Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sandburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Bildhauer“ durch „Bildhauer“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Eine Sandburg ist ein Gebäude aus [[Sand]] und [[Wasser]]. Das Gebäude sieht oft wie eine [[Burg]] aus. Oder aber man nutzt das Gebäude wie eine Burg: Dazu baut man eine Art kleiner Mauer um den eigenen [[Strandkorb]] oder den eigenen Liegeplatz am [[Strand]].
Eine Sandburg ist ein Gebäude aus [[Sand]] und [[Wasser]]. Das Gebäude sieht oft wie eine [[Burg]] aus. Oder aber man nutzt das Gebäude wie eine Burg: Dazu baut man eine Art kleiner Mauer um den eigenen [[Strandkorb]] oder den eigenen Liegeplatz am [[Strand]].


Viele Leute bauen gern etwas aus Sand, ob im Sandkasten oder am Strand. Für große Standburgen, die länger halten sollen, reicht der normale feuchte Sand am Strand nicht aus: Er besteht aus Körnchen, die durch [[Gezeiten|Ebbe und Flut]] aneinander reiben und dadurch glatt werden. Besser sind eckige Körnchen, wie man sie an manchen Flüssen oder in Sandgruben findet.
Viele Leute bauen gern etwas aus Sand, ob im Sandkasten oder am Strand. Für große Standburgen, die länger halten sollen, reicht der normale feuchte Sand am Strand nicht aus: Er besteht aus Körnchen, die durch [[Gezeiten|Ebbe und Flut]] aneinander reiben und dadurch glatt werden. Besser sind eckige Körnchen, wie man sie an manchen [[Fluss|Flüssen]] oder in Sandgruben findet.


Manche Sandburgen sind eher eine [[Statue]], die man dann Sandskulptur nennt. Es gibt große Festivals dafür: Sand-Künstler wetteifern darum, wer die größte oder schönste Skulptur baut.  
Manche Sandburgen sind eher eine [[Statue]], die man dann Sandskulptur nennt. Es gibt große Festivals dafür: Sand-Künstler wetteifern darum, wer die größte oder schönste Skulptur baut.  
Zeile 8: Zeile 8:
Für eine kleine Sandburg reicht eine Schüppe und ein Eimer. Die großen Burgen und Statuen baut man oft mit [[Holz]]stücken zum Festhalten des Sandes, mit Leitern oder sogar mit [[Maschine]]n. Wichtig ist, dass der Sand gut gepresst wird, damit er besser zusammenhält. Dann hält die Statue sogar wochenlang.
Für eine kleine Sandburg reicht eine Schüppe und ein Eimer. Die großen Burgen und Statuen baut man oft mit [[Holz]]stücken zum Festhalten des Sandes, mit Leitern oder sogar mit [[Maschine]]n. Wichtig ist, dass der Sand gut gepresst wird, damit er besser zusammenhält. Dann hält die Statue sogar wochenlang.


Nicht alle [[Mensch]]en und Strand-Besitzer finden Sandburgen gut. Manche Erbauer hinterlassen nämlich Löcher im Sand, in die jemand hineintreten kann. Dabei kann man sich ziemlich verletzen. Daher gibt es an manchen Stränden Regeln, dass die Sandburgen nicht zu hoch sein dürfen oder dass es später kein Loch geben darf.
Nicht alle Strand-Besitzer und andere Menschen finden Sandburgen gut. Manche Erbauer hinterlassen nämlich Löcher im Sand, in die jemand hineintreten kann. Dabei kann man sich ganz schön verletzen. Daher gibt es an manchen Stränden Regeln, dass die Sandburgen nicht zu hoch sein dürfen oder dass es später kein Loch geben darf.
<gallery>
<gallery>
File:Scarborough MMB 09.jpg|[[Kind]]er an einem [[England|englischen]] Strand
File:Scarborough MMB 09.jpg|[[Kind]]er an einem [[England|englischen]] Strand
File:GSAF.jpg|Ein Sand-[[Bildhauer]] beim Goa Sand Art Festival in [[Indien]]
File:GSAF.jpg|Ein Sand-[[Bildhauer]] beim Goa Sand Art Festival in [[Indien]]
File:Opkomend tij in Cadzand (2).JPG|Auch beliebt: Man baut einen hohen [[Turm]], der der Flut lange widerstehen soll.
File:Opkomend tij in Cadzand (2).JPG|Auch beliebt: Man baut einen hohen [[Turm]], der der Flut lange widerstehen soll.
File:Kleckerburg1 2006 08.jpg|Eine Kleckerburg, bei der man Wasser auf Sand tröpfeln lässt.
File:Kleckerburg1 2006 08.jpg|Eine Kleckerburg, bei der man Wasser auf Sand tröpfeln lässt
File:Sandsation vor dem Hauptbahnhof - panoramio.jpg|Sandsation hieß früher in [[Berlin]] ein Sand-Festival.
File:Sandsation vor dem Hauptbahnhof - panoramio.jpg|„Sandsation“ hieß früher in [[Berlin]] ein Sand-Festival.
File:Sand Sculpture Festival 2011 Taiwan.jpg|Sandskulpturen-Festival in [[Taiwan]]
File:Sand Sculpture Festival 2011 Taiwan.jpg|Sandskulpturen-Festival in [[Taiwan]]
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 21:54 Uhr

Hier arbeitet jemand in den USA an einem Piratenschiff aus Sand.

Eine Sandburg ist ein Gebäude aus Sand und Wasser. Das Gebäude sieht oft wie eine Burg aus. Oder aber man nutzt das Gebäude wie eine Burg: Dazu baut man eine Art kleiner Mauer um den eigenen Strandkorb oder den eigenen Liegeplatz am Strand.

Viele Leute bauen gern etwas aus Sand, ob im Sandkasten oder am Strand. Für große Standburgen, die länger halten sollen, reicht der normale feuchte Sand am Strand nicht aus: Er besteht aus Körnchen, die durch Ebbe und Flut aneinander reiben und dadurch glatt werden. Besser sind eckige Körnchen, wie man sie an manchen Flüssen oder in Sandgruben findet.

Manche Sandburgen sind eher eine Statue, die man dann Sandskulptur nennt. Es gibt große Festivals dafür: Sand-Künstler wetteifern darum, wer die größte oder schönste Skulptur baut.

Für eine kleine Sandburg reicht eine Schüppe und ein Eimer. Die großen Burgen und Statuen baut man oft mit Holzstücken zum Festhalten des Sandes, mit Leitern oder sogar mit Maschinen. Wichtig ist, dass der Sand gut gepresst wird, damit er besser zusammenhält. Dann hält die Statue sogar wochenlang.

Nicht alle Strand-Besitzer und andere Menschen finden Sandburgen gut. Manche Erbauer hinterlassen nämlich Löcher im Sand, in die jemand hineintreten kann. Dabei kann man sich ganz schön verletzen. Daher gibt es an manchen Stränden Regeln, dass die Sandburgen nicht zu hoch sein dürfen oder dass es später kein Loch geben darf.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sandburg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.