Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Euphrat und Tigris

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. November 2021, 23:07 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Flüsse“ durch „Flüsse“)
Auf dieser Karte kann man den Verlauf der beiden Flüsse sehen.

Euphrat und Tigris sind zwei große Flüsse in Asien. Euphrat wird wie „Eufrat“ ausgesprochen. Sie entspringen beide im Osten der Türkei und fließen durch Syrien und den Irak in den Persischen Golf. Dieser Golf ist ein Nebenmeer des Indischen Ozeans.

Der Euphrat ist etwa 2700 Kilometer lang, der Tigris etwa 1900 Kilometer. Etwa 200 Kilometer vor dem Meer fließen beide Ströme in der Nähe der irakischen Stadt Basra zusammen. Das letzte gemeinsame Stück nennt man auch Schatt-al-Arab.

Das Land zwischen beiden Strömen wird auch Zweistromland oder Mesopotamien genannt. Das Land war im Altertum sehr fruchtbar. Hier entstanden vor über 5000 Jahren die ersten Hochkulturen der Sumerer und Babylonier. Die Menschen zogen nicht mehr umher und suchten nach Jagdbeute, sondern ließen sich an einem Ort nieder. Dort betrieben sie Ackerbau und Viehzucht. Große Städte entstanden, und auch die Schrift wurde hier erfunden. Die Bibel berichtet, dass sogar das Paradies dort lag, wo Euphrat und Tigris entspringen.

Heute ist das Land zwischen den Flüssen aber eher trocken und meist Wüste oder Steppe. Nur nahe am Wasser werden Getreide und Baumwolle angebaut. Außerdem sind beide Flüsse wichtige Transportwege, zum Beispiel für Erdöl. Das wird hier aus der Erde geholt und mit großen Schiffen abgefahren. Mit vielen Staudämmen versucht man, das immer knapper werdende Wasser zu verteilen. Darum gibt es zwischen den Ländern viel Streit. Wichtige Städte am Euphrat sind zum Beispiel Kerbela und Nadschaf, während die irakische Hauptstadt Bagdad am Tigris liegt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Euphrat und Tigris findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.