Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Chemnitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Uwe Rohwedder verschob Seite Entwurf:Chemnitz nach Chemnitz)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Karl Marx memorial.jpg|miniatur|1971 wurde dieses Denkmal für [[Karl Marx]] errichtet, an dem Haus dahinter steht ein bekannter Ausspruch von ihm in vielen Sprachen.]]
{{Infobox Chemnitz}}
Chemnitz ist eine Stadt im Süden des deutschen [[Bundesland]]es [[Sachsen]]. Mit etwa 250.000 Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt des Landes, nach [[Dresden]] und [[Leipzig]].  
Chemnitz ist eine Stadt im [[Süden]] des deutschen [[Bundesland]]es [[Sachsen]]. Dort leben etwa 250.000 [[Einwohner]]. Nur in zwei anderen sächsischen Städten leben noch mehr [[Mensch]]en, nämlich in [[Dresden]] und [[Leipzig]].


Chemnitz wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Um 1500 wurde im nahen Erzgebirge Silber gefunden, und ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich Chemnitz zu einer der ersten [[Industrie]]-Städte in Deutschland. Zuerst entstanden Spinnereien und Textil-Fabriken, später wurden hier auch [[Dampfmaschine]]n, [[Eisenbahn|Lokomotiven]], [[Motor]]en, [[Auto]]s, [[Fahrrad|Fahrräder]] und [[Motorrad|Motorräder]] gebaut. Wegen der vielen Fabriken und Schornsteine nannte man die Stadt damals auch „Ruß-Chemnitz“ oder „sächsisches Manchester“, nach einer Industriestadt in [[England]].  
[[Datei:MKBler - 1338 - Karl-Marx-Monument.jpg|thumb|Im Jahr 1971 wurde dieses [[Denkmal]] für [[Karl Marx]] errichtet. An dem Haus dahinter steht ein bekannter Ausspruch von ihm in vielen Sprachen.]]
Chemnitz wurde im 12. [[Jahrhundert]] gegründet, also im [[Mittelalter]]. Um 1500 wurde im nahen [[Erzgebirge]] [[Silber]] gefunden, und ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich Chemnitz zu einer der ersten [[Industrie]]-Städte in [[Deutschland]].


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Chemnitz schwer zerstört, und nach dem Krieg gehörte es zur [[DDR]] und hieß bis 1990 „Karl-Marx-Stadt“. [[Karl Marx]] hatte zwar nie in Chemnitz gelebt, aber die DDR-Führung wollte damit daran erinnern, dass Chemnitz auch eine Stadt der Arbeiter war. Nach der friedlichen Revolution in der DDR entschieden die Chemnitzer aber, dass ihre Stadt wieder ihren alten Namen haben sollte.  
Zuerst entstanden Spinnereien und [[Textilie|Textil]]-[[Fabrik|Fabriken]], später wurden hier auch [[Dampfmaschine]]n, [[Lokomotive]]n, [[Motor]]en, [[Auto]]s, [[Fahrrad|Fahrräder]], [[Motorrad|Motorräder]], [[Schreibmaschine]]n und [[Computer]] gebaut. Wegen der vielen Fabriken und Schornsteine nannte man die Stadt damals auch „Ruß-Chemnitz“.  


Viele der großen Fabriken von früher gibt es heute nicht mehr. Aber in und um Chemnitz gibt es immer noch viele kleinere Fabriken, außerdem eine technische [[Universität]] und mehrere [[Museum|Museen]], darunter ein bekanntes Museum für moderne [[Kunst]].  
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Chemnitz schwer zerstört, und nach dem Krieg gehörte es zur [[DDR]] und hieß bis 1990 „Karl-Marx-Stadt“. [[Karl Marx]] hatte zwar nie in Chemnitz gelebt, aber die DDR-Regierung wollte daran erinnern, dass Chemnitz auch eine Stadt der Arbeiter war. Bei der [[Wiedervereinigung]] entschieden die Chemnitzer aber, dass ihre Stadt wieder ihren alten [[Name]]n haben sollte.  


{{Mehr}}
Viele der großen Fabriken von früher gibt es heute nicht mehr. Aber in und um Chemnitz gibt es immer noch viele kleinere Fabriken, außerdem eine technische [[Universität]] und mehrere [[Museum|Museen]], darunter ein bekanntes Museum für moderne [[Kunst]]. Chemnitz fördert den [[Sport]] und nennt sich auch Sportstadt. 2025 wird Chemnitz [[Kulturhauptstadt Europas]] sein.
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
 
<gallery>
Rathaeuser in Chemnitz.jpg|Das Alte und das Neue [[Rathaus]]
Datei:Chemnitz-Ermafa 1890.jpg|Früher gab es viele Fabriken und Schornsteine in Chemnitz.
Datei:Robotron A 5120 with UDOS.jpg|Auch [[Computer]] wurden in Chemnitz gebaut.
Datei:Bundesarchiv Bild 183-1988-0105-018, Katarina Witt.jpg|Eine bekannte Sportlerin aus Chemnitz: Eisläuferin Katarina Witt.
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 21:39 Uhr

Klexikon K yellow.png Chemnitz  
Coat of arms of Chemnitz.svg
Wappen
Land Deutschland
Bundesland Sachsen
Einwohnerzahl etwa 245.000
Fläche etwa 221 Quadrat­kilometer
Ober­bürgermeister Sven Schulze
Chemnitz (Deutschland)
Chemnitz ({{Coordinate to Vorlage:CoordinateRR DEFAULT for maps NS =50.833333333333 EW =12.916666666667 verweis=[[:Vorlage:CoordinateLINK]]
Chemnitz
Wo die Stadt in Deutschland liegt

Chemnitz ist eine Stadt im Süden des deutschen Bundeslandes Sachsen. Dort leben etwa 250.000 Einwohner. Nur in zwei anderen sächsischen Städten leben noch mehr Menschen, nämlich in Dresden und Leipzig.

Im Jahr 1971 wurde dieses Denkmal für Karl Marx errichtet. An dem Haus dahinter steht ein bekannter Ausspruch von ihm in vielen Sprachen.

Chemnitz wurde im 12. Jahrhundert gegründet, also im Mittelalter. Um 1500 wurde im nahen Erzgebirge Silber gefunden, und ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich Chemnitz zu einer der ersten Industrie-Städte in Deutschland.

Zuerst entstanden Spinnereien und Textil-Fabriken, später wurden hier auch Dampfmaschinen, Lokomotiven, Motoren, Autos, Fahrräder, Motorräder, Schreibmaschinen und Computer gebaut. Wegen der vielen Fabriken und Schornsteine nannte man die Stadt damals auch „Ruß-Chemnitz“.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Chemnitz schwer zerstört, und nach dem Krieg gehörte es zur DDR und hieß bis 1990 „Karl-Marx-Stadt“. Karl Marx hatte zwar nie in Chemnitz gelebt, aber die DDR-Regierung wollte daran erinnern, dass Chemnitz auch eine Stadt der Arbeiter war. Bei der Wiedervereinigung entschieden die Chemnitzer aber, dass ihre Stadt wieder ihren alten Namen haben sollte.

Viele der großen Fabriken von früher gibt es heute nicht mehr. Aber in und um Chemnitz gibt es immer noch viele kleinere Fabriken, außerdem eine technische Universität und mehrere Museen, darunter ein bekanntes Museum für moderne Kunst. Chemnitz fördert den Sport und nennt sich auch Sportstadt. 2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Chemnitz findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.