Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Oberhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gasometer-542-1919-1500.jpg|miniatur|In der Nacht leuchtet der Gasometer. Er befindet sich direkt am Ufer des Rhein-Herne-Kanal bei einem Einkaufszentrum, dem Centro. Sprich: Tschentro]]
{{Infobox Oberhausen}}
Oberhausen ist eine [[Stadt]] im [[Bundesland]] [[Nordrhein-Westfalen]] im Westen [[Deutschland]]s. Sie hat 210.000 Einwohner und ist damit eine der größeren Städte in Deutschland. Sie liegt an den [[Fluss|Flüssen]] Ruhr und Emscher, sowie am Rhein-Herne-Kanal. Ruhr und Emscher münden etwas westlich in den [[Rhein]]. Oberhausen liegt in einer sehr flachen Gegend. Der höchste Punkt der Stadt befindet sich knapp 100 Meter über dem Meeresspiegel. Das ist die Knappenhalde, ein kleiner Hügel. Oberhausen bildet zusammen mit einigen anderen Städten in der Nähe die Metropolregion Rhein-Ruhr. Dort leben fast 13 Millionen Menschen. Das ist eine der am dichtesten besiedelten Gebiete Deutschlands. 
Oberhausen ist eine [[Stadt]] im [[Bundesland]] [[Nordrhein-Westfalen]] im [[Westen]] [[Deutschland]]s. Sie hat 210.000 [[Einwohner]] und ist damit eine der größeren Städte in Deutschland. Sie liegt an den [[Flüsse]]n Ruhr und Emscher, sowie am Rhein-Herne-Kanal. Ruhr und Emscher münden etwas [[Westen|westlich]] in den [[Rhein]].  


Oberhausen entstand um das Jahr 1800 durch dem Zusammenschluss einiger [[Dorf|Dörfer]]. Um das Jahr 1850 begann man in Oberhausen, [[Kohle]] aus dem Boden zu holen. Man brauchte sie, um [[Stahl]] zu produzieren. Diese Waren wurden über den 1847 gebauten [[Bahnhof]] transportiert. Bis in die Jahre nach 1990 war Oberhausen eine wichtige Stadt für die deutsche [[Industrie]]. Seitdem sind die meisten [[Bergbau|Zeche]]n und Stahlwerke stillgelegt, weil sich damit nicht mehr so viel [[Geld]] verdienen lässt. Die Bewohner der Stadt sind heute vor allem im Dienstleistungssektor tätig. Damit sind Unternehmen wie [[Bank]]en, [[Versicherung]]en oder [[Laden|Läden]] gemeint.  
Oberhausen liegt in einer sehr flachen Gegend. Der höchste Punkt der Stadt liegt knapp 100 [[Meter]] über dem [[Meeresspiegel]]. Das ist die Knappenhalde, ein kleiner Hügel. Oberhausen bildet zusammen mit einigen anderen Städten in der Nähe das [[Ruhrgebiet]]. Dort leben fast fünf [[Million]]en Menschen. Das ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete Deutschlands.  


Das Stadtbild ist modern geprägt, weil viele alte Gebäude im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurden. Das [[Wahrzeichen]] von Oberhausen ist der Gasometer. Das ist ein 117 Meter hoher [[Turm]], in dem man früher [[Erdgas]] gespeichert hat. Man fand es beim Abbau der Kohle vor. Heute kann man ihn betreten. Mit einem Aufzug aus Glas kommt man bis ganz nach oben. Von dort kann man bis zu 35 Kilometer weit schauen. Manchmal finden im Gasometer auch Konzerte und [[Theater]] statt. Ein anderes bekanntes Gebäude ist die Luise-Albertz-Halle gegenüber vom [[Rathaus]]. Dort finden das ganze Jahr viele Veranstaltungen statt, zum Beispiel [[Messe]]n. Der Kaisergarten hingegen ist eine kleine grüne [[Oase]] inmitten der Industriestadt.
Oberhausen entstand um das [[Jahr]] 1800 durch dem Zusammenschluss einiger [[Dorf|Dörfer]]. Um das Jahr 1850 begann man in Oberhausen, [[Kohle]] aus dem [[Erdboden|Boden]] zu holen. Man brauchte sie, um [[Stahl]] zu produzieren. Diese Waren wurden mit der [[Eisenbahn]] abtransportiert.
 
Bis in die Jahre nach 1990 war Oberhausen eine wichtige Stadt für die deutsche [[Industrie]]. Seitdem sind die meisten [[Bergbau|Zeche]]n und Stahlwerke stillgelegt, weil sich damit kaum mehr  [[Geld]] verdienen lässt. Die Bewohner der Stadt sind heute vor allem in den [[Dienstleistung]]en tätig. Damit sind Unternehmen wie [[Bank]]en, [[Versicherung]]en oder [[Laden|Läden]] gemeint.
 
