte deshalb sowohl Freunde als auch Feinde im eigenen Land. | |||
Zudem unterstützten die Taliban die Terroristen-Gruppe al-Kaida, die im Jahr 2001 die [[Terroranschläge vom 11. September]] in Amerika verübt hatten. Die USA und ihre Verbündeten vermuteten den Kern der al-Kaida in Afghanistan. Sie eroberten das Land in kurzer Zeit, und es schien, dass die Taliban besiegt waren. Afghanistan erhielt eine [[Demokratie|demokratische]] [[Regierung]] und eine neue [[Verfassung]]. | |||
==Warum konnte man die Taliban nicht richtig besiegen?== | |||
[[Datei:82nd Airborne Division in Afghanistan (Operation Achilles).jpg|mini|[[Soldat]]en der [[NATO]] im Jahr 2007: Sie versuchten eine [[Provinz]] von den Taliban zu befreien.]] | |||
Doch die Taliban gab es immer noch, zum Teil, weil sie sich in Pakistan verstecken konnten. Sie töteten auch viele Menschen. Umgekehrt versuchten die USA, Führer der Taliban-Aufständischen zu töten. | |||
Nach und nach eroberten die Taliban Teile Afghanistans zurück. Im Sommer 2021, als die meisten ausländischen Soldaten abzogen, eroberten sie den Rest des Landes in kurzer Zeit zurück. Die afghanische Armee wehrte sich zum Teil kaum und floh sogar vor den Taliban, obwohl deren Armee nicht einmal sehr groß war. | |||
Die Taliban begannen darauf, ihre alte Herrschaft wieder aufzubauen. Sie benannten das Land in „Islamisches Emirat Afghanistan“ um. Sie versprachen, das Land anders zu führen als früher: Mädchen sollen weiterhin die Schule besuchen dürfen, Frauen ihren Beruf ausüben. Viele Frauen trauten diesen Versprechungen nicht und litten unter Angst. Wer konnte, versuchte das Land zu verlassen. | |||
==Wer hat bei den Taliban das Sagen?== | |||
[[Datei:Secretary Pompeo Meets With the Taliban Delegation (50333305012).jpg|mini|Im September des Jahres 2020 in [[Katar]]: Der Mann mit der grünen Krawatte ist Mike Pompeo, der Außenminister der USA. Er trifft sich mit dem Herrn weiter rechts: Abdul Ghani Baradar von den Taliban. Damals vereinbarten sie: Die Taliban helfen al-Kaida nicht mehr, und die USA verlassen nach einiger Zeit Afghanistan.]] | |||
Bei den Taliban ist streng geregelt, wer der Chef von wem ist. An der Spitze steht Mawlawi Haibatullah Achundsada. Er bestimmt, wie die Taliban über Religion denken. Was er sagt, gilt aber nicht nur für die Religion, sondern auch für die [[Armee]] und die Politik. | Bei den Taliban ist streng geregelt, wer der Chef von wem ist. An der Spitze steht Mawlawi Haibatullah Achundsada. Er bestimmt, wie die Taliban über Religion denken. Was er sagt, gilt aber nicht nur für die Religion, sondern auch für die [[Armee]] und die Politik. | ||
Achundsada hat einige wenige Stellvertreter. Außerdem gibt es noch einen Rat mit 26 Mitgliedern. Sie beraten ihn. Ein wichtiger Stellvertreter ist Abdul Ghani Baradar. Er hat die Taliban mitgegründet. Er arbeitet in Doha, | Achundsada hat einige wenige Stellvertreter. Außerdem gibt es noch einen Rat mit 26 Mitgliedern. Sie beraten ihn. Ein wichtiger Stellvertreter ist Abdul Ghani Baradar. Er hat die Taliban mitgegründet. Er arbeitet in Doha, der [[Hauptstadt]] von [[Katar]]. Dort ist er der Ansprechpartner für fremde Staaten, die mit den Taliban sprechen wollen. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Taliban-Torkham-2001.jpg|Eine Grenzwache der Taliban im Jahr 2001 | |||
Children of Kabul, Afghanistan.jpg|[[Kind]]er von der Volksgruppe der Hazara | |||
Burqa clad women bying at a market.jpg|[[Frau]]en in einer [[Verschleierung im Islam|Burka]]: Sie müssen solche Kostüme tragen, weil die Taliban es so befehlen. | |||
File:Candle march against Peshwar attacks in Ambala, Haryana, India08.jpg|Eine Demonstration in Indien: Diese Leute protestieren gegen einen Anschlag von Taliban auf eine [[Schule]]. | |||
File: | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Glaube und Denken]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 21:03 Uhr
Die Taliban herrschen über große Teile des Landes Afghanistan. Sie gelten heute als Terrorgruppe. Ursprünglich waren es afghanische Flüchtlinge, die sich einer besonderen Auslegung des Islams zuwandten und diese Lehre mit alten Stammesgesetzen vermischten. Man hörte von ihnen erstmals im Jahr 1994, als sie die afghanische Stadt Kandahar beschossen.
