Haus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(einzelne Bilder ausgetauscht - siehe Diskussion) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File: | [[File:Radebeul-Serkowitz - Landhaus Weintraubenstraße 9.jpg|mini|Ein Wohnhaus im [[Bundesland]] [[Sachsen]]]] | ||
Die [[Mensch]]en bauten sich Häuser, um darin wohnen oder arbeiten zu können. Zuvor wohnten sie in [[Höhle]]n oder Hütten aus Ästen und Zweigen. Später bauten sie größere und stabilere Häuser aus [[Holz]] und Steinen. Heute braucht man dazu auch [[Beton]], den man mit [[Stahl]] verstärkt. Dazu kommen Ziegelsteine, die man aus [[Lehm]] brennt, [[Glas]] für die [[Fenster]], [[Aluminium]] und andere [[Metall]]e für Rahmen und viele andere Dinge. | Die [[Mensch]]en bauten sich Häuser, um darin wohnen oder arbeiten zu können. Zuvor wohnten sie in [[Höhle]]n oder Hütten aus Ästen und Zweigen. Später bauten sie größere und stabilere Häuser aus [[Holz]] und Steinen. Heute braucht man dazu auch [[Beton]], den man mit [[Stahl]] verstärkt. Dazu kommen Ziegelsteine, die man aus [[Lehm]] brennt, [[Glas]] für die [[Fenster]], [[Aluminium]] und andere [[Metall]]e für Rahmen und viele andere Dinge. | ||
Häuser schützen die Menschen gegen das [[Wetter]], aber auch gegen [[Tier]]e oder andere Menschen, zum Beispiel gegen Einbrecher. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass man in einem Haus viel mehr Menschen unterbringen kann | Häuser schützen die Menschen gegen das [[Wetter]], aber auch gegen [[Tier]]e oder andere Menschen, zum Beispiel gegen Einbrecher. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass man in einem Haus viel mehr Menschen unterbringen kann ohne viel Bodenfläche dafür zu brauchen. Nur so ist es möglich, dass in einer [[Stadt]] so viele Menschen wohnen und [[arbeit]]en. | ||
In einem Haus gibt es mehrere Räume oder sogar mehrere Wohnungen. Dazu braucht es Treppen und | In einem Haus gibt es mehrere Räume oder sogar mehrere Wohnungen. Dazu braucht es Treppen und oft einen Aufzug. Zu einer Wohnung gehören Schlafzimmer und ein Wohnzimmer, normalerweise auch eine [[Küche]], eine [[Toilette]] und ein [[Bad]]ezimmer. | ||
Manche Häuser stehen | Manche Häuser stehen frei, so dass zwischen ihnen und anderen Häusern zumindest eine Lücke besteht. Reihenhäuser stehen hingegen direkt nebeneinander oder sind eigentlich ein einziges großes Gebäude. Die Wohnungen haben eigene Eingänge, oder man kommt über einen Flur dorthin. Zum Haus kann ein [[Garten]] gehören. In vielen [[Länder]]n, vor allem den [[Armut|ärmeren]], ist es normal, dass auch Tiere dazugehören, von denen man lebt. | ||
Häuser dienen verschiedenen Zwecken: Die einen sind reine Wohnhäuser, andere sind Geschäftshäuser. In den Innenstädten befindet sich im Erdgeschoss meist ein [[Laden]], ein Friseur oder ein ähnliches [[Unternehmen]]. Außerhalb und in den [[Dorf|Dörfern]] arbeitet unten manchmal ein [[Handwerk]]er. | |||
Besonders hohe Häuser heißen [[Hochhaus|Hochhäuser]]. Andere hat man in den Fels geschlagen oder auf dem [[Wasser]] erbaut. | Besonders hohe Häuser heißen [[Hochhaus|Hochhäuser]]. Andere hat man in den Fels geschlagen oder auf dem [[Wasser]] erbaut. Ein selches nennt man dann [[Hausboot]]. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Glenwood earthlodge.jpg|Ein Haus unter der [[Erdboden|Erde]], wie man es in der [[Steinzeit]] kannte | Glenwood earthlodge.jpg|Ein Haus unter der [[Erdboden|Erde]], wie man es in der [[Steinzeit]] kannte | ||
