Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

London: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
Zeile 13: Zeile 13:
Datei:British Museum Great Court, London, UK - Diliff.jpg|Im Großen Hof des Britischen Museums
Datei:British Museum Great Court, London, UK - Diliff.jpg|Im Großen Hof des Britischen Museums
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 14. Juni 2018, 10:01 Uhr

Gleich mehrere Sehenswürdigkeiten auf einem Bild: In der Mitte sieht man den Turm „Big Ben“ mit einer großen Uhr, der zum Parlament gehört.

London ist die Hauptstadt von Großbritannien. Die Stadt hat über acht Millionen Einwohner und damit mehr als jede andere in der Europäischen Union. Sie liegt im Südosten von England, am Fluss Themse, über den Schiffe in die Nordsee fahren können. In London arbeiten die wichtigsten Politiker, Firmen und Künstler von Großbritannien.

Gegründet wurde London von den Römern im Jahr 50 nach Christus. Damals hieß es noch Londinium. Am Anfang des Mittelalters war die Stadt zerstört, nachdem die Römer sich zurückgezogen hatten. Der Herrscher Wilhelm der Erste machte London im Jahr 1066 wieder zur Hauptstadt von England. So wurde es später auch der Mittelpunkt des riesigen Britischen Reiches, das Menschen von überall her anzog.

In London findet man zahlreiche Theater, Museen und Orte für Musik oder Sport. Eines der bekanntesten Museen ist das British Museum mit Kultur aus der ganzen Welt. Zu den alten Sehenswürdigkeiten in London ist im Jahr 2000 ein besonders auffälliges hinzugekommen: Das „London Eye“, das Auge von London, ist das viertgrößte Riesenrad der Welt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema London findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.