Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Asche

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Hier wurde im Wald ein Lagerfeuer gemacht. Von dem Holz, das dabei verbrannt wurde, ist nur noch die Asche übrig geblieben.

Asche bleibt zurück, wenn etwas verbrannt wird. Sie ist ein fester Stoff, der meist grauschwarz aussieht. Ist die Temperatur des Feuers so hoch, dass die Asche weich und teigig wird, so entsteht beim Abkühlen eine löchrige, aber feste Masse. Diese nennt man auch Schlacke. Schlacke entsteht aber nur, wenn das Feuer zwischen 900 und 1200 Grad Celsius heiß ist.

Das Material, aus dem die Asche entsteht, stammt von Lebewesen wie Pflanzen oder Tieren. Brennstoffe wie Kohle oder Kraftstoff aus Getreide können deswegen auch verbrannt werden, da sie aus Pflanzen hergestellt sind. Heute bevorzugen viele Menschen, dass ihr Körper nach dem Tod in einem Krematorium verbrannt wird. Die Asche wird danach in einer Urne auf dem Friedhof bestattet.

Asche ist nicht nur ein Abfallprodukt, das nicht mehr genutzt wird. Holzasche aus der Verbrennung von naturbelassenem Holz wird in der Landwirtschaft und im Gartenbau als Dünger verwendet, aber auch als natürliche Zahnpasta. Daneben kann sie als Reinigungsmittel und zur Herstellung von Seife verwendet werden.

Asche wird auch zum Streuen von vereisten Gehwegen verwendet. Außerdem mit Asche überprüfen, ob ein Lebensmittel rein ist: Man untersucht dazu dessen Asche. Die „Aschenbahn“ auf dem Sportplatz ist allerdings nicht mit normaler Asche bestreut, sondern mit Asche aus Vulkanen.

Asche ist ein Symbol für Reinigung und Buße. Zum Beispiel badeten die alten Römer an ihrem Neujahrstag in Asche, um gereinigt das neue Jahr zu beginnen. Manche Menschen glauben, dass dieser Brauch etwas mit dem in der Katholischen Kirche gefeierten Aschermittwoch zu tun hat. Ein weiteres Beispiel für die Reinigung durch Asche ist der Phönix, der alle 500 Jahre aus seiner eigenen Asche wiedergeboren wird.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Asche findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.