Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Missbrauch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Beat Rüst verschob die Seite Vergewaltigung nach Missbrauch: siehe Diskussion)
(kein Unterschied)

Version vom 16. Dezember 2022, 09:35 Uhr

Zwei Männer und eine Frau protestieren in Indien gegen die Vergewaltigung von Frauen. Auf dem Schild rechts steht: „Beendet die Gewalt gegen Frauen!“
Frauen in aller Welt demonstrieren gegen sexuelle Gewalt.

Bei einer Vergewaltigung wird ein Mensch mit Gewalt gezwungen, etwas Sexuelles zu tun. Eine Vergewaltigung hat nichts mit liebevollem Sex zu tun. Sie ist ein sehr schlimmes Verbrechen, das schwer bestraft wird. In manchen Ländern gibt es dafür die Todesstrafe.

Immer, wenn jemand mit Gewalt zu etwas Sexuellem gezwungen wird, nennt man das sexuelle Gewalt. Zum Beispiel, wenn jemand zu einem Kuss gezwungen wird, oder wenn eine Frau festgehalten wird, damit sie an den Brüsten begrapscht werden kann. Wenn Kinder die Opfer von sexueller Gewalt sind, spricht man von sexuellem Missbrauch. Die Vergewaltigung ist die schlimmste Form von sexueller Gewalt.

Was vor dem Gericht als Vergewaltigung gilt, ist nicht in allen Ländern gleich. Manchmal gilt nur als Vergewaltigung, wenn ein Mann mit seinem Penis in die Scheide einer Frau eindringt, ohne dass sie es will. So ist es beispielsweise in der Schweiz. Weitere sexuelle Gewalttaten gelten dann als sexuelle Nötigung. Deutsche Gerichte beispielsweise werten auch noch andere Formen sexueller Gewalt als Vergewaltigung.

Wenn es um erzwungenen Geschlechtsverkehr geht, sind Frauen und Mädchen die Opfer und Männer die Täter. Bei allen anderen Arten von Vergewaltigung oder sexueller Nötigung können auch Männer und Jungen die Opfer sein. In seltenen Fällen werden solche Taten auch von Frauen begangen.

Welche Folgen kann eine Vergewaltigung haben?

Bei einer Vergewaltigung wird den Menschen Gewalt angetan. Oft werden sie verletzt und müssen im Krankenhaus behandelt werden. Manchmal überleben die Opfer einer Vergewaltigung auch nicht, dann kann der Vergewaltiger wegen Mordes angeklagt werden.

Durch eine Vergewaltigung wird das Opfer aber auch an seiner Seele schwer verletzt. Es hat schlimme Angst erleben müssen und musste sich einem fremden Menschen nackt zeigen, obwohl es das nicht wollte. Mehr noch: Ungewollte Berührungen des Körpers oder sogar der Geschlechtsorgane sind sehr schlimm. Dafür schämen sich viele Opfer so sehr, dass sie nicht zur Polizei gehen, um die Vergewaltigung anzuzeigen. Viele Menschen, die eine Vergewaltigung erlitten haben, müssen jahrelang an ihrer verletzten Seele behandelt werden. Manche möchten nie wieder Sex mit einem anderen Menschen erleben.

Eine Frau oder ein älteres Mädchen kann durch eine Vergewaltigung auch schwanger werden. Natürlich ist diese Schwangerschaft nicht gewollt. In manchen Ländern ist dann eine Abtreibung erlaubt, mit der die Schwangerschaft beendet wird. Außerdem gibt es Krankheiten, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können. Eine der schlimmsten dieser Krankheiten ist AIDS. Davon kann ein Opfer ein Leben lang betroffen sein.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Missbrauch findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.