Druckerei: Unterschied zwischen den Versionen
(Neues Kapitel: Farbdruck) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(sprachlich etwas vereinfacht, letzten Abschnitt verschoben, nur sechs Bilder in der Galerie, deshalb einige zu Johannes Gutenberg verschoben) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:2010-02-18-druckerei-springer-berlin-by-RalfR-32.jpg|mini|Ein Blick in eine moderne Druckerei]] | ||
Eine Druckerei ist ein Betrieb, in dem gedruckt wird. Man druckt ein Bild oder einen [[Text]] mit [[Farbe]] auf [[Papier]]. Solche [[Technik]]en kennen die [[Mensch]]en schon seit über tausend [[Jahr]]en. [[Johannes Gutenberg]] hat den [[Buchdruck]] im 15. [[Jahrhundert]] verbessert, also vor über 500 Jahren. | Eine Druckerei ist ein Betrieb, in dem gedruckt wird. Man druckt ein Bild oder einen [[Text]] mit [[Farbe]] auf [[Papier]]. Solche [[Technik]]en kennen die [[Mensch]]en schon seit über tausend [[Jahr]]en. [[Johannes Gutenberg]] hat den [[Buchdruck]] im 15. [[Jahrhundert]] verbessert, also vor über 500 Jahren. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Eine weitere wichtige Entwicklung fand bei den Druckplatten statt: Anstelle von Platten verwendete man Rollen, die lange Papierbahnen bedruckten. Jedes Mal, wenn sich die Rolle drehte, druckte sie dieselbe Seite ab. Anschließend wurden die Papierbahnen zu einzelnen Blättern zerschnitten. So musste nicht jedes Blatt einzeln unter die Druckerpresse gelegt werden. | Eine weitere wichtige Entwicklung fand bei den Druckplatten statt: Anstelle von Platten verwendete man Rollen, die lange Papierbahnen bedruckten. Jedes Mal, wenn sich die Rolle drehte, druckte sie dieselbe Seite ab. Anschließend wurden die Papierbahnen zu einzelnen Blättern zerschnitten. So musste nicht jedes Blatt einzeln unter die Druckerpresse gelegt werden. | ||
==Wie druckt man heute?== | ==Wie druckt man heute?== | ||
[[Datei: | [[Datei:23 Druckerei.tif|mini|In Druckereien arbeitet man heute meist mit großen [[Maschine]]n.]] | ||
Druckplatten aus Holz verwenden heute nur noch Künstler für ihre Bilder. Eine solche Druckplatte nennt man Holzschnitt. Schulkinder verwenden heute meist ein einfacheres Material dazu: Linoleum. Das ist ein Bodenbelag aus einem natürlichen Material, der sich einfacher schnitzen lässt. Verschiedene Künstler arbeiten mit Druckplatten aus Kupfer oder [[Messing]]. Sie nutzen verschiedene mechanischen oder chemischen Techniken, um ihre Bilder auf die Druckplatte zu bringen. | Druckplatten aus Holz verwenden heute nur noch Künstler für ihre Bilder. Eine solche Druckplatte nennt man Holzschnitt. Schulkinder verwenden heute meist ein einfacheres Material dazu: Linoleum. Das ist ein Bodenbelag aus einem natürlichen Material, der sich einfacher schnitzen lässt. Verschiedene Künstler arbeiten mit Druckplatten aus Kupfer oder [[Messing]]. Sie nutzen verschiedene mechanischen oder chemischen Techniken, um ihre Bilder auf die Druckplatte zu bringen. | ||
Um das Jahr 1960 kam die nächste Erfindung: der Offsetdruck. Diese Druckvorlagen sind flach und werden vollständig mit Druckfarbe bestrichen. Die Buchstaben sind jedoch aus einer Beschichtung, welche die Druckfarbe aufnimmt. Die farblose Umgebung nimmt keine Druckfarbe an. Das ist ähnlich wie eine fettige [[Fläche]], die kein [[Wasser]] aufnimmt. Den Offsetdruck verwendet man heute für Bücher, Zeitungen, Werbedrucke und Verpackungen. | Um das Jahr 1960 kam die nächste Erfindung: der Offsetdruck. Diese Druckvorlagen sind flach und werden vollständig mit Druckfarbe bestrichen. Die Buchstaben sind jedoch aus einer Beschichtung, welche die Druckfarbe aufnimmt. Die farblose Umgebung nimmt keine Druckfarbe an. Das ist ähnlich wie eine fettige [[Fläche]], die kein [[Wasser]] aufnimmt. Den Offsetdruck verwendet man heute für Bücher, Zeitungen, Werbedrucke und Verpackungen. | ||
