Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Vieh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Bauer“ durch „Bauer“)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FEMA - 16660 - Photograph by Win Henderson taken on 10-03-2005 in Louisiana.jpg|thumb|Beim Ausdruck „Vieh“ denkt man hauptsächlich an [[Hausrind|Kühe]]. Es gehören aber weit mehr [[Tiere]] dazu.]]
[[Datei:FEMA - 16660 - Photograph by Win Henderson taken on 10-03-2005 in Louisiana.jpg|mini|Beim Ausdruck „Vieh“ denkt man hauptsächlich an [[Hausrind|Kühe]]. Es gehören aber weit mehr [[Tiere]] dazu.]]
Unter Vieh versteht man [[Tiere]] auf einem [[Bauernhof]]. Es sind Tiere, die der [[Bauer]] hält, damit sie ihm einen bestimmten Nutzen bringen. Oft meint man damit [[Säugetiere]] wie [[Rinder]] oder [[Schwein]]e. Es kann aber auch Federvieh sein, also [[Huhn|Hühner]], [[Gans|Gänse]], Puten oder [[Ente]]n, die auf einem Bauernhof gehalten werden. Andere Vögel, die einfach so auf einem Bauernhof leben, zählt man nicht zum Vieh. Auch [[Hunde]], [[Bienen|Honigbienen]] und einige andere Tiere gehören nicht dazu.
Unter Vieh versteht man [[Tiere]] auf einem [[Bauernhof]]. Es sind Tiere, die der [[Bauer]] hält, damit sie ihm einen bestimmten Nutzen bringen. Oft meint man damit [[Säugetiere]] wie [[Rinder]] oder [[Schwein]]e. Es kann aber auch Federvieh sein, also [[Hühner]], [[Gans|Gänse]], Puten oder [[Ente]]n, die auf einem Bauernhof gehalten werden. Andere Vögel, die einfach so auf einem Bauernhof leben, zählt man nicht zum Vieh. Auch [[Hunde]], [[Bienen|Honigbienen]] und einige andere Tiere gehören nicht dazu.


Man unterscheidet zwischen Großvieh und Kleinvieh. Zum Großvieh gehören [[Pferd]]e, Rinder und Schweine. Zum Kleinvieh zählt man [[Schafe]], [[Ziegen]], [[Kaninchen]] und Geflügel, also das Federvieh.
Man unterscheidet zwischen Großvieh und Kleinvieh. Zum Großvieh gehören [[Pferd]]e, Rinder und Schweine. Zum Kleinvieh zählt man [[Schafe]], [[Ziegen]], [[Kaninchen]] und Geflügel, also das Federvieh.
Zeile 13: Zeile 13:


<gallery>
<gallery>
Ain't nobody here but us chickens (8257964331).jpg|[[Huhn|Hühner]] zählen zum Federvieh oder auch zum Geflügel.
Ain't nobody here but us chickens (8257964331).jpg|[[Hühner]] zählen zum Federvieh oder auch zum Geflügel.
2001078 004 70 053 003ac (22212022943).jpg|Diese Puten werden gleich zum Schlachthof gefahren.
2001078 004 70 053 003ac (22212022943).jpg|Diese Puten werden gleich zum Schlachthof gefahren.
XN Sus domesticus Animal husbandry 912.jpg|[[Schwein]]e gehören zum Großvieh und sollen schnell viel Fleisch liefern.
XN Sus domesticus Animal husbandry 912.jpg|[[Schwein]]e gehören zum Großvieh und sollen schnell viel Fleisch liefern.
Zeile 20: Zeile 20:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]  
[[Kategorie:Tiere und Natur]]  
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 00:38 Uhr

Beim Ausdruck „Vieh“ denkt man hauptsächlich an Kühe. Es gehören aber weit mehr Tiere dazu.

Unter Vieh versteht man Tiere auf einem Bauernhof. Es sind Tiere, die der Bauer hält, damit sie ihm einen bestimmten Nutzen bringen. Oft meint man damit Säugetiere wie Rinder oder Schweine. Es kann aber auch Federvieh sein, also Hühner, Gänse, Puten oder Enten, die auf einem Bauernhof gehalten werden. Andere Vögel, die einfach so auf einem Bauernhof leben, zählt man nicht zum Vieh. Auch Hunde, Honigbienen und einige andere Tiere gehören nicht dazu.

Man unterscheidet zwischen Großvieh und Kleinvieh. Zum Großvieh gehören Pferde, Rinder und Schweine. Zum Kleinvieh zählt man Schafe, Ziegen, Kaninchen und Geflügel, also das Federvieh.

Man kann Vieh auch nach der Nutzung einteilen: Schlachtvieh hält sich der Bauer, um Fleisch zu produzieren. Diese Tiere werden getötet, sobald sie das richtige Gewicht erreicht haben. Vom Milchvieh will man Milch gewinnen. Diese Tiere lässt man leben, so lange sie genügend Milch geben. Dann werden sie auch geschlachtet, aber das Fleisch hat nicht mehr so viel Wert. Arbeitsvieh oder Zugvieh spannt man vor einen Wagen oder einen Pflug. Das sind vor allem Pferde und Ochsen, in manchen Ländern sind es auch Kühe. In vielen Gegenden können sich die Bauern heute Traktoren und andere Maschinen leisten. Diese haben dort das Arbeitsvieh und Zugvieh längst ersetzt.

Geflügel hält sich der Bauer entweder um Fleisch oder um Eier zu gewinnen. Legt Geflügel nicht mehr genug Eier, wird es auch geschlachtet. Dann kann man noch das Fleisch, allenfalls auch die Federn nutzen.

Vieh wird heute gezüchtet: Es soll möglichst viel Milch, Fleisch oder Eier geben. Deshalb gibt es verschiedene Rassen. Jede Rasse kann das eine oder das andere besonders gut. Dazu muss der Bauer aber auch viel arbeiten und sich gut um seine Tiere kümmern.

Das Wort Vieh wird aber manchmal auch einfach so für alle möglichen Tiere benutzt. Vor allem, wenn jemand ein Tier nicht so sehr mag oder von einer seiner Meinung nach schlechten Eigenschaft dieses Tieres redet. Wenn ein Mensch schlecht behandelt wird, sagt man auch manchmal, dass er behandelt wird wie ein Stück Vieh.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Vieh findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.