Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Erntedankfest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Schweiz“ durch „Schweiz“)
K (Textersetzung - „Woche“ durch „Woche“)
Zeile 6: Zeile 6:
In [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[[[Schweiz]]]] fallen die Erntedankfeste in die Zeit zwischen Ende September und Anfang Oktober. Es gibt sie vor allem in Gebieten, in denen die meisten Menschen zur [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] gehören, aber auch dort, wo die meisten Menschen [[Evangelische Kirche|Protestanten]] sind.
In [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[[[Schweiz]]]] fallen die Erntedankfeste in die Zeit zwischen Ende September und Anfang Oktober. Es gibt sie vor allem in Gebieten, in denen die meisten Menschen zur [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] gehören, aber auch dort, wo die meisten Menschen [[Evangelische Kirche|Protestanten]] sind.


Einige [[Woche]]n später, an einem Donnerstag am Ende des [[Monat]]s November, feiern die Menschen in den [[USA]] ein großes Erntedankfest. Sie nennen es auf [[Englisch]] „Thanksgiving“, sprich: Fänksgiwing. An diesem Tag haben alle frei, damit sie am Abend mit der [[Familie]] feiern können. Oft reisen Verwandte aus der Ferne an. Sie essen meist ein Gericht mit [[Fleisch]] vom [[Truthahn]] und mit [[Kartoffel]]n oder [[Kürbis]]. Zuvor wird am Tisch mit einem [[Gebet]] für das Essen gedankt. Am folgenden Tag, dem „Black Friday“, nehmen viele Amerikaner frei, um Geschenke für [[Weihnachten]] einzukaufen.
Einige [[[[Woche]]]]n später, an einem Donnerstag am Ende des [[Monat]]s November, feiern die Menschen in den [[USA]] ein großes Erntedankfest. Sie nennen es auf [[Englisch]] „Thanksgiving“, sprich: Fänksgiwing. An diesem Tag haben alle frei, damit sie am Abend mit der [[Familie]] feiern können. Oft reisen Verwandte aus der Ferne an. Sie essen meist ein Gericht mit [[Fleisch]] vom [[Truthahn]] und mit [[Kartoffel]]n oder [[Kürbis]]. Zuvor wird am Tisch mit einem [[Gebet]] für das Essen gedankt. Am folgenden Tag, dem „Black Friday“, nehmen viele Amerikaner frei, um Geschenke für [[Weihnachten]] einzukaufen.


<gallery>
<gallery>

Version vom 21. April 2021, 11:11 Uhr

Eine mit Früchten geschmückte Krone in einer katholischen Kirche in Niederösterreich.

Das Erntedankfest ist ein Fest im Herbst. Im Christentum danken die Gläubigen Gott für die Ernte des Jahres. Zu den geernteten Lebensmitteln aus der Landwirtschaft gehören vor allem Obst und Getreide. An einem Erntedankfest werden oft kunstvoll hergerichtete Esswaren durch den Ort getragen oder in der Kirche aufgestellt. Nach einem Gottesdienst werden diese Waren meistens an bedürftige Menschen verteilt.

Erntedankfeste kennen nicht nur die Christen. Auch in anderen Kulturen und Religionen bedankt man sich für günstiges Wetter und eine gute Ernte, etwa beim Matsuri-Fest in Japan. Im Judentum gibt es im Herbst das Sukkot-Fest. Verwandte Feste sind außerdem Kirmes oder Kirchweih und Winzerfeste, bei denen frischer Wein angeboten wird. Auch diese Feste finden vor allem im Herbst statt.

In Deutschland, Österreich und der [[Schweiz]] fallen die Erntedankfeste in die Zeit zwischen Ende September und Anfang Oktober. Es gibt sie vor allem in Gebieten, in denen die meisten Menschen zur katholischen Kirche gehören, aber auch dort, wo die meisten Menschen Protestanten sind.

Einige [[Woche]]n später, an einem Donnerstag am Ende des Monats November, feiern die Menschen in den USA ein großes Erntedankfest. Sie nennen es auf Englisch „Thanksgiving“, sprich: Fänksgiwing. An diesem Tag haben alle frei, damit sie am Abend mit der Familie feiern können. Oft reisen Verwandte aus der Ferne an. Sie essen meist ein Gericht mit Fleisch vom Truthahn und mit Kartoffeln oder Kürbis. Zuvor wird am Tisch mit einem Gebet für das Essen gedankt. Am folgenden Tag, dem „Black Friday“, nehmen viele Amerikaner frei, um Geschenke für Weihnachten einzukaufen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Erntedankfest findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.