Pfahlbauten Unteruhldingen 2005 05.jpg|Ein [[Pfahlbauten|Pfahlhaus]] auf dem [[Wasser]], nachgebaut in einem [[Museum|Freilichtmuseum]] am [[Bodensee]] | |||
Roman Villa Borg, Germany (9290722235).jpg|Eine nachgebaute Villa, wie die [[Römisches Reich|Römer]] sie gebaut haben, in [[Deutschland]] | |||
Fertighaus | Deutsches Fertighaus Center 04.jpg|Ein Fertigbauhaus. Die Teile dazu wurden in einer [[Fabrik]] hergestellt. | ||
Oberwil i.S. Vennerhaus 03.jpg|Zwei ältere Häuser aus [[Holz]] in der [[Schweiz]] | |||
File:Skyline Frankfurt.jpg|[[Hochhaus|Hochhäuser]] in [[Frankfurt am Main]] | File:Skyline Frankfurt.jpg|[[Hochhaus|Hochhäuser]] in [[Frankfurt am Main]] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel|mini=ja}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 09:42 Uhr
Die Menschen bauten sich Häuser, um darin wohnen oder arbeiten zu können. Zuvor wohnten sie in Höhlen oder Hütten aus Ästen und Zweigen. Später bauten sie größere und stabilere Häuser aus Holz und Steinen. Heute braucht man dazu auch Beton, den man mit Stahl verstärkt. Dazu kommen Ziegelsteine, die man aus Lehm brennt, Glas für die Fenster, Aluminium und andere Metalle für Rahmen und viele andere Dinge.
Häuser schützen die Menschen gegen das Wetter, aber auch gegen Tiere oder andere Menschen, zum Beispiel gegen Einbrecher. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass man in einem Haus viel mehr Menschen unterbringen kann ohne viel Bodenfläche dafür zu brauchen. Nur so ist es möglich, dass in einer Stadt so viele Menschen wohnen und arbeiten.
In einem Haus gibt es mehrere Räume oder sogar mehrere Wohnungen. Dazu braucht es Treppen und oft einen Aufzug. Zu einer Wohnung gehören Schlafzimmer und ein Wohnzimmer, normalerweise auch eine Küche, eine Toilette und ein Badezimmer.
Manche Häuser stehen frei, so dass zwischen ihnen und anderen Häusern zumindest eine Lücke besteht. Reihenhäuser stehen hingegen direkt nebeneinander oder sind eigentlich ein einziges großes Gebäude. Die Wohnungen haben eigene Eingänge, oder man kommt über einen Flur dorthin. Zum Haus kann ein Garten gehören. In vielen Ländern, vor allem den ärmeren, ist es normal, dass auch Tiere dazugehören, von denen man lebt.
Häuser dienen verschiedenen Zwecken: Die einen sind reine Wohnhäuser, andere sind Geschäftshäuser. In den Innenstädten befindet sich im Erdgeschoss meist ein Laden, ein Friseur oder ein ähnliches Unternehmen. Außerhalb und in den Dörfern arbeitet unten manchmal ein Handwerker.
Besonders hohe Häuser heißen Hochhäuser. Andere hat man in den Fels geschlagen oder auf dem Wasser erbaut. Ein selches nennt man dann Hausboot.
Ein Pfahlhaus auf dem Wasser, nachgebaut in einem Freilichtmuseum am Bodensee
Eine nachgebaute Villa, wie die Römer sie gebaut haben, in Deutschland
Ein Fertigbauhaus. Die Teile dazu wurden in einer Fabrik hergestellt.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Haus findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.