In den Jahren von 1996 bis 2001 waren die Taliban in Afghanistan an der Macht. Sie waren sehr grausam. Menschen, die nicht so streng religiös dachten und leben wollten, wurden von den Taliban verfolgt und umgebracht. Wert hatten allein die Männer, Frauen und Mädchen behandelten sie oft fast wie eine Ware.
Dann marschierten die Truppen der USA und ihrer Verbündeten in Afghanistan ein und besiegten die Taliban. Doch es gab sie weiterhin. In dieser Zeit entpuppten sie sich erst recht als Terroristen, die viele Afghanen und ausländische Soldaten töteten. Im Jahr 2021 verließen die meisten ausländischen Soldaten das Land. Innerhalb von wenigen Tagen haben die Taliban dann wieder die Macht übernommen.
Wie entstand die Taliban-Bewegung?
Ein Talib ist ein „Schüler“ oder ein „Suchender“. Gemeint ist damit allgemein ein Schüler einer Koranschule. Bei den Taliban handelte es sich ursprünglich um afghanische Flüchtlinge, die im Nachbarland Pakistan Koranschulen mit einer besonderen Ausrichtung besuchten.
Die Lehre dieser Schulen stützte sich wesentlich auf den Koran ab. Zusätzlich wichtig ist aber auch eine Lehre, die man „Deobandismus“ nennt. Die ist sehr streng und lehnt alle Gedanken ab, die aus der Westlichen Welt oder aus der Zeit vor dem Islam kommen. Man dürfe daher nicht von anderen Völkern und Kulturen lernen. Der Staat müsse immer von strenggläubigen Muslimen gelenkt werden.
Das dritte Standbein dieser Lehre ist der „Paschtunische Rechts- und Ehrenkodex“. Die Paschtunen sind ein Volk von etwa fünfzig Millionen Menschen, von denen etwa ein Drittel in Afghanistan lebt und dort knapp die Hälfte der Bevölkerung ausmacht. Diese Sammlung von Gesetzen gehört zu den Stammesgesetzen. Es geht darin um den Schutz der Familie, des Stammes, der Nation und der Ehre.
Diese Deobandi-Bewegung hatte auch im südlichen Teil Afghanistans Koranschulen. Dort entstand die Gruppe der Taliban, die es seitdem in Afghanistan, aber auch in Pakistan gibt. Dieses Nachbarland liegt im Süden Afghanistans.
Warum fühlten sich Menschen durch die Gedanken der Taliban angesprochen?
Die Gedanken der Taliban erfüllten verschiedene Sehnsüchte der Menschen. Deshalb konnte sich die Bewegung auch ausbreiten. Dafür gibt es drei besonders wichtige Gründe.
Die Taliban stellten den Islam in den Mittelpunkt. Dazu gehören aber außer den religiösen Schriften auch viele mündliche Überlieferungen. Mit diesen gingen sie oft recht großzügig um. So durfte zum Beispiel die Blutrache aus den Stammesgesetzen an vielen Orten weiterhin gelten. Die Menschen fühlten sich deshalb in ihren Traditionen ernst genommen.
Sowohl die Taliban als auch die paschtunische Stammeskultur stellt den Mann in den Mittelpunkt und wertet die Frau ab. Das gefällt vielen Männern. Sie fühlen sich als Talib stärker als vorher. Sie zeigen sich deshalb auch gerne mit einem Maschinengewehr in den Händen auf einem Motorrad oder auf einem Geländefahrzeug.
Den Taliban gelang es, sich als Vertreter der ärmeren Menschen darzustellen. Die meisten von ihnen hatten auch nicht an einer Universität studiert, sondern waren zum Beispiel Chef eines kleineren Dorfs, die selbst kaum lesen und schreiben konnten. Zudem kamen sie aus dem eigenen Land. Dies war besonders wichtig, weil das Land während so langer Zeit von fremden Mächten regiert worden war.
Was machten die Taliban als Herrscher des Landes?
