10 Jahre Wikipedia für Kinder 🎉 Glückwünsche der Tagesschau ❤️ Bitte um Spenden

Asterix und Obelix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(üb)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(68 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Asterix-Ludwigshafen-Gartenstadt-03.JPG|350px|thumb|Asterix und Obelix lachen vergnügt. Auch Troubadix der Barde, Hündchen Idefix und der Druide Miraculix sind an diese Hauswand gemalt worden.]]
[[File:FIBD2017Goscinny5.jpg|mini|Im Süden von Frankreich, in Angoulême, steht ein Obelisk, eine Art [[Denkmal]]. Das ist für den Autoren René Goscinny gedacht. Hier sieht man seine Tochter Anne mit dem [[Bürgermeister]]. Zwei Figuren aus den Comics sieht man auch.]]
"Asterix und Obelix" ist der gebräuchliche Name der [[Frankreich|französischen]] Comicreihe "Asterix", dessen erster Band 1959 erschien. Asterix gilt neben "Lucky Luke" und "Tim und Struppi" als eine der erfolgreichsten europäischen Comicreihen. Heute gibt es 35 Comicgeschichten und daneben noch acht Asterix-Trickfilme und mehrere Asterix-Spielfilme.
 
Asterix und Obelix sind die Hauptfiguren der [[Frankreich|französischen]] Comic-Reihe „Asterix“. Ihr erster Band erschien 1959. Asterix gilt als einer der erfolgreichsten [[Comic]]s aus [[Europa]]. Außerdem hat man Asterix-[[Zeichentrickfilm]]e sowie Asterix-Spielfilme mit [[Schauspieler]]n gedreht.
   
   
Asterix war ursprünglich ein Produkt der französischen Jugendzeitschrift "Pilote". Der Zeichner von Asterix und Obelix heißt Albert Uderzo (*1927) und hat bis zum Band 34 die Bilder gezeichnet. Dann hat Didier Conrad (*1959) Uderzos Aufgabe übernommen. Bei den Bänden 25-34 schrieb Uderzo außerdem die Geschichten, das macht seit dem 35. Band Jean-Ives Ferri. Der Miterfinder von Asterix und Obelix ist der langjährige Chefredakteur von Pilote, René Goscinny (1926-1977). Er schrieb die Geschichten der ersten 24 Bände.
Asterix war ursprünglich ein Teil der französischen Jugendzeitschrift „Pilote“. Der [[Zeichnung|Zeichner]] von Asterix und Obelix hieß Albert Uderzo und hat bis zum Band 34 die Bilder gezeichnet. Miterfinder von Asterix und Obelix war René Goscinny: Er war der Chef von Pilote und schrieb die ersten 24 Geschichten. Er starb im Jahr 1977. Mittlerweile zeichnen und schreiben andere Leute.
 
Asterix und Obelix lebten um das [[Jahr]] 50 [[Zeitrechnung|vor Christus]]. Damals hatten die [[Römisches Reich|Römer]] unter [[Julius Cäsar]] ganz Gallien besetzt. Gallien war in etwa das heutige [[Frankreich]] und [[Belgien]], es war von [[Kelten]] bewohnt.
 
„Nur ein kleines Dorf voller unbeugsamer Gallier hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten“, heißt es. Gemeint ist das gallische [[Dorf]] von Asterix, das an der [[Küste]] der heutigen Bretagne im [[Nordwesten]] Frankreichs liegt. Die [[Einwohner]] erhalten übermenschliche Kräfte durch einen Zaubertrank. Damit können sie sich gegen die Römer und andere Feinde wehren.
 
== Wer sind die Hauptfiguren? ==
[[Datei:Fête des Roses, 2008, Gaulois Asterix.JPG|mini|Ein Umzug in einer französischen [[Stadt]]. Einige Leute laufen in Gallier-Kostümen mit.]]
Der kleine Krieger Asterix hat immer die besten Ideen. Sein großer und dicker [[Freund]] Obelix formt eiförmige und meterhohe „Hinkelsteine“ aus Felsen. Er ist als kleines [[Kind]] in den Zaubertrank gefallen, darum reicht die [[Kraft]] des Zaubertranks bei ihm für ewig.
 
Das [[Hund|Hündchen]] Idefix begleitet die beiden. Im Band „Tour de France“ läuft es plötzlich Obelix nach. Erst am Ende bemerkt er den Kleinen überhaupt. Die Leser von Pilote stimmten über den Namen ab. Im folgenden Band erfährt man also, dass er Idefix heißt.
 
