Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Atlantischer Ozean: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Rücken“ durch „Rücken“)
K (Textersetzung - „USA“ durch „USA“)
Zeile 14: Zeile 14:
Atlas, pazo de Bendaña, praza do Toural, Santiago de Compostela.jpg|Der Atlantik ist benannt nach dem Riesen [[Atlas]], der den [[Himmel]] trägt.
Atlas, pazo de Bendaña, praza do Toural, Santiago de Compostela.jpg|Der Atlantik ist benannt nach dem Riesen [[Atlas]], der den [[Himmel]] trägt.
Golfstrom.jpg|Der [[Himmelsrichtung|nördlich]]e Atlantik wird vom [[Golfstrom]] aufgewärmt. Rot und gelb sind hier die wärmeren Temperaturen.
Golfstrom.jpg|Der [[Himmelsrichtung|nördlich]]e Atlantik wird vom [[Golfstrom]] aufgewärmt. Rot und gelb sind hier die wärmeren Temperaturen.
USS Iowa Pedro Miguel Locks.jpg|Hier fährt ein Kriegsschiff der [[USA]] durch den [[Panamakanal]].
USS Iowa Pedro Miguel Locks.jpg|Hier fährt ein Kriegsschiff der [[Vereinigte Staaten|USA]] durch den [[Panamakanal]].
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 2. Juni 2020, 18:10 Uhr

Auf dieser Landkarte sieht man dunkelblau, wo der Atlantik tief ist. Der helle Streifen in der Mitte heißt Mittelatlantischer Rücken und ist bis zu 3000 Meter höher als der restliche Tiefseeboden. An diesem Streifen reißen die Platten zwischen den Kontinenten auf. Dort gibt es deshalb auch viele Erdbeben und Vulkane.

Der Atlantische Ozean oder Atlantik ist einer der Ozeane oder auch Weltmeere. Der Atlantik ist nach dem Pazifischen Ozean der zweitgrößte Ozean. Er befindet sich zwischen Amerika im Westen und Europa sowie Afrika im Osten.

Seinen Namen hat der Atlantik von Atlas, einer griechischen Sagenfigur. Die alten Griechen glaubten, dass dieser Riese weit im Westen lebt und dort den Himmel auf seinen Schultern trägt. Nach ihm ist auch ein Gebirge in Nordafrika benannt, und auch der Atlas, ein Buch mit Landkarten.

Der Atlantische Ozean ist im Durchschnitt über 3000 Meter tief. Mitten im Atlantik, unter dem Wasser, gibt es ein langes und hohes Gebirge, den Mittelatlantischen Rücken. Darunter verläuft die Grenze zwischen zwei Kontinentalplatten. Zwischen diesen beiden Platten steigt geschmolzenes Gestein aus dem Erdinneren auf, das bei der Berührung mit Wasser erstarrt und so nach und nach das Gebirge aufbaut.

Weil der Atlantische Ozean so groß ist, gibt es Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Bereichen. In den Polargebieten ist das Wasser eher kalt, nahe am Äquator dagegen wärmer. Dadurch bietet der Atlantik viele verschiedene Lebensräume für sehr unterschiedliche Tierarten.

Der Atlantik ist ein wichtiger Handelsweg zwischen Amerika und Europa. Auf keinem anderen Ozean fahren so viele Schiffe. Früher mussten die Handelsschiffe um Südamerika herumfahren, um auf die Westseite von Amerika zu gelangen. Heute gibt es Kanäle wie den Panamakanal, die den Weg abkürzen. Die Handelsschiffe sind sehr groß, da sie viele Container transportieren.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Atlantischer Ozean findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.