Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kamele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Zeile 14: Zeile 14:


Kamele haben besonders starke [[Niere]]n. Die holen sehr viele Abfallstoffe aus dem [[Blut]], aber nur wenig Wasser. Ihr [[Urin]] ist also viel weniger wässrig. Sie pinkeln dadurch weniger. Auch ihr Kot ist trockener als bei den übrigen Säugetieren.
Kamele haben besonders starke [[Niere]]n. Die holen sehr viele Abfallstoffe aus dem [[Blut]], aber nur wenig Wasser. Ihr [[Urin]] ist also viel weniger wässrig. Sie pinkeln dadurch weniger. Auch ihr Kot ist trockener als bei den übrigen Säugetieren.
Die roten Blutkörperchen haben eine besondere Form. Kamele können deshalb sehr viel Wasser auf einmal trinken, ohne dass sich ihr Blut dadurch zu sehr verdünnt. Zudem trinken Kamele sehr viel in sehr kurzer Zeit.





Version vom 3. Januar 2018, 16:27 Uhr

Kamele können schwere Lasten tragen. Das Bild ist aus Äthiopien in Afrika.

Ein Kamel ist ein Säugetier. Anders als Kühe oder Rehe läuft es auf seinen Schwielen, also nicht auf der Spitze des Fußes, sondern auf der Hacke. Kamele gibt es in mehreren Arten: Lama, Guanako, Vikunja, Alpaka, Wildes Kamel, Dromedar und das eigentliche Kamel, das den richtigen Namen „Trampeltier“ trägt.

Alle Gruppen sind eher groß, fressen nur Pflanzen und haben lange Hälse. Die Zähne erinnern an die von Hasen. Wenn die Tiere sich ausruhen, liegen sie so, dass die Beine unter dem Körper bleiben.

Das Guanako ist ein Wildtier aus Südamerika. Davon ist das Lama die Haustier-Form: Es wird deutlich schwerer und die Menschen haben es so gezüchtet, weil sie die Wolle mögen. Ähnlich ist es mit dem Vikunja oder Vicuña, die Haustier-Formen davon heißen Alpaka oder Alpaca.

Das Wilde Kamel lebt in der Mitte von Asien und hat zwei Höcker. Es gibt davon eine Haustier-Form, das Dromedar. Es hat einen Höcker und wird im Süden von Asien und in Arabien gehalten.

Meist denkt man beim Wort „Kamel“ an das Trampeltier, das man auch „baktrisches Kamel“ nennt. Es wird bis zu 1000 Kilogramm schwer und hat zwei Höcker. Mit seinem dichten Fell wirkt es noch stämmiger. Genau wie das Dromedar schätzt man es als Tier zum Reiten oder zum Tragen von Lasten.

Was ist das Besondere an Kamelen?

Kamele können mit besonders wenig Wasser leben. Dies hat verschiedene Gründe: Sie haben keine bestimmte Körper-Temperatur wie alle anderen Säugetiere. Ihr Körper kann bis zu acht Grad Celsius wärmer sein, ohne dass es ihnen schadet. Dadurch müssen sie weniger schwitzen und sparen Wasser.

Kamele haben besonders starke Nieren. Die holen sehr viele Abfallstoffe aus dem Blut, aber nur wenig Wasser. Ihr Urin ist also viel weniger wässrig. Sie pinkeln dadurch weniger. Auch ihr Kot ist trockener als bei den übrigen Säugetieren.

Die roten Blutkörperchen haben eine besondere Form. Kamele können deshalb sehr viel Wasser auf einmal trinken, ohne dass sich ihr Blut dadurch zu sehr verdünnt. Zudem trinken Kamele sehr viel in sehr kurzer Zeit.






Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kamele findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.