Der ehrwürdige Druide Miraculix ist der einzige, der den Zaubertrank brauen kann. Der Häuptling Majestix ist eitel und lässt sich auf seinem [[Schild]] tragen. Im Dorf wohnen auch der Barde Troubadix, der [[Schmied]] Automatix, der Fischhändler Verleihnix und der Älteste, Methusalix.
 
Die [[Name]]n der Figuren haben oft einen Sinn oder sind witzig. Asterix kommt von „Asterisk“, das ist das Sternchen <nowiki>*</nowiki>. Obelix hat seinen Namen von „Obelisk“, einen stehenden Stein, wie er sie behaut. Manchmal kann man einen Namen schlecht in eine andere [[Sprache]] übersetzen. Assurancetourix bedeutet in etwa „[[Versicherung]] gegen alle Risiken“. Die Übersetzer haben im [[Deutsch]]en daraus Troubadix gemacht.
 
== Worum geht es in den Bänden?==
[[Datei:Comic wall Asterix & Obelix, Goscinny and Uderzo. Bruxelles.jpg|mini|Die Gallier, gemalt auf eine Hauswand in [[Brüssel]].]]
Ein Asterix-Band hat meist ein bestimmtes Thema. Das können fremde [[Länder]] und [[Volk|Völker]] sein oder auch das [[Leben]] im damaligen Gallien. So haben Asterix und Obelix schon die [[Schweiz]] besucht, an den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] teilgenommen und einen angeblichen [[Wahrsagen|Wahrsager]] entlarvt.
 
Bei Asterix und Obelix lernt man manches über [[Geschichte]]. Allerdings nehmen die Macher es nicht immer so genau: Asterix schält zum Beispiel [[Kartoffel]]n. Tatsächlich ist die Kartoffel erst viel später aus [[Amerika]] nach Europa gekommen.
 
Uderzo und Goscinny wollten ihre Leser vor allem unterhalten. Dazu haben sie sich oft über das Frankreich ihrer [[Zeit]] lustig gemacht. Viele Gesichter zeigen bekannte [[Politiker]] oder [[Schauspieler]]. Der Band über die „Germanen“ zeigen die Deutschen auf eine sehr böswillige Weise. Zeichner Uderzo hat später erklärt, dass er das schließlich bedauert hat. Er hatte als Kind den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und die deutschen [[Soldat]]en in Frankreich erlebt.
 
== Wie kam Asterix nach Deutschland? ==
[[Datei:RoemermuseumHaltern001.JPG|mini|Das [[Dorf]] der Gallier: Dieses [[Modell]] steht in einem [[Museum]] über die [[Römer]]. Man findet es in der [[Stadt]] Haltern im [[Ruhrgebiet]].]]
Die Bände mit Asterix haben sich in Frankreich gut verkauft. Das wollte man in anderen Ländern auch hinbekommen. Der französische Verlag Dargaud arbeitete dazu mit Verlagen in den anderen Ländern zusammen. Dafür, dass so ein Verlag Asterix-Bände drucken durfte, bekam der französische Verlag [[Geld]].
 
In der Bundesrepublik [[Deutschland]] war Rolf Kauka dieser Partner. Im Jahr 1966 erschien Asterix erstmals auf Deutsch, und zwar in Kaukas Jugendzeitschrift „Lupo modern“. Kauka kennt man vor allem wegen „Fix und Foxi“. Doch bei Kauka hieß Asterix gar nicht Asterix: Kauka hatte alle Namen und vieles an der Geschichte geändert.
 
Aus Asterix und Obelix wurden zwei [[Germanen]], die „Siggi“ und „Barrabas“ hießen. Es gab versteckte Witze gegen die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], und die römischen Soldaten sprachen in etwa wie Amerikaner. Kauka wollte anscheinend sagen, dass die Amerikaner noch immer Deutschland besetzen würden, so wie nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Als Uderzo und Goscinny davon erfuhren, waren sie entsetzt.
 
Darum erhielt ein anderer Verlag das Recht, Asterix auf Deutsch herauszubringen: Ehapa. Der erste Band, „Asterix der Gallier“, erschien im Jahr 1968. Das war sieben Jahre nach dem französischen Band.


Die Rahmenhandlung von Asterix und Obelix spielt rund um das Jahr 50 vor Christus, wo die [[Römisches Reich|Römer]] unter Julius Cäsar ganz Gallien besetzt haben. "Ganz Gallien? Nein! Nur ein kleines Dorf voller unbeugsamer Gallier hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten." Das gallische Dorf von Asterix liegt an der aremoricanischen Küste in der heutigen Bretagne in Nordwestfrankreich. Die Einwohner beziehen übermenschliche Kräfte aus dem Zaubertrank, den ihnen ihr Druide Miraculix braut. "Und das Leben ist nicht leicht für die römischen Legionäre, die als Besatzung in den befestigten Lagern Aquarium, Babaorum, Laudanum und Kleinbonum liegen..."
Die deutschen Bände kamen nach und nach heraus. Erst seit dem Jahr 1979 erschienen die deutschen Bände im selben Jahr wie die französischen. In jenem Jahr hieß der Band auf Deutsch „Asterix bei den Belgiern“.


