Oskar Schindler: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Schwarz-Weiß“ durch „Schwarz-Weiß“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Schindler, Oskar.jpg|thumb|So sah Oskar Schindler aus.]] | ||
Oskar Schindler war ein deutscher [[Unternehmen|Unternehmer]]. | Oskar Schindler war ein deutscher [[Unternehmen|Unternehmer]]. | ||
Während dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] rettete er etwa 1.200 [[Judentum|Juden]] das Leben. Er ließ sie in seiner [[Fabrik]] in [[Krakau]] arbeiten und verhinderte so, dass sie ermordet wurden. | |||
Später erhielt Schindler von der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] einen [[Orden|Verdienst-Orden]]. Es wurde auch ein [[Buch]] über ihn geschrieben. So richtig berühmt wurde Oskar Schindler allerdings erst im [[Jahr]] 1993, 19 Jahre nach seinem [[Tod]], als der [[Film]] „Schindlers Liste“ gedreht wurde. Dieser Film von [[Steven Spielberg]] wurde komplett in [[Schwarz-Weiß]] gedreht | Später erhielt Schindler von der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] einen [[Orden|Verdienst-Orden]]. Es wurde auch ein [[Buch]] über ihn geschrieben. So richtig berühmt wurde Oskar Schindler allerdings erst im [[Jahr]] 1993, 19 Jahre nach seinem [[Tod]], als der [[Film]] „Schindlers Liste“ gedreht wurde. Dieser Film von [[Steven Spielberg]] wurde komplett in [[Schwarz-Weiß]] gedreht. Der Film gewann viele Preise, darunter sieben [[Oscar]]s. | ||
== Wie wurde Schindler ein erfolgreicher Unternehmer? == | == Wie wurde Schindler ein erfolgreicher Unternehmer? == | ||
Oskar Schindler | Oskar Schindler wurde im Jahr 1908 in Zwittau [[Geburt|geboren]]. Das lag damals in [[Österreich-Ungarn]] und gehört heute zu [[Tschechien]]. Damals lebten dort noch viele [[Mensch]]en, die [[Deutsch]] sprachen. | ||
Mit nur 20 Jahren [[Hochzeit|heiratete]] er Emilie, die Tochter eines reichen [[Bauer]]n. Um das Jahr 1930 ging es der [[Wirtschaft]] in der Welt schlecht. So musste auch die Landmaschinenfabrik des Vaters Hans Schindler geschlossen werden. | |||
Den Sohn Oskar zog es daraufhin in die [[Großstadt]] Ostrau am [[Fluss]] [[Oder]]. Dort arbeitete er ab dem Jahr 1935 als Spion für den deutschen Nachrichtendienst. Als im Jahr 1939 eine von Schindlers Spionageaktionen aufgedeckt wurde, wurde er des Hochverrats beschuldigt. Schindlers Hinrichtung konnte nur deshalb verhindert werden, weil zur selben Zeit deutsche [[Soldat]]en in die Stadt stürmten. | Den Sohn Oskar zog es daraufhin in die [[Großstadt]] Ostrau am [[Fluss]] [[Oder]]. Dort arbeitete er ab dem Jahr 1935 als Spion für den deutschen Nachrichtendienst. Als im Jahr 1939 eine von Schindlers Spionageaktionen aufgedeckt wurde, wurde er des Hochverrats beschuldigt. Schindlers Hinrichtung konnte nur deshalb verhindert werden, weil zur selben Zeit deutsche [[Soldat]]en in die Stadt stürmten. | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
== Was passierte nach dem Krieg? == | == Was passierte nach dem Krieg? == | ||
[[Datei:Schindlergrave2010.jpg| | [[Datei:Schindlergrave2010.jpg|thumb|Die Steine auf seinem Grab sollen den Verstorbenen ehren.]] | ||