Die jüngste Erfindung ist der Digitaldruck. Dabei werden Schriften und Bilder direkt vom [[Computer]] zum Drucker übertragen. Aus dem Alltag kennt man sie heute als Tintenstrahldrucker oder [[Laser]]drucker. | Die jüngste Erfindung ist der Digitaldruck. Dabei werden Schriften und Bilder direkt vom [[Computer]] zum Drucker übertragen. Aus dem Alltag kennt man sie heute als Tintenstrahldrucker oder [[Laser]]drucker. | ||
== Wie druckt man Farbbilder? == | |||
[[File:Cymk.jpg|mini|Diese Druckfarben werden beim Vierfarbdruck verwendet: Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz.]] | |||
Der Druck von Farbbildern auf weißem Papier gelingt, weil man mit nur drei [[Farbe|Grundfarben]] sehr viele verschiedene Farbtöne mischen kann. Beim Farbdruck werden als Grundfarben verwendet, meistens Cyan, Magenta und Gelb. Damit sieht dann das Bild am ehesten aus wie in der Wirklichkeit. Cyan ist eine Art Hellblau, das sich im [[Farbe|Farbkreis]] zwischen Blau und Grün befindet. Magenta ist eine leuchtende rötliche Farbe, die im Farbkreis zwischen Blau und Rot liegt. | |||
Alle drei Grundfarben übereinander ergeben zwar eine dunkle Farbe, aber noch kein schönes Schwarz. Um auch Schwarz drucken zu können wird daher Schwarz als zusätzliche Druckfarbe eingesetzt. Druckverfahren mit drei bunten Grundfarben und Schwarz nennt man Vierfarbdruck. | |||
Weiß ergibt sich beim Vierfarbdruck aus der Farbe des Papiers. Hochwertige Fotodrucker verwenden sogar fünf bis zwölf verschiedene Druckfarben. Das erlaubt eine noch präzisere Farbtreue beim Drucken. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Luftballong_Separation_CMYK.png | Dieses Ballon-Bild wurde mit Vierfarbdruck gedruckt. Dabei wurde | Luftballong_Separation_CMYK.png | Dieses Ballon-Bild wurde mit Vierfarbdruck gedruckt. Dabei wurde vier Mal mit verschiedenen Druckfarben auf die selbe Position des Papieres gedruckt. | ||
File:Luftballong_Separation_C.png | Cyan-Anteil des Ballon-Bildes | File:Luftballong_Separation_C.png | Cyan-Anteil des Ballon-Bildes | ||
File:Luftballong_Separation_M.png | Magenta-Anteil des Ballon-Bildes | File:Luftballong_Separation_M.png | Magenta-Anteil des Ballon-Bildes | ||
File:Luftballong_Separation_Y.png | Gelb-Anteil des Ballon-Bildes | File:Luftballong_Separation_Y.png | Gelb-Anteil des Ballon-Bildes | ||
File:Luftballong_Separation_K.png | Schwarz-Anteil des Ballon-Bildes. | File:Luftballong_Separation_K.png | Schwarz-Anteil des Ballon-Bildes | ||
New Testament in chase.jpg|Eine alte Druckvorlage aus einzelnen Teilen | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 15. August 2024, 10:16 Uhr
Eine Druckerei ist ein Betrieb, in dem gedruckt wird. Man druckt ein Bild oder einen Text mit Farbe auf Papier. Solche Techniken kennen die Menschen schon seit über tausend Jahren. Johannes Gutenberg hat den Buchdruck im 15. Jahrhundert verbessert, also vor über 500 Jahren.
Mit Druckerei meint man also nicht nur das Haus, in dem gedruckt wird, sondern auch ein Unternehmen. Druckereien arbeiten meist für andere, die etwas gedruckt haben wollen. Sie drucken meist sehr viel und nicht nur einzelne Blätter, sondern ganze Bücher und Zeitungen. Oder sie drucken Werbung auf Zettel oder Verpackungen. Wenn es besonders um den Druck von Büchern geht, spricht man auch vom Buchdruck.
Wie wurde früher gedruckt?
Bei den ältesten Druckplatten waren die Buchstaben in Holz geschnitzt. Eine andere Technik war es, die Buchstaben in eine Lehmplatte zu stempeln. Diese Techniken gab es in Asien schon im 9. Jahrhundert, in Europa seit dem Mittelalter.
Der Goldschmied Gutenberg erfand nach langem Tüfteln eine einfachere Methode: Er goss aus Metall eine Art Stempel mit je einem Buchstaben drauf. Die nannte man Lettern. Das kommt vom lateinischen Wort für Buchstabe.
Die Lettern lagerten in einem Setzkasten. Der Buchdrucker setzte sie zu Wörtern, Sätzen und schließlich zu ganzen Seiten zusammen. Diese konnte man mit Druckerfarbe bestreichen und ein Blatt Papier darauflegen. Die Druckerpresse drückte das Blatt fest auf die Vorlage. Dann zog der Drucker das Blatt ab und hängte es zum Trocknen auf.
