Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Antisemitismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 8: Zeile 8:
Die Judenfeinde behaupteten, dass Juden [[Brunnen]] vergiften oder kleine [[Kind]]er entführen würden. Juden sollen das [[Blut]] dieser Kinder getrunken haben. Das kann allein schon deshalb kaum stimmen, weil die jüdischen [[Gesetz]]e das Trinken von Blut verbieten.
Die Judenfeinde behaupteten, dass Juden [[Brunnen]] vergiften oder kleine [[Kind]]er entführen würden. Juden sollen das [[Blut]] dieser Kinder getrunken haben. Das kann allein schon deshalb kaum stimmen, weil die jüdischen [[Gesetz]]e das Trinken von Blut verbieten.


Im [[Mittelalter]] brachte die [[Pest]] Menschen den Tod. Da glaubten viele, dass die Juden dafür verantwortlich sind. Deswegen wurden sie verfolgt und oft auch getötet.
Im [[Mittelalter]] brachte die [[Pest]] vielen Menschen den Tod. Da glaubten nicht wenige Überlebende, dass die Juden für die Pest verantwortlich sind. Sie wussten nicht, woher die Pest wirklich kommt, und suchten einfach einen Schuldigen. Deswegen wurden Juden verfolgt und oft auch getötet. Andere Juden mussten aus ihrem Land flüchten.


Später, in den Jahren nach 1800, kam noch ein anderer Grund hinzu, gegen Juden zu sein. Einige Menschen sagten, die Juden seien eine andere Rasse, und zwar eine gefährliche. Juden wollten angeblich die gesamte Welt beherrschen. Das nennt man den rassischen Antisemitismus. Er ist ähnlich wie der [[Rassismus]]. Ein solcher Antisemit war auch [[Adolf Hitler]]. Seine [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] regierten in [[Deutschland]] von 1933 bis 1945. Sie behandelten erst die deutschen Juden schlecht und ermordeten dann sechs [[Million]]en Juden aus ganz [[Europa]]. Man kennt dieses [[Verbrechen]] heute vor allem unter dem Begriff [[Holocaust]].
== Warum wurden Juden später auch noch verfolgt? ==
Später, in den Jahren nach 1800, kam noch ein anderer Grund hinzu, gegen Juden zu sein. Einige Menschen sagten, die Juden seien eine andere Rasse, und zwar eine gefährliche. Juden wollten angeblich die gesamte Welt beherrschen. Das nennt man den „rassischen“ oder [[Rassismus|rassistischen]] Antisemitismus.
 
Ein solcher Antisemit war auch [[Adolf Hitler]]. Seine [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] regierten in [[Deutschland]] von 1933 bis 1945. Sie behandelten erst die deutschen Juden schlecht und ermordeten dann sechs [[Million]]en Juden aus ganz [[Europa]]. Man kennt dieses [[Verbrechen]] heute vor allem unter dem Ausdruck [[Holocaust]].


<gallery>
<gallery>
Wimpfen-stiftskirche-judens.jpg|Im [[Mittelalter]] hat man an [[Kirche]]n oft eine „Judensau“ gezeigt.
Wimpfen-stiftskirche-judens.jpg|Im [[Mittelalter]] hat man an manchen [[Kirche]]n eine „Judensau“ gezeigt.
Remembering the Holocaust. Fighting Antisemitism forum (2020-01-23) 06.jpg|Der [[Deutschland|deutsche]] [[Bundespräsident]] Frank-Walter Steinmeier auf einem Treffen gegen Antisemitismus.
Remembering the Holocaust. Fighting Antisemitism forum (2020-01-23) 06.jpg|Der [[Deutschland|deutsche]] [[Bundespräsident]] Frank-Walter Steinmeier auf einem Treffen gegen Antisemitismus
File:Antisemitism in Romania - Editors meetup 2014 (9).JPG|Hier in Rumänien sprechen [[Journalist|Journalisten]] über das Thema.
File:CDG March against antisemitism in Paris along Av. De Breteuil 2023-11-12.jpg|Eine [[Demonstration]] gegen Antisemitismus in [[Paris]] in [[Frankreich]]
</gallery>
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}

Aktuelle Version vom 2. Mai 2024, 10:14 Uhr

Auf einem jüdischen Friedhof in der Republik Moldau: Jemand hat einen bösen Spruch auf Deutsch sowie Hakenkreuze darauf gemalt.

Antisemitismus ist Feindschaft gegen Juden. Wer Antisemit ist, denkt, dass Juden böse Menschen sind. Manche Antisemiten haben nur eine schlechte Meinung von Juden, andere Antisemiten verlangen, dass Juden getötet werden.

Ein deutsches Wort ist Judenfeindschaft. Der Ausdruck Antisemitismus kommt vom Wort „Semit“. Laut der Bibel hatte Noah drei Söhne. Einer davon hieß Sem, und angeblich wurde er der Vorfahre der Juden. In der Sprachwissenschaft kennt man den Ausdruck „semitisch“ für bestimmte Sprachen: Außer dem Hebräischen der Juden ist das auch zum Beispiel das Arabische. „Anti“ ist ein griechisches Wort, das „gegen“ bedeutet.

Schon im Altertum gab es Menschen, die gegen Juden waren. Ihrer Meinung nach waren die Juden nicht tolerant gegenüber anderen Göttern, weil die Juden nur einen einzigen Gott anerkennen wollten. Im Mittelalter warf man den Juden vor, dass sie keine Christen waren. Die Juden hatten andere Sitten und Gesetze.

Die Judenfeinde behaupteten, dass Juden Brunnen vergiften oder kleine Kinder entführen würden. Juden sollen das Blut dieser Kinder getrunken haben. Das kann allein schon deshalb kaum stimmen, weil die jüdischen Gesetze das Trinken von Blut verbieten.

Im Mittelalter brachte die Pest vielen Menschen den Tod. Da glaubten nicht wenige Überlebende, dass die Juden für die Pest verantwortlich sind. Sie wussten nicht, woher die Pest wirklich kommt, und suchten einfach einen Schuldigen. Deswegen wurden Juden verfolgt und oft auch getötet. Andere Juden mussten aus ihrem Land flüchten.

Warum wurden Juden später auch noch verfolgt?

Später, in den Jahren nach 1800, kam noch ein anderer Grund hinzu, gegen Juden zu sein. Einige Menschen sagten, die Juden seien eine andere Rasse, und zwar eine gefährliche. Juden wollten angeblich die gesamte Welt beherrschen. Das nennt man den „rassischen“ oder rassistischen Antisemitismus.

Ein solcher Antisemit war auch Adolf Hitler. Seine Nationalsozialisten regierten in Deutschland von 1933 bis 1945. Sie behandelten erst die deutschen Juden schlecht und ermordeten dann sechs Millionen Juden aus ganz Europa. Man kennt dieses Verbrechen heute vor allem unter dem Ausdruck Holocaust.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Antisemitismus findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.