Weil Schindler ein NSDAP-Mitglied war und Zwangsarbeiter beschäftigte, musste er befürchten, von den Sowjets hingerichtet zu werden. Schindler flüchtete aus Brünnlitz, ohne etwas mitzunehmen. Er schlug sich mit seiner Frau bis nach Konstanz am [[Bodensee]] durch. Von dort aus wollte Schindler unerlaubt in die [[Schweiz]] weiterflüchten. | Weil Schindler ein NSDAP-Mitglied war und Zwangsarbeiter beschäftigte, musste er befürchten, von den Sowjets hingerichtet zu werden. Schindler flüchtete aus Brünnlitz, ohne etwas mitzunehmen. Er schlug sich mit seiner Frau bis nach Konstanz am [[Bodensee]] durch. Von dort aus wollte Schindler unerlaubt in die [[Schweiz]] weiterflüchten. | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Krakow - Oskar Schindler's House.jpg|In diesem Haus hat Schindler in Krakau gelebt. | |||
Produits fabriqués par Oskar Schindler.jpg|Solches Kochgeschirr wurde in Schindlers Fabrik in Krakau hergestellt. | Produits fabriqués par Oskar Schindler.jpg|Solches Kochgeschirr wurde in Schindlers Fabrik in Krakau hergestellt. | ||
Commemorative plaque Schindler's Emalia Factory in Krakow.JPG|Auf einer [[Tafel]] an der Fabrik steht heute: „Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.“ | Commemorative plaque Schindler's Emalia Factory in Krakow.JPG|Auf einer [[Tafel]] an der Fabrik steht heute: „Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.“ | ||
FFM Oskar-Schindler-Gedenktafel.jpg|Eine Gedenktafel in Frankfurt am Main | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2024, 19:23 Uhr
Oskar Schindler war ein deutscher Unternehmer. Während dem Zweiten Weltkrieg rettete er etwa 1.200 Juden das Leben. Er ließ sie in seiner Fabrik in Krakau arbeiten und verhinderte so, dass sie ermordet wurden.
Später erhielt Schindler von der Bundesrepublik Deutschland einen Verdienst-Orden. Es wurde auch ein Buch über ihn geschrieben. So richtig berühmt wurde Oskar Schindler allerdings erst im Jahr 1993, 19 Jahre nach seinem Tod, als der Film „Schindlers Liste“ gedreht wurde. Dieser Film von Steven Spielberg wurde komplett in Schwarz-Weiß gedreht. Der Film gewann viele Preise, darunter sieben Oscars.
Wie wurde Schindler ein erfolgreicher Unternehmer?
Oskar Schindler wurde im Jahr 1908 in Zwittau geboren. Das lag damals in Österreich-Ungarn und gehört heute zu Tschechien. Damals lebten dort noch viele Menschen, die Deutsch sprachen.
Mit nur 20 Jahren heiratete er Emilie, die Tochter eines reichen Bauern. Um das Jahr 1930 ging es der Wirtschaft in der Welt schlecht. So musste auch die Landmaschinenfabrik des Vaters Hans Schindler geschlossen werden.
Den Sohn Oskar zog es daraufhin in die Großstadt Ostrau am Fluss Oder. Dort arbeitete er ab dem Jahr 1935 als Spion für den deutschen Nachrichtendienst. Als im Jahr 1939 eine von Schindlers Spionageaktionen aufgedeckt wurde, wurde er des Hochverrats beschuldigt. Schindlers Hinrichtung konnte nur deshalb verhindert werden, weil zur selben Zeit deutsche Soldaten in die Stadt stürmten.
Nach dem Vorfall in Ostrau versuchte Schindler sein Glück in Krakau, im besetzten Polen. Dort kaufte er eine Fabrik, die Emaille herstellte. Dieses Material trägt man als farbige Schicht auf blecherne Töpfe, Teller und Becher auf. Wer zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland Geschäfte machen wollte, musste sich zuerst mit der Regierung gut stellen. Schindler trat deshalb der nationalsozialistischen Partei, der NSDAP, bei und pflegte engen Kontakt zu hochrangigen Nationalsozialisten.
Weil Blech zu Kriegszeiten knapp war, verdiente Schindler mit seinem Essgeschirr sehr viel Geld. Schnell wurde er ein angesehener Geschäftsmann. Schindler unterstützte sogar den örtlichen Fußballverein mit Geld. Später wurde in seiner Fabrik auch Munition für den Krieg hergestellt.
Wie wurde Schindler zum Helden?