Eine solche Seite konnte man lesen, wenn nötig Korrekturen anbringen und dann weiterdrucken. Nach Beendigung der Arbeit konnte man die Lettern in den Setzkasten zurücklegen und anderweitig verwenden. Man konnte aber von einer solchen Vorlage auch einen Abguss erstellen und damit drucken. Solche Druckplatten waren stabiler und gaben die einzelnen Lettern sofort wieder frei.
Wie wurde Gutenbergs Erfindung weiter entwickelt?
Bei geschnitzten Druckplatten und bei Gutenbergs Methode liegen die Buchstaben höher als der Freiraum rundherum. Man nennt diese Methode deshalb „Hochdruck“. Diese Methode ist jedoch aufwendig und teuer, deshalb brauchen sie heute nur noch Handwerker, die besondere Bücher so herstellen wollen wie früher.
Schon kurz vor Gutenbergs Erfindung gelang erstmals eine andere Methode. Dabei nahm der Künstler eine Kupferplatte, weil die eher weich ist. Mit einem harten Werkzeug aus Stahl ritzte er darauf sein Bild ein. Diese Bildplatte bestrich er mit Druckerfarbe. Dann wischte er sie mit einem Lappen ab, bis die Farbe nur noch in den Vertiefungen lag. Mit einem saugfähigen Papier und einer sehr starken Druckerpresse konnte er schließlich einen Abdruck erzeugen. Weil die Farbe in den Vertiefungen der Platte lag, nennt man diese Methode „Tiefdruckverfahren“.
Im Jahr 1826 hat erstmals ein Franzose das Bild mit einer Art Fotoapparat auf die Kupferplatte übertragen und die Vertiefungen mit chemischen Mitteln herausgeholt. So konnte man Schriften oder Bilder auf die Druckplatte übertragen. Diese Methode war einfacher und billiger und ersetzte das Hochdruckverfahren weitgehend.
Eine weitere wichtige Entwicklung fand bei den Druckplatten statt: Anstelle von Platten verwendete man Rollen, die lange Papierbahnen bedruckten. Jedes Mal, wenn sich die Rolle drehte, druckte sie dieselbe Seite ab. Anschließend wurden die Papierbahnen zu einzelnen Blättern zerschnitten. So musste nicht jedes Blatt einzeln unter die Druckerpresse gelegt werden.
Wie druckt man heute?
Druckplatten aus Holz verwenden heute nur noch Künstler für ihre Bilder. Eine solche Druckplatte nennt man Holzschnitt. Schulkinder verwenden heute meist ein einfacheres Material dazu: Linoleum. Das ist ein Bodenbelag aus einem natürlichen Material, der sich einfacher schnitzen lässt. Verschiedene Künstler arbeiten mit Druckplatten aus Kupfer oder Messing. Sie nutzen verschiedene mechanischen oder chemischen Techniken, um ihre Bilder auf die Druckplatte zu bringen.
Um das Jahr 1960 kam die nächste Erfindung: der Offsetdruck. Diese Druckvorlagen sind flach und werden vollständig mit Druckfarbe bestrichen. Die Buchstaben sind jedoch aus einer Beschichtung, welche die Druckfarbe aufnimmt. Die farblose Umgebung nimmt keine Druckfarbe an. Das ist ähnlich wie eine fettige Fläche, die kein Wasser aufnimmt. Den Offsetdruck verwendet man heute für Bücher, Zeitungen, Werbedrucke und Verpackungen.
Die jüngste Erfindung ist der Digitaldruck. Dabei werden Schriften und Bilder direkt vom Computer zum Drucker übertragen. Aus dem Alltag kennt man sie heute als Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker.
Wie druckt man Farbbilder?
Der Druck von Farbbildern auf weißem Papier gelingt, weil man mit nur drei Grundfarben sehr viele verschiedene Farbtöne mischen kann. Beim Farbdruck werden als Grundfarben verwendet, meistens Cyan, Magenta und Gelb. Damit sieht dann das Bild am ehesten aus wie in der Wirklichkeit. Cyan ist eine Art Hellblau, das sich im Farbkreis zwischen Blau und Grün befindet. Magenta ist eine leuchtende rötliche Farbe, die im Farbkreis zwischen Blau und Rot liegt.
Alle drei Grundfarben übereinander ergeben zwar eine dunkle Farbe, aber noch kein schönes Schwarz. Um auch Schwarz drucken zu können wird daher Schwarz als zusätzliche Druckfarbe eingesetzt. Druckverfahren mit drei bunten Grundfarben und Schwarz nennt man Vierfarbdruck.
Weiß ergibt sich beim Vierfarbdruck aus der Farbe des Papiers. Hochwertige Fotodrucker verwenden sogar fünf bis zwölf verschiedene Druckfarben. Das erlaubt eine noch präzisere Farbtreue beim Drucken.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Druckerei findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.