Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Souvenir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 21: Zeile 21:
File:Hahndorf (AU), The German Village Shop -- 2019 -- 0691.jpg|Hahndorf liegt in Südaustralien. Dort gibt es diesen Laden des deutschen Dorfes.
File:Hahndorf (AU), The German Village Shop -- 2019 -- 0691.jpg|Hahndorf liegt in Südaustralien. Dort gibt es diesen Laden des deutschen Dorfes.
File:Famous merchant in Nairobi.jpg|Dieser Mann in [[Kenia]] verkauft Dinge aus der [[Kultur]] seines Landes.
File:Famous merchant in Nairobi.jpg|Dieser Mann in [[Kenia]] verkauft Dinge aus der [[Kultur]] seines Landes.
File:Quito Panecillo shopping.jpg|Souvenir-Laden in Quito in [[Ecuador]]
File:Amalfi BW 2013-05-15 09-56-36 DxO.jpg|Andenken aus Amalfi in [[Italien]]
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 12. Juli 2022, 20:09 Uhr

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Souvenir
Fenster in einem Souvenir-Laden in Wien: Anscheinend kaufen viele Leute ein Andenken an das Riesenrad im Prater, einem großen Park.

Ein Souvenir nennt man auch Andenken oder Mitbringsel. Dabei denkt man an einen Gegenstand, den man von einer Reise mitgebracht hat. Das Wort kommt aus der französischen Sprache: „se souvenir“ heißt „sich erinnern“.

Viele Touristen kaufen sich ein Souvenir. Der Gegenstand soll typisch für das Land und seine Kultur sein. Meistens sind Souvenirs Kitsch und sollen auch keine große Kunst sein.

Die Souvenirs werden vielleicht noch nicht einmal im Land hergestellt, sondern kommen aus großen Fabriken aus anderen Ländern. Sie sind also an sich nicht sehr wertvoll. Manche Leute hingegen leisten sich als Souvenir teure Kunstgegenstände oder Möbel. Händler in den Reiseländern verdienen gut an Souvenirs.

Ein Souvenir erinnert beispielsweise an ein Bauwerk. Für Paris wäre eine kleine Statue des Eiffelturms ein passendes Souvenir. Andere Souvenirs stammen aus der Volkskultur eines Landes: In Schweden sind das kleine rote Pferdchen und in Russland die Matrjoschka, eine Puppe, die in sich mehrere kleinere Puppen enthält.

Man kann ein Souvenir in der eigenen Wohnung aufstellen. Man selbst oder Freunde sehen das Souvenir oder vielleicht auch viele Souvenirs von verschiedenen Reisen. Für die Länder ist das ein weiterer Vorteil: Vielleicht kommen dadurch die Freunde auf die Idee, das Land selbst zu besuchen.

Etwas ähnliches wie die Souvenirs sind die Memorabilia. Sie erinnern eher an ein Ereignis, zum Beispiel, dass man irgendwo die Olympischen Spiele besucht hat. Dann gibt es noch Devotionalien. Das sind eigentlich Gegenstände, die mit Religion zu tun haben. Man sagt aber Devotionalien auch scherzhaft zu Dingen, die an einen Filmstar, eine Musikgruppe oder einen beliebten Politiker erinnern. Sie haben aber nicht unbedingt mit einer Reise zu tun.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Souvenir findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.