Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bratislava: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[File:“ durch „[[Datei:“)
K (Textersetzung - „Schloss“ durch „Schloss“)
Zeile 10: Zeile 10:
Schon in der [[Steinzeit|Jungsteinzeit]] war die Umgebung des heutigen Bratislava besiedelt. Später kamen die [[Kelten]]. Dann siedelten [[Süden|südlich]] der Donau die [[Römisches Reich|Römer]], [[Norden|nördlich]] davon die [[Germanen]]. Die Donau bildete eine [[Grenze]], den [[Limes|Donaulimes]]. Am Ende der [[Völkerwanderung]] kamen erste [[Slawen]] in die Gegend.
Schon in der [[Steinzeit|Jungsteinzeit]] war die Umgebung des heutigen Bratislava besiedelt. Später kamen die [[Kelten]]. Dann siedelten [[Süden|südlich]] der Donau die [[Römisches Reich|Römer]], [[Norden|nördlich]] davon die [[Germanen]]. Die Donau bildete eine [[Grenze]], den [[Limes|Donaulimes]]. Am Ende der [[Völkerwanderung]] kamen erste [[Slawen]] in die Gegend.


Es gibt eine Urkunde, die ist schon über 1.100 Jahre alt. Darin ist Bratislava mit dem [[Name]]n „Prezalauspurc“ erwähnt. Zu dieser Zeit wurde auf dem Schlossberg eine [[Festung]] erbaut. Es gibt aus jener Zeit Funde von [[Münze]]n mit der Inschrift „Preslava Civitas“, Stadt Preslava. Daraus wurde später Bratislava.
Es gibt eine Urkunde, die ist schon über 1.100 Jahre alt. Darin ist Bratislava mit dem [[Name]]n „Prezalauspurc“ erwähnt. Zu dieser Zeit wurde auf dem [[Schloss]]berg eine [[Festung]] erbaut. Es gibt aus jener Zeit Funde von [[Münze]]n mit der Inschrift „Preslava Civitas“, Stadt Preslava. Daraus wurde später Bratislava.


Im [[Mittelalter]] dehnten die [[Ungarn]] ihr Reich bis Bratislava aus. Unter ihrer Herrschaft kamen auch deutsche Siedler in die Stadt und das Umland. Nachdem die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] den größten Teil von Ungarn erobert hatten, war es die Hauptstadt des habsburgischen Königreich Ungarn. Noch in der Zeit von [[Österreich-Ungarn]] sprachen die meisten Einwohner Deutsch oder [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gehörte Bratislava dann zur Tschechoslowakei. Im Jahr 1993 teilte man die Tschechoslowakei in zwei neue Länder, [[Tschechien]] und die Slowakei. Seither ist Bratislava die Hauptstadt der Slowakei.
Im [[Mittelalter]] dehnten die [[Ungarn]] ihr Reich bis Bratislava aus. Unter ihrer Herrschaft kamen auch deutsche Siedler in die Stadt und das Umland. Nachdem die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] den größten Teil von Ungarn erobert hatten, war es die Hauptstadt des habsburgischen Königreich Ungarn. Noch in der Zeit von [[Österreich-Ungarn]] sprachen die meisten Einwohner Deutsch oder [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gehörte Bratislava dann zur Tschechoslowakei. Im Jahr 1993 teilte man die Tschechoslowakei in zwei neue Länder, [[Tschechien]] und die Slowakei. Seither ist Bratislava die Hauptstadt der Slowakei.

Version vom 10. Dezember 2018, 15:41 Uhr

Bratislava hat sich beidseits der Donau ausgebreitet. Das war früher ein wichtiger Handelsweg und ist es auch heute noch.

Bratislava ist die Hauptstadt der Slowakei. Auf Deutsch kennt man die Stadt auch unter dem Namen Pressburg. Sie hat etwas über 400.000 Einwohner und ist somit etwa so groß wie Zürich oder etwas größer als Bochum. Bratislava liegt ganz im Westen des Landes, nahe der Grenze zu Österreich und Ungarn. Die Stadt liegt an der Donau, das war nicht nur früher ein wichtiger Handelsweg. Die Schiffstransporte sind auch heute noch sehr wichtig.

Für die Slowakei ist Bratislava das Zentrum der Politik, der Wirtschaft und der Kultur. Es gibt Theater und Museen und mehrere Universitäten. Die meisten Menschen sind mit Dienstleistungen beschäftigt: Handel, Banken, Informationstechnik und Tourismus geben vielen Menschen Arbeit und Verdienst.

Viele Touristen kommen wegen der Altstadt. Das Rathaus und das Michaelertor, verschiedene Paläste, der Martinsdom und viele andere Gebäude sind wichtige Sehenswürdigkeiten. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Burg. Dazu gibt es schöne Parks und Seen.

Was geschah früher?

Diese Münze stammt aus der Gegend von Bratislava. Sie stammt von den Kelten und ist etwa 2.500 Jahre alt. Sie wurde später nachgemacht und hat einen Wert von 5 Kronen.

Schon in der Jungsteinzeit war die Umgebung des heutigen Bratislava besiedelt. Später kamen die Kelten. Dann siedelten südlich der Donau die Römer, nördlich davon die Germanen. Die Donau bildete eine Grenze, den Donaulimes. Am Ende der Völkerwanderung kamen erste Slawen in die Gegend.

Es gibt eine Urkunde, die ist schon über 1.100 Jahre alt. Darin ist Bratislava mit dem Namen „Prezalauspurc“ erwähnt. Zu dieser Zeit wurde auf dem Schlossberg eine Festung erbaut. Es gibt aus jener Zeit Funde von Münzen mit der Inschrift „Preslava Civitas“, Stadt Preslava. Daraus wurde später Bratislava.

Im Mittelalter dehnten die Ungarn ihr Reich bis Bratislava aus. Unter ihrer Herrschaft kamen auch deutsche Siedler in die Stadt und das Umland. Nachdem die Osmanen den größten Teil von Ungarn erobert hatten, war es die Hauptstadt des habsburgischen Königreich Ungarn. Noch in der Zeit von Österreich-Ungarn sprachen die meisten Einwohner Deutsch oder Ungarisch. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Bratislava dann zur Tschechoslowakei. Im Jahr 1993 teilte man die Tschechoslowakei in zwei neue Länder, Tschechien und die Slowakei. Seither ist Bratislava die Hauptstadt der Slowakei.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bratislava findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.