Um das Jahr 1940 lebten in Krakau etwa 60.000 Juden. Die Nationalsozialisten siedelten sie alle in ein einziges Stadtviertel um. Man nannte es das „Krakauer Ghetto“. Viele Juden mussten auch Zwangsarbeit in deutschen Fabriken verrichten.
Durch Korruption kaufte Schindler jüdische Zwangsarbeiter für seine Emaille-Fabrik. Gegen außen gab er sich als antisemitischer Geschäftsmann, der die Zwangsarbeiter ausnutzte. Insgeheim plante er jedoch, möglichst viele Juden zu retten.
Schindler konnte die Nationalsozialisten davon überzeugen, dass er die Arbeiter in seiner Fabrik noch brauche. Die Munition und Emaille-Produkte, die sie herstellen, wären wichtig für den Krieg. So konnte Schindler den Abtransport seiner Zwangsarbeiter hinauszögern.
Nach der Räumung des Krakauer Ghettos im Jahr 1943 „kaufte“ Schindler noch mehr Juden für seine Fabrik. Er fälschte auch Dokumente, um Kinder und Studierte als gelernte Metallarbeiter auszugeben. Als ihm langsam das Geld ausging, begann er die Nationalsozialisten mit Wertgegenständen zu bestechen.
Gegen Ende des Krieges beschäftigte Schindler in seiner Fabrik rund 1.200 Juden. Diese war in der Zwischenzeit in seine Heimat bei Zwittau verlegt worden. Dort gab es das Lager Brünnlitz. Um seine Arbeiter auf dem Weg dorthin vor dem Transport ins Todeslager in Auschwitz zu bewahren, stellte er auf Papier eine Liste aller Namen zusammen. Im Jahr 1945 eroberte die Sowjetunion Polen und Tschechien. Die sowjetischen Soldaten befreiten die Juden in Schindlers Fabrik. Schindler verließ sie einige Tage davor.
Was passierte nach dem Krieg?
Weil Schindler ein NSDAP-Mitglied war und Zwangsarbeiter beschäftigte, musste er befürchten, von den Sowjets hingerichtet zu werden. Schindler flüchtete aus Brünnlitz, ohne etwas mitzunehmen. Er schlug sich mit seiner Frau bis nach Konstanz am Bodensee durch. Von dort aus wollte Schindler unerlaubt in die Schweiz weiterflüchten.
An der Grenze zwischen Konstanz und dem Thurgauer Städtchen Kreuzlingen stand zu dieser Zeit ein Maschendrahtzaun. Schindler kaufte eine Drahtschere und beobachtete, wann die Grenzwächter Pause machten. Während der Mittagszeit schnitt er ein Loch in den Zaun. Doch die Zollbeamten entdeckten Schindler und übergaben ihn der französischen Polizei im besetzten Konstanz.
Schindler konnte die Polizisten dazu überreden, ihn freizulassen. In den Jahren danach versuchte sich Schindler erneut als Unternehmer. Er wurde jedoch nie so erfolgreich wie mit seiner Emaille-Fabrik in Krakau. Schindler lebte auch einige Jahre in Argentinien und besuchte oft seine jüdischen Freunde in Israel.
Im Jahr 1974 starb Schindler in einem Krankenhaus in Hildesheim. In seinen letzten Lebensjahren wohnte er verarmt in einer Einzimmerwohnung. Noch heute besuchen viele Juden sein Grab in einem christlichen Friedhof in Jerusalem und legen Steine nieder. Von den 1.200 „Schindlerjuden“, welche auf seiner Liste standen, leben heute nur noch ganz wenige. Sie haben aber Nachkommen auf der ganzen Welt.
Der Spruch „Wer nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt“ stammt aus dem Talmud. Das ist ein für Juden sehr wichtiges Buch. Von Oskar Schindler gerettete Juden ließen dies in einen Ring eingravieren, den er von ihnen als Geschenk erhielt. Sie wollten ihm damit danken. Der Ring war aus Zahngold gemacht, denn das war das Einzige, was sie am Kriegsende noch besaßen. Der Spruch ist auch auf einer Tafel an seiner ehemaligen Fabrik angebracht.
Auf einer Tafel an der Fabrik steht heute: „Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.“
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Oskar Schindler findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.