Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kroatien

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Die Altstadt von Dubrovnik, am Adriatischen Meer

Kroatien ist ein Land in Europa. Es liegt im Süden und hat eine lange Küste am Adriatischen Meer, das zum Mittelmeer gehört. Die Hauptstadt heißt Zagreb. Es ist auch die mit Abstand größte Stadt des Landes.

In Kroatien leben etwas mehr als vier Millionen Menschen. Das sind etwas mehr als in Berlin. Von zehn Einwohnern sehen sich neun als Kroaten. Die übrigen Einwohner sind meist Serben. Nach dem Krieg zwischen Kroatien und Serbien leben in Kroatien weniger Serben als vorher.

Die Amtssprache ist Kroatisch, zum Schreiben braucht man das ist Alphabet. Moderne Namen aus anderen Ländern schreibt man jedoch meist in Lateinische Alphabet. Die meisten Kroaten gehören zur katholischen Kirche.

Das Gebiet von Kroatien besteht aus zwei langen Streifen, die im Nordwesten zusammengewachsen sind. Der eine Streifen liegt am Adriatischen Meer. Dort ist es eher wärmer. Allerdings ist es sehr gebirgig, so dass dort eher wenige Einwohner leben. Die Gegend zieht aber viele Urlauber an. Sie mögen die Küste und besuchten alte Städte wie Dubrovnik. Der andere Streifen liegt weiter im Kontinent Europa. Das Land ist dort flacher, es regnet auch nicht so häufig.

Bis 1918 gehörte die Gegend zu Österreich-Ungarn. Dann war Kroatien ein Teil von Jugoslawien. Während des Zweiten Weltkrieges gab es einen eigenen Staat Kroatien, danach gehörte es wieder zu Jugoslawien. Es dauerte bis 1991, bis Kroatien ein freies, unabhängiges Land wurde. Seit dem Jahr 2013 gehört Kroatien zur Europäischen Union. Es hat jedoch nicht den Euro übernommen, sondern seine eigene Währung behalten, den Kroatischen Kuna.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kroatien findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.