Jom Kippur: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Sünde verlinkt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Das Datum von Jom Kippur ändert sich von [[Jahr]] zu Jahr, da der jüdische [[Kalender]] immer nach dem [[Mond]] berechnet wird. Es wird nach dem jüdische Kalender am 10. Tag des [[Monat]]s Tischri begangen. Nach dem Gregorianischen Kalender fällt Jom Kippur auf unterschiedliche Tage im September oder Oktober. | Das Datum von Jom Kippur ändert sich von [[Jahr]] zu Jahr, da der jüdische [[Kalender]] immer nach dem [[Mond]] berechnet wird. Es wird nach dem jüdische Kalender am 10. Tag des [[Monat]]s Tischri begangen. Nach dem Gregorianischen Kalender fällt Jom Kippur auf unterschiedliche Tage im September oder Oktober. | ||
[[Frau]]en ab 12 und [[Mann|Männer]] ab 13 [[Jahr]]en müssen 25 | [[Frau]]en ab 12 und [[Mann|Männer]] ab 13 [[Jahr]]en müssen 25 [[Stunde]]n lang [[fasten]]. Die 12 oder 13 Jahre sind das Alter in dem [[Mädchen]] oder [[Junge]]n in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen werden. Das ist in etwa mit der Konfirmation vergleichbar. Vom Sonnenuntergang des Vortags bis zum nächsten Sonnenuntergang darf man weder essen noch trinken werden. Vor Sonnenuntergang wird das „Kol Nidre“ gebetet. Es enthält ein Sündenbekenntnis, in dem um Vergebung gebeten wird. Nach jüdischem [[Glaube]]n verzeiht [[Gott]] einem seine [[Sünde]]n erst, wenn man sich vorher mit den Menschen versöhnt hat, mit denen man sich gestritten hat. Deshalb entschuldigen sich viele Menschen bei Menschen, die sie geärgert haben. | ||
An Jom Kippur tragen viele Juden keine Schuhe aus [[Leder]]. Streng [[Religion|religiöse]] Juden gehen gar in ihren weißen Totenhemden in die [[Synagoge]], denn an diesem Tag entscheidet Gott nach ihrem [[Glaube]]n über das Schicksal der Menschen. | An Jom Kippur tragen viele Juden keine Schuhe aus [[Leder]]. Streng [[Religion|religiöse]] Juden gehen gar in ihren weißen Totenhemden in die [[Synagoge]], denn an diesem Tag entscheidet Gott nach ihrem [[Glaube]]n über das Schicksal der Menschen. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Flickr - Government Press Office (GPO) - An Orthodox Man.jpg|Dieser Mann segnet seinen Sohn am Vorabend des Jom Kippur. | Flickr - Government Press Office (GPO) - An Orthodox Man.jpg|Dieser Mann segnet seinen Sohn am Vorabend des Jom Kippur. | ||
Kol nidre in the machzor of Worms.jpg|Am Abend wird das Kol Nidre auf [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] gebetet. | Kol nidre in the machzor of Worms.jpg|Am Abend wird das Kol Nidre auf [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] gebetet. | ||
</ | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel}} |
Version vom 27. April 2021, 15:08 Uhr
Jom Kippur ist der höchste jüdische Feiertag. Das hebräische Wort „jom“ bedeutet Tag und „kippur“ bedeutet Sühne. Also bedeutet Jom Kippur „Tag der Sühne“. Oft wird er auch mit „Versöhnungstag“ übersetzt.
Das Datum von Jom Kippur ändert sich von Jahr zu Jahr, da der jüdische Kalender immer nach dem Mond berechnet wird. Es wird nach dem jüdische Kalender am 10. Tag des Monats Tischri begangen. Nach dem Gregorianischen Kalender fällt Jom Kippur auf unterschiedliche Tage im September oder Oktober.
Frauen ab 12 und Männer ab 13 Jahren müssen 25 Stunden lang fasten. Die 12 oder 13 Jahre sind das Alter in dem Mädchen oder Jungen in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen werden. Das ist in etwa mit der Konfirmation vergleichbar. Vom Sonnenuntergang des Vortags bis zum nächsten Sonnenuntergang darf man weder essen noch trinken werden. Vor Sonnenuntergang wird das „Kol Nidre“ gebetet. Es enthält ein Sündenbekenntnis, in dem um Vergebung gebeten wird. Nach jüdischem Glauben verzeiht Gott einem seine Sünden erst, wenn man sich vorher mit den Menschen versöhnt hat, mit denen man sich gestritten hat. Deshalb entschuldigen sich viele Menschen bei Menschen, die sie geärgert haben.
An Jom Kippur tragen viele Juden keine Schuhe aus Leder. Streng religiöse Juden gehen gar in ihren weißen Totenhemden in die Synagoge, denn an diesem Tag entscheidet Gott nach ihrem Glauben über das Schicksal der Menschen.
In Israel sind an Jom Kippur alle Restaurants geschlossen. Das öffentliche Leben steht still. Grenzen und Flughäfen sind ebenfalls geschlossen. Die Straßen sind fast vollständig autofrei. Nur Krankenwagen, Feuerwehr und Polizei fahren. Dafür sind viele Radfahrer unterwegs. Es gibt weder Radio- noch Fernsehprogramme.
Dass Israel an Jom Kippur still steht, nutzten Syrien und Ägypten im Oktober 1973 aus und begannen einen Krieg. Dieser Krieg ist als Jom-Kippur-Krieg bekannt. Gewonnen haben ihn die Israelis. Aber heute ist die Armee an diesem Tag besonders wachsam.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Jom Kippur findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.