Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pfingsten

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. Juni 2019, 10:28 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Aus aktuellem Anlass etwas weiter erklärt)
Auf diesem Kirchenfenster sieht man oben den Heiligen Geist als Taube. Er kam an Pfingsten in Form von feurigen Zungen auf die Freunde von Jesus herab. So erzählt es die Apostelgeschichte im Neuen Testament.
Ein Gemälde aus dem Mittelalter: Es zeigt, wie der Heilige Geist an Pfingsten zu den zwölf Apostel kam.

Pfingsten ist ein christliches Fest. Es wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Wenn man den Ostersonntag selbst mitzählt, fällt auch Pfingsten wieder auf einen Sonntag, sieben Wochen nach Ostern. Pfingsten ist der Abschluss der Osterzeit.

Jesus hatte seinen Freunden versprochen, dass er immer bei ihnen bleiben werde. Er dachte dabei an den Heiligen Geist, eine der drei Formen, unter denen Gott gemäß der Bibel erscheinen kann. Sein Symbol ist die Taube.

In der Apostelgeschichte im Neuen Testament wird erzählt, dass die Freunde von Jesus in einem Raum beisammensaßen. Da entstand plötzlich ein Lärm, und vom Himmel kamen feurige Zungen herab. Je eine setzte sich auf jeden Menschen. Da konnten sie plötzlich viele Sprachen sprechen und verstehen, die sie zuvor nie gelernt hatten. Das bedeutete, dass sie mit allen Menschen auf der Welt über Jesus reden sollten. Deshalb nennt man Pfingsten manchmal auch den „Geburtstag der Kirche“.

Für zahlreiche Gemeinschaften von Christen ist dies das wichtigste Ereignis im Neuen Testament. Sie nennen sich deshalb Pfingstgemeinden und gehören zu den Freikirchen.

In vielen Landesteilen gibt es besondere Pfingstbräuche. In der Lüneburger Heide pflanzt man einen Baum und in Mecklenburg schmückt man einen Ochsen. In manchen Orten stellen junge Männer beim „Birkenstecken“ in der Pfingstnacht ihrer Liebsten eine Birke an die Hauswand. Der Pfingstmontag ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Ungarn, Dänemark sowie in weiten Teilen der Schweiz. Die Leute haben also an dem Tag frei.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pfingsten findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.