Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Antoine de Saint-Exupéry: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saint-Exupery, hotel de ville de Montreal.jpg|miniatur|Auf dem Foto sieht man De Saint-Exupéry, der in ein Buch schreibt. In diesem Buch stehen die Namen wichtiger Gäste, die die Stadt Montréal in [[Kanada]] besucht haben.]]
[[File:Saint-Exupery, hotel de ville de Montreal.jpg|thumb|De Saint-Exupéry schreibt seinen [[Name]]n in das Gästebuch der [[Stadt]] Montréal in [[Kanada]].]]
Antoine de Saint-Exupéry, sprich: Ontuan dö Sänt-Exü-Peh-Rieh, war ein [[Frankreich|französischer]] [[Schriftsteller]], der 1943 das weltweit bekannte [[Buch]] „Der kleine Prinz“ geschrieben hat. Das Buch wurde in viele verschiedene Sprachen übersetzt.  
Antoine de Saint-Exupéry war ein [[Frankreich|französischer]] [[Schriftsteller]], der im Jahr 1943 das weltweit bekannte [[Buch]] „Der kleine Prinz“ geschrieben hat. Das [[Buch]] wurde in viele verschiedene [[Sprache]]n übersetzt.  


De Saint-Exupéry wurde im Jahr 1900 in [[Lyon]] geboren. Er arbeitete auch als [[Pilot]], [[Journalist]] und Werbebeauftragter. Im Jahr 1944 wurde er als verschwunden gemeldet. Er war Flugzeugpilot im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und kehrte nach einem Aufklärungsflug nicht zurück. Er blieb verschollen, doch Teile des Flugszeugs wurden später im [[Mittelmeer]] gefunden.
{{Aussprache
| Wort1 = Antoine de Saint-Exupéry
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Antoine de Saint-Exupéry.wav
| Wort2  = Le Petit Prince
| Datei2 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Le Petit Prince.wav
}}
De Saint-Exupéry wurde im Jahr 1900 in [[Lyon]] [[Geburt|geboren]]. Er arbeitete auch als [[Pilot]], [[Journalist]] und Werbebeauftragter. Er nahm mit dem Flugzeug Touristen mit, außerdem Post, und er flog auch nachts. Über seine Erfahrungen hat er seinen ersten erfolgreichen Roman geschrieben. Da war er 29 Jahre alt. Er hat auch versucht, [[Rekord]]e zu brechen.


Sein erfolgreichstes Buch war „Der kleine Prinz“, das sich über 140 Millionen mal verkauft hat. Im Buch sieht man [[Zeichnung]]en, die er selbst gezeichnet hat. Man nennt das Buch ein Kunstmärchen, denn es erinnert an ein [[Märchen]], ist aber neu und etwas anders als etwa die Märchen der [[Brüder Grimm]].
Im Jahr 1944 wurde er als verschwunden gemeldet. Er war [[Flugzeug]]pilot im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und kehrte nach einem Aufklärungsflug nicht zurück. Er blieb verschollen, doch Teile des Flugzeugs wurden später im [[Mittelmeer]] gefunden.


In der Geschichte musste der Erzähler in der [[Sahara]] notlanden. Dort begegnet er dem kleinen [[Prinz]]en, der von einem kleinen anderen [[Planet]]en stammt. Der kleine Prinz erzählt von seiner Reise zur [[Erde]]. Er trifft Figuren wie die [[Schlange]] oder den [[Fuchs]]. Die bekannteste Stelle aus dem Werk lautet: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche bleibt für die Herzen unsichtbar.“ Das sagt der Fuchs zum kleinen Prinzen. Am Ende kann der Erzähler sein Flugzeug reparieren und der kleine Prinz kehrt durch den Biss der Schlange zu seinem Planeten zurück.
== Was steht in seinem bekannten Buch? ==
Sein erfolgreichstes Buch war „Der kleine Prinz“, im Original hieß es „Le Petit Prince“. Es wurde über 140 [[Million]]en Mal verkauft. Im Buch sieht man [[Zeichnung]]en, die er selbst gezeichnet hat. Man nennt das Buch ein Kunstmärchen, denn es erinnert an ein [[Märchen]], ist aber neu und etwas anders als etwa die Märchen der [[Brüder Grimm]].