[[Datei:Gasometer-542-1919-1500.jpg|mini|In der Nacht leuchtet der Gasometer. Er befindet sich direkt am Ufer des Rhein-Herne-Kanal bei einem Einkaufszentrum, dem Centro.]]
Das Stadtbild ist modern, weil viele alte Gebäude im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurden. Das [[Wahrzeichen]] von Oberhausen ist der Gasometer. Das ist ein 117 Meter hoher [[Turm]], in dem man früher [[Erdgas]] gespeichert hat. Man fand es beim Abbau der Kohle vor. Heute kann man den Speicher betreten. Mit einem Aufzug aus [[Glas]] kommt man bis ganz nach oben. Von dort kann man bis zu 35 Kilometer weit schauen. Manchmal finden im Gasometer auch Konzerte und [[Theater]] statt.
 
Ein anderes bekanntes Gebäude ist die Luise-Albertz-Halle gegenüber vom [[Rathaus]]. Dort finden das ganze Jahr über viele Veranstaltungen statt, zum Beispiel [[Messe]]n. Der Kaisergarten hingegen ist eine kleine grüne [[Oase]] inmitten der Industriestadt.
<gallery>
<gallery>
Baumeister Mühle Sterkrade.jpg|Im Stadtteil Sterkrade befindet sich diese Mühle.
Baumeister Mühle Sterkrade.jpg|Im Stadtteil Sterkrade steht diese [[Mühle]].
Rhein-Herne-Kanal bei Oberhausen.jpg|Die Stadt von oben
Rhein-Herne-Kanal bei Oberhausen.jpg|Die Stadt von oben gesehen
Paul the Octopus picks Spain over Germany in 2010 World Cup semi-final 3.jpg|Der Krake Paul lebte in einem Aquarium in Oberhausen. Er sagte alle Ergebnisse der Fußballweltmeisterschaft 2010 voraus.  
Paul the Octopus picks Spain over Germany in 2010 World Cup semi-final 3.jpg|Der Krake Paul lebte in einem Aquarium in Oberhausen. Er sagte alle Ergebnisse der [[Fußball-WM]] 2010 voraus.  
Schloss Oberhausen-Kleines Schloss.jpg|Das Schloss Oberhausen im Kaisergarten
Schloss Oberhausen-Kleines Schloss.jpg|Das [[Schloss]] Oberhausen im Kaisergarten
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 18:32 Uhr

Klexikon K yellow.png Oberhausen  
DEU Oberhausen COA.svg
Wappen
Land Deutschland
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl etwa 211.000
Fläche etwa 77 Quadrat­kilometer
Ober­bürgermeister Daniel Schranz
Oberhausen (Deutschland)
Oberhausen ({{Coordinate to Vorlage:CoordinateRR DEFAULT for maps NS =51.4699 EW =6.8514 verweis=[[:Vorlage:CoordinateLINK]]
Oberhausen
Wo die Stadt in Deutschland liegt

Oberhausen ist eine Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen im Westen Deutschlands. Sie hat 210.000 Einwohner und ist damit eine der größeren Städte in Deutschland. Sie liegt an den Flüssen Ruhr und Emscher, sowie am Rhein-Herne-Kanal. Ruhr und Emscher münden etwas westlich in den Rhein.

Oberhausen liegt in einer sehr flachen Gegend. Der höchste Punkt der Stadt liegt knapp 100 Meter über dem Meeresspiegel. Das ist die Knappenhalde, ein kleiner Hügel. Oberhausen bildet zusammen mit einigen anderen Städten in der Nähe das Ruhrgebiet. Dort leben fast fünf Millionen Menschen. Das ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete Deutschlands.

Oberhausen entstand um das Jahr 1800 durch dem Zusammenschluss einiger Dörfer. Um das Jahr 1850 begann man in Oberhausen, Kohle aus dem Boden zu holen. Man brauchte sie, um Stahl zu produzieren. Diese Waren wurden mit der Eisenbahn abtransportiert.

Bis in die Jahre nach 1990 war Oberhausen eine wichtige Stadt für die deutsche Industrie. Seitdem sind die meisten Zechen und Stahlwerke stillgelegt, weil sich damit kaum mehr Geld verdienen lässt. Die Bewohner der Stadt sind heute vor allem in den Dienstleistungen tätig. Damit sind Unternehmen wie Banken, Versicherungen oder Läden gemeint.

In der Nacht leuchtet der Gasometer. Er befindet sich direkt am Ufer des Rhein-Herne-Kanal bei einem Einkaufszentrum, dem Centro.

Das Stadtbild ist modern, weil viele alte Gebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Das Wahrzeichen von Oberhausen ist der Gasometer. Das ist ein 117 Meter hoher Turm, in dem man früher Erdgas gespeichert hat. Man fand es beim Abbau der Kohle vor. Heute kann man den Speicher betreten. Mit einem Aufzug aus Glas kommt man bis ganz nach oben. Von dort kann man bis zu 35 Kilometer weit schauen. Manchmal finden im Gasometer auch Konzerte und Theater statt.

Ein anderes bekanntes Gebäude ist die Luise-Albertz-Halle gegenüber vom Rathaus. Dort finden das ganze Jahr über viele Veranstaltungen statt, zum Beispiel Messen. Der Kaisergarten hingegen ist eine kleine grüne Oase inmitten der Industriestadt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Oberhausen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.