Die wichtigsten Hauptfiguren sind der kleine listige Krieger Asterix, der Hinkelsteinlieferant Obelix, der als kleines Kind in den Zaubertrank gefallen ist und dessen Kraft darum für ewig reicht und der ehrwürdige Druiden Miraculix, der den Zaubertrank braut, der übermenschliche Kräfte verleiht. Weitere wichtige Figuren sind das Hündchen Idefix mit der guten Nase, der treue Begleiter von Obelix; der Häuptling Majestix, der sich immer auf seinem Schild tragen lässt und sich wegen der Schusseligkeit seiner Schildträger oft vor dem Dorf lächerlich macht; der Barde Troubadix, dessen Gesang sogar den Himmel zum Weinen bringt; der Schmied Automatix, der immer seinen Hammer bereithält, um Troubadix zum Schweigen zu bringen; der Fischhändler Verleihnix, dessen vergammelter Fisch im Dorf oft für Streit sorgt; sowie der mit 93 Jahren immer noch kerngesunde und topfitte Dorfälteste Methusalix.
Schon im Jahr 1967 hat man in Frankreich aus dem ersten Band einen [[Zeichentrickfilm]] gemacht. In Deutschland konnte man den Film vier Jahre später sehen.  


[[Kategorie:Artikelentwürfe|Ast]]
<gallery>
Morris y Uderzo en Amsterdam - 27-05-1971.jpg|Ein Bild aus dem Jahr 1971: Vorne sieht man Albert Uderzo mit Asterix, rechts Morris mit [[Lucky Luke]].
Datei:René Goscinny.jpg|Im selben Jahr: René Goscinny mit einem Asterix-Band
File:Astérix chez les Pictes, 35e album (10056417386).jpg|Uderzo im Jahr 2013 mit Anne Goscinny
Datei:Roman Market - Obelix.JPG|Auf einem Römerfest in [[Portugal]]: ein Obelix-Kostüm.
Datei:Bavaria Filmstadt - Asterix & Obelix Take On Caesar (1141118255).jpg|Für einen [[Film]] hat man in München einen Teil des [[Dorf]]es nachgebaut.
File:Le promontoir pour les 30ans.jpg|In Plailly nahe bei [[Paris]] gibt es einen [[Freizeitpark]] mit dem Namen Astérix.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 17:39 Uhr

Datei:FIBD2017Goscinny5.jpg
Im Süden von Frankreich, in Angoulême, steht ein Obelisk, eine Art Denkmal. Das ist für den Autoren René Goscinny gedacht. Hier sieht man seine Tochter Anne mit dem Bürgermeister. Zwei Figuren aus den Comics sieht man auch.

Asterix und Obelix sind die Hauptfiguren der französischen Comic-Reihe „Asterix“. Ihr erster Band erschien 1959. Asterix gilt als einer der erfolgreichsten Comics aus Europa. Außerdem hat man Asterix-Zeichentrickfilme sowie Asterix-Spielfilme mit Schauspielern gedreht.

Asterix war ursprünglich ein Teil der französischen Jugendzeitschrift „Pilote“. Der Zeichner von Asterix und Obelix hieß Albert Uderzo und hat bis zum Band 34 die Bilder gezeichnet. Miterfinder von Asterix und Obelix war René Goscinny: Er war der Chef von Pilote und schrieb die ersten 24 Geschichten. Er starb im Jahr 1977. Mittlerweile zeichnen und schreiben andere Leute.

Asterix und Obelix lebten um das Jahr 50 vor Christus. Damals hatten die Römer unter Julius Cäsar ganz Gallien besetzt. Gallien war in etwa das heutige Frankreich und Belgien, es war von Kelten bewohnt.

„Nur ein kleines Dorf voller unbeugsamer Gallier hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten“, heißt es. Gemeint ist das gallische Dorf von Asterix, das an der Küste der heutigen Bretagne im Nordwesten Frankreichs liegt. Die Einwohner erhalten übermenschliche Kräfte durch einen Zaubertrank. Damit können sie sich gegen die Römer und andere Feinde wehren.

Wer sind die Hauptfiguren?

Ein Umzug in einer französischen Stadt. Einige Leute laufen in Gallier-Kostümen mit.

