Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Panzer

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 25. Januar 2021, 23:46 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Mensch“ durch „Mensch“)
Dieser griechische Brustpanzer aus Bronze ist über 2000 Jahre alt.

Ein Panzer ist zunächst einmal nur eine dicke Schicht, die einen schützt. Manche Tiere haben so einen Panzer, wie zum Beispiel die Schildkröte oder das Krokodil. Auch Insekten haben Panzer an ihrem Körper. Wer einen Panzer hat, kann nicht so leicht von seinen Feinden gefressen werden.

Auch Menschen nutzen Panzer. Das sind Geräte oder Gegenstände, die sie hergestellt haben. Die Rüstung eines Ritters ist so ein Panzer. Rennfahrer, Bauarbeiter und auch Soldaten tragen einen Helm, das ist eine Art Kopfpanzer. Polizisten tragen oft besonders starke Westen unter ihrer Uniform. Die lassen keine Messerstiche und nicht einmal Pistolenkugeln durch. Ein Auto kann ebenfalls eine Panzerung haben, zum Beispiel extra dicke Türen und besonders starke Scheiben. Manchmal brauchen Politiker solche Autos.

Häufig denkt man aber bei dem Wort Panzer an bestimmte Fahrzeuge. Die fahren meist nicht auf Rädern, sondern auf Raupenketten. Sie haben außer der Panzerung auch eine Kanone und Maschinengewehre. Solche Panzer sind Kriegswaffen, man nennt sie deshalb „Kampfpanzer“. Sie wurden erstmals im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Besonders bei den Schlachten im Zweiten Weltkrieg und bei den Konflikten zur Zeit des Kalten Kriegs waren viele Kampfpanzer im Einsatz.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Panzer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.