Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Judo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „China“ durch „China“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Bei einem Judo-Wettkampf geht es trotzdem darum, zu gewinnen: Man wirft oder drückt seinen Gegner auf den Boden. Anders als beim [[Karate]] wird nicht geschlagen. Das Wichtigste sind stattdessen gekonnte Griffe und die Art, wie man die [[Fuß|Füße]] bewegt.
Bei einem Judo-Wettkampf geht es trotzdem darum, zu gewinnen: Man wirft oder drückt seinen Gegner auf den Boden. Anders als beim [[Karate]] wird nicht geschlagen. Das Wichtigste sind stattdessen gekonnte Griffe und die Art, wie man die [[Fuß|Füße]] bewegt.
<gallery>
<gallery>
Datei:Judo, Japan 8.jpg|Judo in einem [[Stadion]] in Japan
Judo, Japan 8.jpg|Judo in einem [[Stadion]] in [[Japan]]
Datei:2013 Junior World Judo Championships (3).jpg|Bei einer Weltmeisterschaft der Junioren in [[Slowenien]]
2013 Junior World Judo Championships (3).jpg|Bei einer Weltmeisterschaft der Junioren in [[Slowenien]]
Datei:Judo Bundesliga 2016 gewinner 2016.jpg|Gewinner eines Bundesliga-Finales in [[Österreich]]
Judo Bundesliga 2016 gewinner 2016.jpg|Gewinner eines Bundesliga-Finales in [[Österreich]]
Datei:Bg15 (2724931449).jpg|Eine [[Statue]] in [[China]], die zwei Judo-Ringer zeigen soll
Bg15 (2724931449).jpg|Diese [[Statue]] in [[China]] soll zwei Judo-Ringer zeigen.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Version vom 16. Dezember 2018, 18:09 Uhr

Judo bei den Olympischen Spielen in London im Jahr 2012. Der Herr rechts aus Südkorea wird diesen Wettkampf gewinnen.

Judo ist eine Sportart, bei der man kämpft. Diese Kampfsportart kommt aus Japan. Sie wurde etwa 1882 erfunden: Ein Japaner hat mehrere alte Kampfstile zu einem neuen vereint. Einen Judo-Kämpfer nennt man Judoka. Judo bedeutet so viel wie „der sanfte Weg“, weil der Kämpfer nachgeben können muss.

Mit Judo verbessert man seinen Körper, aber auch den Geist: Man soll besser denken und fühlen können. Der Judo-Kämpfer soll lernen, zu helfen und seinen Körper und seinen Geist gut zu verwenden.

Bei einem Judo-Wettkampf geht es trotzdem darum, zu gewinnen: Man wirft oder drückt seinen Gegner auf den Boden. Anders als beim Karate wird nicht geschlagen. Das Wichtigste sind stattdessen gekonnte Griffe und die Art, wie man die Füße bewegt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Judo findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.