Der kleine Krieger Asterix hat immer die besten Ideen. Sein großer und dicker Freund Obelix formt eiförmige und meterhohe „Hinkelsteine“ aus Felsen. Er ist als kleines Kind in den Zaubertrank gefallen, darum reicht die Kraft des Zaubertranks bei ihm für ewig.

Das Hündchen Idefix begleitet die beiden. Im Band „Tour de France“ läuft es plötzlich Obelix nach. Erst am Ende bemerkt er den Kleinen überhaupt. Die Leser von Pilote stimmten über den Namen ab. Im folgenden Band erfährt man also, dass er Idefix heißt.

Der ehrwürdige Druide Miraculix ist der einzige, der den Zaubertrank brauen kann. Der Häuptling Majestix ist eitel und lässt sich auf seinem Schild tragen. Im Dorf wohnen auch der Barde Troubadix, der Schmied Automatix, der Fischhändler Verleihnix und der Älteste, Methusalix.

Die Namen der Figuren haben oft einen Sinn oder sind witzig. Asterix kommt von „Asterisk“, das ist das Sternchen *. Obelix hat seinen Namen von „Obelisk“, einen stehenden Stein, wie er sie behaut. Manchmal kann man einen Namen schlecht in eine andere Sprache übersetzen. Assurancetourix bedeutet in etwa „Versicherung gegen alle Risiken“. Die Übersetzer haben im Deutschen daraus Troubadix gemacht.

Worum geht es in den Bänden?

Die Gallier, gemalt auf eine Hauswand in Brüssel.

Ein Asterix-Band hat meist ein bestimmtes Thema. Das können fremde Länder und Völker sein oder auch das Leben im damaligen Gallien. So haben Asterix und Obelix schon die Schweiz besucht, an den Olympischen Spielen teilgenommen und einen angeblichen Wahrsager entlarvt.

Bei Asterix und Obelix lernt man manches über Geschichte. Allerdings nehmen die Macher es nicht immer so genau: Asterix schält zum Beispiel Kartoffeln. Tatsächlich ist die Kartoffel erst viel später aus Amerika nach Europa gekommen.

Uderzo und Goscinny wollten ihre Leser vor allem unterhalten. Dazu haben sie sich oft über das Frankreich ihrer Zeit lustig gemacht. Viele Gesichter zeigen bekannte Politiker oder Schauspieler. Der Band über die „Germanen“ zeigen die Deutschen auf eine sehr böswillige Weise. Zeichner Uderzo hat später erklärt, dass er das schließlich bedauert hat. Er hatte als Kind den Zweiten Weltkrieg und die deutschen Soldaten in Frankreich erlebt.

Wie kam Asterix nach Deutschland?

Das Dorf der Gallier: Dieses Modell steht in einem Museum über die Römer. Man findet es in der Stadt Haltern im Ruhrgebiet.

Die Bände mit Asterix haben sich in Frankreich gut verkauft. Das wollte man in anderen Ländern auch hinbekommen. Der französische Verlag Dargaud arbeitete dazu mit Verlagen in den anderen Ländern zusammen. Dafür, dass so ein Verlag Asterix-Bände drucken durfte, bekam der französische Verlag Geld.

In der Bundesrepublik Deutschland war Rolf Kauka dieser Partner. Im Jahr 1966 erschien Asterix erstmals auf Deutsch, und zwar in Kaukas Jugendzeitschrift „Lupo modern“. Kauka kennt man vor allem wegen „Fix und Foxi“. Doch bei Kauka hieß Asterix gar nicht Asterix: Kauka hatte alle Namen und vieles an der Geschichte geändert.

Aus Asterix und Obelix wurden zwei Germanen, die „Siggi“ und „Barrabas“ hießen. Es gab versteckte Witze gegen die DDR, und die römischen Soldaten sprachen in etwa wie Amerikaner. Kauka wollte anscheinend sagen, dass die Amerikaner noch immer Deutschland besetzen würden, so wie nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Uderzo und Goscinny davon erfuhren, waren sie entsetzt.

Darum erhielt ein anderer Verlag das Recht, Asterix auf Deutsch herauszubringen: Ehapa. Der erste Band, „Asterix der Gallier“, erschien im Jahr 1968. Das war sieben Jahre nach dem französischen Band.

Die deutschen Bände kamen nach und nach heraus. Erst seit dem Jahr 1979 erschienen die deutschen Bände im selben Jahr wie die französischen. In jenem Jahr hieß der Band auf Deutsch „Asterix bei den Belgiern“.

Schon im Jahr 1967 hat man in Frankreich aus dem ersten Band einen Zeichentrickfilm gemacht. In Deutschland konnte man den Film vier Jahre später sehen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Asterix und Obelix findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!