Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kreide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|miniatur|“ durch „|thumb|“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:GB-ENG - 12 Km E Of Folkestone - Dover - Kent - Great Britain (4890818850).jpg|miniatur|Kreidefelsen von Dover in [[England]]]]
[[Datei:2019 - Nationalpark Jasmund - 03.jpg|mini|Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund, auf der deutschen Insel [[Rügen]]]]
Bei Kreide denken die meisten an Malkreide, mit der man auf Schultafeln [[Schrift|schreiben]] oder auf Gehwegen malen kann. Die wird heute aber meist aus Gips hergestellt, weil das billiger ist. Früher machte man sie aus einem [[Gestein]], das ebenfalls Kreide heißt und eigentlich ein sehr feiner weißer [[Kalk]]stein ist. Dieses Gestein tritt an manchen [[Küste]]n offen zutage, zum Beispiel an der [[Ostsee]] auf der [[Insel]] [[Rügen]] oder an der Südküste von [[England]], bei der [[Stadt]] Dover. Aber auch im Binnenland fernab vom [[Meer]] gibt es viele Kreidevorkommen, hier allerdings oft unter der [[Erdboden|Erde]] verborgen.  
Bei Kreide denken die meisten an Malkreide, mit der man auf [[Tafel|Schultafeln]] [[Schrift|schreiben]] oder auf Gehwegen malen kann. Die wird heute aber meist aus Gips hergestellt, weil das billiger ist. Früher machte man sie aus einem [[Gestein]], das ebenfalls Kreide heißt und eigentlich ein sehr feiner weißer [[Kalk]]stein ist. Dieses Gestein tritt an manchen [[Küste]]n offen zutage, zum Beispiel an der [[Ostsee]] auf der [[Insel]] [[Rügen]] oder an der Südküste von [[England]], bei der [[Stadt]] Dover. Aber auch im Binnenland fernab vom [[Meer]] gibt es viele Kreidevorkommen, hier allerdings oft unter der [[Erdboden|Erde]] verborgen.  


Dieses Kreidegestein entstand vor 70 bis 140 [[Million]]en [[Jahr]]en, als weite Teile [[Europa]]s vom Meer bedeckt waren. Damals sanken Schalenreste abgestorbener [[Meerestiere]] auf den Meeresboden. Sie kamen meist von [[Muscheln]] oder [[Schnecken]] und wurden später von [[Sand]] und anderen Ablagerungen überdeckt. Diese [[Epoche]] der Erdgeschichte nennt man deshalb auch Kreidezeit. Das war die Zeit, als auch die [[Dinosaurier]] auf der Erde lebten.  
Dieses Kreidegestein entstand vor 70 bis 140 [[Million]]en [[Jahr]]en, als weite Teile [[Europa]]s vom Meer bedeckt waren. Damals sanken Schalenreste abgestorbener [[Meerestiere]] auf den Meeresboden. Sie kamen meist von [[Muscheln]] oder [[Schnecken]] und wurden später von [[Sand]] und anderen Ablagerungen überdeckt. Diese [[Epoche]] der Erdgeschichte nennt man deshalb auch Kreidezeit. Das war die Zeit, als auch die [[Dinosaurier]] auf der Erde lebten.  


Je nachdem, wo sie herkommt und wie alt sie ist, kann Kreide unterschiedlich fest sein. Einige Vorkommen nutzte man früher als Baustoff. So sind zum Beispiel in [[Frankreich]] die weißen [[Kathedrale]]n von Amiens, Nantes oder Tours aus Kreide gebaut, außerdem einige [[Schloss|Schlösser]] an der Loire. Heute nutzt man Kreide aber vor allem zur Herstellung von [[Farbe]]n, Schleifmitteln oder Reinigungsmitteln.   
Je nachdem, wo sie herkommt und wie alt sie ist, kann Kreide unterschiedlich fest sein. Einige Vorkommen nutzte man früher als Baustoff. So sind zum Beispiel in [[Frankreich]] die weißen [[Kathedrale]]n von Amiens, Nantes oder Tours aus Kreide gebaut, außerdem einige [[Schloss|Schlösser]] an der Loire. Heute nutzt man Kreide aber vor allem zur Herstellung von [[Farbe]]n, Schleifmitteln oder Reinigungsmitteln.   
 
<gallery>
{{Entwurf}}
GB-ENG - 12 Km E Of Folkestone - Dover - Kent - Great Britain (4890818850).jpg|thumb|Kreidefelsen von Dover in [[England]]
File:Chalk quarry crete B.jpg|Ein Steinbruch für Kreidegestein auf [[Kreta]]
File:Blick auf den Zechsteinkalk und das Rotliegende. 08.JPG|Zechsteinkalk: Die Liehter Kalkgrube in [[Schleswig-Holstein]] ist heute ein Naturschutzgebiet.
File:Karlstrup Kirke Roskilde Denmark.jpg|Eine dänische Kirche aus Kalkstein.
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 01:30 Uhr

Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund, auf der deutschen Insel Rügen

Bei Kreide denken die meisten an Malkreide, mit der man auf Schultafeln schreiben oder auf Gehwegen malen kann. Die wird heute aber meist aus Gips hergestellt, weil das billiger ist. Früher machte man sie aus einem Gestein, das ebenfalls Kreide heißt und eigentlich ein sehr feiner weißer Kalkstein ist. Dieses Gestein tritt an manchen Küsten offen zutage, zum Beispiel an der Ostsee auf der Insel Rügen oder an der Südküste von England, bei der Stadt Dover. Aber auch im Binnenland fernab vom Meer gibt es viele Kreidevorkommen, hier allerdings oft unter der Erde verborgen.

Dieses Kreidegestein entstand vor 70 bis 140 Millionen Jahren, als weite Teile Europas vom Meer bedeckt waren. Damals sanken Schalenreste abgestorbener Meerestiere auf den Meeresboden. Sie kamen meist von Muscheln oder Schnecken und wurden später von Sand und anderen Ablagerungen überdeckt. Diese Epoche der Erdgeschichte nennt man deshalb auch Kreidezeit. Das war die Zeit, als auch die Dinosaurier auf der Erde lebten.

Je nachdem, wo sie herkommt und wie alt sie ist, kann Kreide unterschiedlich fest sein. Einige Vorkommen nutzte man früher als Baustoff. So sind zum Beispiel in Frankreich die weißen Kathedralen von Amiens, Nantes oder Tours aus Kreide gebaut, außerdem einige Schlösser an der Loire. Heute nutzt man Kreide aber vor allem zur Herstellung von Farben, Schleifmitteln oder Reinigungsmitteln.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kreide findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.