Seit dem Jahr 1994 kämpften dann Taliban als Soldaten im Bürgerkrieg: Afghanistan war zuerst von der Sowjetunion besetzt worden. Als die Sowjetunion das Land verließ, kämpften verschiedene Gruppen im Bürgerkrieg um die Macht. Im Jahr 1996 eroberten die Taliban die Hauptstadt des Landes, Kabul. In den Jahren danach herrschten sie über viele Gebiete in Afghanistan. Ihr Staat war islamisch und befahl allen Einwohnern, nach ihren besonderen religiösen und gesellschaftlichen Vorstellungen zu leben.
Die Taliban ermordeten viele Menschen und zerstörten auch ganze Städte. Getötet wurde man zum Beispiel, wenn man die Taliban schlecht fand oder eine andere Religion als den Islam wählte. Auch Homosexuelle wurden verfolgt. Die Taliban töteten außerdem viele Menschen, die zu einer bestimmten Volksgruppe gehörten, den Hazari. Das liegt zum Teil daran, dass die Hazari meist Schiiten sind. Die Taliban sind Sunniten, das ist eine andere Glaubensrichtung im Islam.
Mädchen durften nicht zur Schule gehen und Frauen keinen Beruf ausüben. Sie durften auch nicht zu einem männlichen Arzt gehen. Als Frau konnte man nur aus dem Haus, wenn ein männlicher Verwandter mitkam. Sport treiben durften nur Männer. Die Taliban verboten auch Fernsehen und Musik.
Am meisten Geld verdienten die Taliban mit Drogen. Das dürfen Muslime eigentlich gar nicht. Aber die Taliban erlaubten den Anbau von Mohn. Daraus macht man Opium und Heroin. Diese gefährlichen Drogen werden bis heute von Afghanistan in die ganze Welt verkauft.
Nach einiger Zeit der Taliban-Herrschaft zeigten sich die Vor- und Nachteile ihrer Regierung immer deutlicher. Ihre Herrschaft hatte deshalb sowohl Freunde als auch Feinde im eigenen Land.
Zudem unterstützten die Taliban die Terroristen-Gruppe al-Kaida, die im Jahr 2001 die Terroranschläge vom 11. September in Amerika verübt hatten. Die USA und ihre Verbündeten vermuteten den Kern der al-Kaida in Afghanistan. Sie eroberten das Land in kurzer Zeit, und es schien, dass die Taliban besiegt waren. Afghanistan erhielt eine demokratische Regierung und eine neue Verfassung.
Warum konnte man die Taliban nicht richtig besiegen?
Doch die Taliban gab es immer noch, zum Teil, weil sie sich in Pakistan verstecken konnten. Sie töteten auch viele Menschen. Umgekehrt versuchten die USA, Führer der Taliban-Aufständischen zu töten.
Nach und nach eroberten die Taliban Teile Afghanistans zurück. Im Sommer 2021, als die meisten ausländischen Soldaten abzogen, eroberten sie den Rest des Landes in kurzer Zeit zurück. Die afghanische Armee wehrte sich zum Teil kaum und floh sogar vor den Taliban, obwohl deren Armee nicht einmal sehr groß war.
Die Taliban begannen darauf, ihre alte Herrschaft wieder aufzubauen. Sie benannten das Land in „Islamisches Emirat Afghanistan“ um. Sie versprachen, das Land anders zu führen als früher: Mädchen sollen weiterhin die Schule besuchen dürfen, Frauen ihren Beruf ausüben. Viele Frauen trauten diesen Versprechungen nicht und litten unter Angst. Wer konnte, versuchte das Land zu verlassen.
Wer hat bei den Taliban das Sagen?
Bei den Taliban ist streng geregelt, wer der Chef von wem ist. An der Spitze steht Mawlawi Haibatullah Achundsada. Er bestimmt, wie die Taliban über Religion denken. Was er sagt, gilt aber nicht nur für die Religion, sondern auch für die Armee und die Politik.
Achundsada hat einige wenige Stellvertreter. Außerdem gibt es noch einen Rat mit 26 Mitgliedern. Sie beraten ihn. Ein wichtiger Stellvertreter ist Abdul Ghani Baradar. Er hat die Taliban mitgegründet. Er arbeitet in Doha, der Hauptstadt von Katar. Dort ist er der Ansprechpartner für fremde Staaten, die mit den Taliban sprechen wollen.
Kinder von der Volksgruppe der Hazara
Eine Demonstration in Indien: Diese Leute protestieren gegen einen Anschlag von Taliban auf eine Schule.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Taliban findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.