Weichtiere: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Mollusca diversity.jpg|mini|Verschiedene Beispiele für Weichtiere: Links oben eine Käferschnecke, rechts oben eine Herzmuschel, links unten eine Kron…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Mollusca diversity.jpg|mini| | [[Datei:Mollusca diversity.jpg|mini|Beispiele für Weichtiere: | ||
<br/>Links oben eine Käferschnecke | |||
<br/>rechts oben eine Herzmuschel | |||
<br/>links unten eine Kronenschnecke | |||
<br/>rechts unten ein [[Tintenfisch]]]] | |||
Weichtiere sind eine Gruppe von [[Tiere]]n. Sie haben kein inneres [[Skelett]], also keine [[Knochen]]. Ein gutes Beispiel ist der [[Tintenfisch]]. Einige Weichtiere haben eine harte Schale als äußeres Skelett, beispielsweise die [[Muscheln]] oder ein Teil der [[Schnecken]]. | |||
Die meisten [[Tierart|Arten]] leben im [[Meer]]. Es gibt sie aber auch in [[See]]n und [[Flüsse]]n. Das [[Wasser]] hilft ihnen, den [[Körper]] zu tragen. Er ist dann schwerelos. Nur kleinere Arten leben an Land, beispielsweise bestimmte Schnecken. | |||
Die | Die Weichtiere nennt man auch „Mollusken“. Das kommt vom [[latein]]ischen [[Wort]] für „weich“. In der [[Biologie]] bilden die Weichtiere einen eigenen [[Tierarten|Stamm]] wie auch die [[Wirbeltiere]] oder die [[Gliederfüßer]]. | ||
Es ist sehr schwierig zu zählen, wie viele [[Tierarten|Arten]] von Weichtieren es gibt. Manche [[Wissenschaft]]ler nennen 100.000, andere weniger. Das liegt daran, dass man die verschiedenen Arten nur schlecht gegeneinander abgrenzen kann. Zum Vergleich: Bei den Wirbeltieren zählt man ebenfalls etwa 100.000, bei den [[Insekten]] sind es vermutlich mehrere [[Million]]en. | |||
==Was haben Weichtiere gemeinsam?== | |||
Weichtiere haben drei Körperteile: Den [[Kopf]], den Fuß und den Sack mit den Eingeweiden. Kopf und Fuß sehen allerdings manchmal aus wie aus einem Stück, zum Beispiel bei den Schnecken. Als viertes Teil kommt manchmal noch eine Schale dazu wie bei den Muscheln. | |||
Die | Am Kopf haben alle Weichtiere außer den Muscheln eine Raspelzunge. Die ist rau wie eine Feile. Die Tiere raspeln damit [[Nahrung]] ab, denn sie haben keine [[Zahn|Zähne]]. | ||
[[Kategorie: | Alle Weichtiere haben einen starken [[Muskel]], den man „Fuß“ nennt. Am besten ist er bei den Schnecken erkennbar. Sie können sich damit fortbewegen oder eingraben. | ||
Die Eingeweide liegen in einem Eingeweidesack. Das ist ein eigener Körperteil, der von einem Mantel umschlossen wird. Darin liegen die Speiseröhre, der [[Magen]] und der [[Darm]]. Es gibt ein einfaches [[Herz]]. Das pumpt aber kein [[Blut]] durch den Körper, sondern eine ähnliche Flüssigkeit, die [[Hämolymphe]]. Man sagt „Hämolümfe“. Sie kommt bei den meisten Weichtieren von den [[Kieme]]n, in denen sie [[Sauerstoff]] aufnehmen. Nur Schnecken, die an Land leben, haben [[Lunge]]n. Das Herz pumpt die [[Hämolymphe]] in den Körper. | |||
<Gallery> | |||
Octopus Vulgaris.jpg|Die [[Tintenfische|Krake]] ist das größte Weichtier. | |||
Helix pomatia 002.JPG|Die Weinbergschnecke ist ein Schalenweichtier. | |||
Bivalve sp. - I have no idea which - Flickr - S. Rae.jpg|Von den [[Muscheln]] findet man meist nur die Schale. | |||
File:Erizo de mar violáceo (Sphaerechinus granularis), Madeira, Portugal, 2019-05-31, DD 40.jpg|Dieser Seeigel lebt in der Nähe der Insel Madeira, die zu [[Portugal]] gehört | |||
Tonicella-lineata.jpg|Eine Käferschnecke aus dem [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] | |||
</Gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Tiere und Natur]] |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 16:37 Uhr
Weichtiere sind eine Gruppe von Tieren. Sie haben kein inneres Skelett, also keine Knochen. Ein gutes Beispiel ist der Tintenfisch. Einige Weichtiere haben eine harte Schale als äußeres Skelett, beispielsweise die Muscheln oder ein Teil der Schnecken.
Die meisten Arten leben im Meer. Es gibt sie aber auch in Seen und Flüssen. Das Wasser hilft ihnen, den Körper zu tragen. Er ist dann schwerelos. Nur kleinere Arten leben an Land, beispielsweise bestimmte Schnecken.
Die Weichtiere nennt man auch „Mollusken“. Das kommt vom lateinischen Wort für „weich“. In der Biologie bilden die Weichtiere einen eigenen Stamm wie auch die Wirbeltiere oder die Gliederfüßer.
Es ist sehr schwierig zu zählen, wie viele Arten von Weichtieren es gibt. Manche Wissenschaftler nennen 100.000, andere weniger. Das liegt daran, dass man die verschiedenen Arten nur schlecht gegeneinander abgrenzen kann. Zum Vergleich: Bei den Wirbeltieren zählt man ebenfalls etwa 100.000, bei den Insekten sind es vermutlich mehrere Millionen.
Was haben Weichtiere gemeinsam?
Weichtiere haben drei Körperteile: Den Kopf, den Fuß und den Sack mit den Eingeweiden. Kopf und Fuß sehen allerdings manchmal aus wie aus einem Stück, zum Beispiel bei den Schnecken. Als viertes Teil kommt manchmal noch eine Schale dazu wie bei den Muscheln.
Am Kopf haben alle Weichtiere außer den Muscheln eine Raspelzunge. Die ist rau wie eine Feile. Die Tiere raspeln damit Nahrung ab, denn sie haben keine Zähne.
Alle Weichtiere haben einen starken Muskel, den man „Fuß“ nennt. Am besten ist er bei den Schnecken erkennbar. Sie können sich damit fortbewegen oder eingraben.
Die Eingeweide liegen in einem Eingeweidesack. Das ist ein eigener Körperteil, der von einem Mantel umschlossen wird. Darin liegen die Speiseröhre, der Magen und der Darm. Es gibt ein einfaches Herz. Das pumpt aber kein Blut durch den Körper, sondern eine ähnliche Flüssigkeit, die Hämolymphe. Man sagt „Hämolümfe“. Sie kommt bei den meisten Weichtieren von den Kiemen, in denen sie Sauerstoff aufnehmen. Nur Schnecken, die an Land leben, haben Lungen. Das Herz pumpt die Hämolymphe in den Körper.
Die Krake ist das größte Weichtier.
Von den Muscheln findet man meist nur die Schale.
Dieser Seeigel lebt in der Nähe der Insel Madeira, die zu Portugal gehört
Eine Käferschnecke aus dem Pazifischen Ozean
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Weichtiere findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.