Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sucht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Ess-Sucht etwas abgemildert dargestellt, ein Foto dürfte genügen. Etwas gekürzt bei Dopplungen am Anfang.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Es sind nicht wirklich zwei verschiedene Frauen, die eine ist das gedachte Spiegelbild)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sorgentelefone für Kinder}}
{{Sorgentelefone für Kinder}}
[[Datei:AnorexiaPaint.jpg|miniatur|Das Verhalten dieser beiden [[Frau]]en gegenüber dem [[Ernährung|Essen]] ist nicht [[Gesundheit|gesund]]. Die eine verspürt in sich den Zwang, möglichst wenig zu essen. Das nennt man Magersucht. Die andere kann mit dem Essen nicht aufhören. Das nennt man Ess-Sucht.]]
[[Datei:AnorexiaPaint.jpg|miniatur|Diese [[Frau]] verspürt in sich den Zwang, möglichst wenig zu essen. Das nennt man Magersucht. Trotzdem denkt sie hier beim Blick in den Spiegel, dass sie zu dick ist.]]
Eine Sucht bedeutet, dass jemand das ständige Verlangen hat, etwas zu tun. Man ist also von etwas abhängig. Das kann auch schädlich für diese Person sein.  
Eine Sucht bedeutet, dass jemand das ständige Verlangen hat, etwas zu tun. Man ist also von etwas abhängig. Das kann auch schädlich für diese Person sein.  



Aktuelle Version vom 29. März 2023, 07:53 Uhr

Klexikon K yellow.png Sorgentelefone für Kinder  
Diese Frau verspürt in sich den Zwang, möglichst wenig zu essen. Das nennt man Magersucht. Trotzdem denkt sie hier beim Blick in den Spiegel, dass sie zu dick ist.

Eine Sucht bedeutet, dass jemand das ständige Verlangen hat, etwas zu tun. Man ist also von etwas abhängig. Das kann auch schädlich für diese Person sein.

Menschen können abhängig sein von bestimmten Stoffen wie Alkohol, von Nikotin in Zigaretten und anderen Drogen. Zur Abhängigkeit gehört, dass sie stärker ist als der Verstand. Viele Menschen möchten zum Beispiel damit aufhören zu rauchen oder zu viel Alkohol zu trinken, aber sie schaffen es einfach nicht. Der Körper dieser Menschen hat sich so an diese Dinge gewöhnt, dass er aufbegehrt, wenn er sie nicht mehr erhält.

Andere Arten von Abhängigkeit haben nichts mit einem besonderen Stoff zu tun, an die sich der Körper gewöhnt hat. Eine solche Sucht findet eher im Gehirn statt: Menschen kommen nicht mehr von ihren Computerspielen los, vom Internet, vom Fernseher oder vom Handy. Es gibt auch die Spielsucht mit Gewinnspielen und Spielautomaten, bei denen man viel Geld gewinnen oder verlieren kann. Andere können nicht aufhören, unnütze Dinge zu kaufen oder sie wollen alles behalten, bis in ihrer Wohnung kein Durchkommen mehr möglich ist. Wieder andere arbeiten so viel oder trainieren so viel, bis es ihr Körper nicht mehr erträgt.

Schwierig ist es für viele auch mit der Ernährung: Die einen essen möglichst gar nichts, weil sie denken, nur dünn sein bedeutet auch schön sein. Das wird Magersucht genannt und ist sehr gefährlich, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Bei ihnen entstehen Schäden, die man nicht mehr rückgängig machen kann. Andere essen alles, was ihnen unter die Augen kommt, auch wenn ihr Magen noch so voll ist. Dadurch werden sie fettleibig, also dick. Das führt vor allem zu Schäden an den Gelenken, weil sie nicht auf ein solches Gewicht ausgelegt sind.

Wer süchtig ist, braucht Hilfe. Die meisten Süchtigen können ihre Gewohnheiten nicht allein ändern. Gerade Magersüchtige sind sich ihrer Abhängigkeit auch oft gar nicht bewusst. Denn sie meinen, etwas Gutes zu tun. Hier müssen Eltern, ältere Geschwister, Lehrer und Freunde genau hinsehen. Es gibt auch viele Beratungsstellen, an die man sich wenden kann und die helfen können.





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sucht findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.