Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Fleisch

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 2. Juni 2020, 18:11 Uhr von Felix Heinimann (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „USA“ durch „USA“)
Verschiedene Arten von Fleisch, von links nach rechts: ein Huhn, Rind, Lamm, Schwein und vorn Schinkenstreifen.

Fleisch nennt man die weichen Teile des Körpers von Menschen und Tieren. Vor allem denkt man an das Fleisch von Tieren, das von Menschen gegessen wird. Auch Organe wie Herz oder Leber gehören dazu. Normalerweise geht es um Tiere, deren Blut ständig warm ist. Das schließt Fisch aus.

Tiere wie Hühner, Schweine und Schafe werden geschlachtet. Danach muss das Fleisch abgehangen werden, damit es genießbar wird. Fleisch verdirbt schnell: Bakterien sorgen dafür, dass es faul und schimmlig wird. Darum muss Fleisch ständig gekühlt werden, vom Schlachthof bis zum Fleischer oder Supermarkt. Ab und zu muss ein Tierarzt prüfen, ob das Fleisch in Ordnung ist.

Früher hat man andere Wege erfunden, um Fleisch haltbar zu machen, oder Wurst, die man aus Fleisch hergestellt hat. Dazu gehört das Pökeln, bei dem man das Fleisch mit Salz einreibt. Auch Räuchern ist gut gegen Verderb.

Nicht alle Menschen essen Fleisch: Die Vegetarier kommen ohne aus. Was für Fleisch man isst, hängt vom Land und von der Religion ab. Juden und Muslime essen kein Fleisch vom Schwein, Hindus keine Kuh. Manche Leute in Europa essen Pferd, andere lehnen das ab, weil sie beim Pferd an ein liebes Tier zum Reiten denken. Männer essen deutlich mehr und öfter Fleisch als Frauen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fleisch findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.