Das Buch wurde oft [[Film|verfilmt]] und auch als [[Theater]]stück aufgeführt. Nach dem kleinen Prinzen wurde ein [[Mond]] eines [[Asteroid]]en genannt: Petit-Prince, sprich: Pöti-Prääs. Das ist [[Französische Sprache|Französisch]] für „kleiner Prinz“.
In der Geschichte musste der Erzähler in der [[Sahara]] notlanden. Dort begegnet er dem kleinen [[Prinz]]en, der von einem kleinen anderen [[Planet]]en stammt. Der kleine Prinz erzählt von seiner Reise zur [[Erde]]. Er trifft Figuren wie die [[Schlange]] oder den [[Fuchs]].
 
Die bekannteste Stelle aus dem Werk lautet: „Man sieht nur mit dem [[Herz]]en gut. Das Wesentliche bleibt für die [[Auge]]n unsichtbar.“ Das sagt der Fuchs zum kleinen Prinzen. Am Ende kann der Erzähler sein Flugzeug reparieren und der kleine Prinz kehrt durch den Biss einer [[Schlange]] zu seinem Planeten zurück.
 
Das Buch wurde oft [[Film|verfilmt]] und auch als [[Theater]]stück aufgeführt. Als Ehrung für Antoine de Sanint-Exupérys Buch, hat man einen [[Mond]] eines [[Asteroid]]en nach dem kleinen Prinzen genannt: Petit-Prince. Das ist [[Französisch]] für „kleiner Prinz“.


<gallery>
<gallery>
File:11exupery-inline1-500.jpg|Antoine de Saint-Exupéry in Frankreich vor einem Flugzeug
11exupery-inline1-500.jpg|Antoine de Saint-Exupéry in [[Frankreich]] vor einem [[Flugzeug]]
File:50 francs banknote A.jpg|Sein Bild auf einem alten französischen [[Geld]]schein
50 francs banknote A.jpg|Sein Bild auf einem alten französischen [[Geld]]schein.
File:Tarfaya Saint-Exupery.jpg|Diese [[Statue]] in [[Marokko]] ist Postfliegern gewidmet, wie eben De Saint-Exupéry.
Tarfaya Saint-Exupery.jpg|Diese [[Statue]] in [[Marokko]] ist Postfliegern gewidmet, wie eben De Saint-Exupéry.
File:Interior del Museo Antoine de Saint-Exupery en Tarfaya (Marruecos).jpg|Daneben steht ein [[Museum]] über den bekannten Schriftsteller.
Interior del Museo Antoine de Saint-Exupery en Tarfaya (Marruecos).jpg|Daneben steht ein [[Museum]] über den bekannten [[Schriftsteller]].
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Saint-Exupery]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Saint-Exupery]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur|Saint-Exupery]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 15:04 Uhr

De Saint-Exupéry schreibt seinen Namen in das Gästebuch der Stadt Montréal in Kanada.

Antoine de Saint-Exupéry war ein französischer Schriftsteller, der im Jahr 1943 das weltweit bekannte Buch „Der kleine Prinz“ geschrieben hat. Das Buch wurde in viele verschiedene Sprachen übersetzt.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Antoine de Saint-Exupéry
Le Petit Prince

De Saint-Exupéry wurde im Jahr 1900 in Lyon geboren. Er arbeitete auch als Pilot, Journalist und Werbebeauftragter. Er nahm mit dem Flugzeug Touristen mit, außerdem Post, und er flog auch nachts. Über seine Erfahrungen hat er seinen ersten erfolgreichen Roman geschrieben. Da war er 29 Jahre alt. Er hat auch versucht, Rekorde zu brechen.

Im Jahr 1944 wurde er als verschwunden gemeldet. Er war Flugzeugpilot im Zweiten Weltkrieg und kehrte nach einem Aufklärungsflug nicht zurück. Er blieb verschollen, doch Teile des Flugzeugs wurden später im Mittelmeer gefunden.

Was steht in seinem bekannten Buch?

Sein erfolgreichstes Buch war „Der kleine Prinz“, im Original hieß es „Le Petit Prince“. Es wurde über 140 Millionen Mal verkauft. Im Buch sieht man Zeichnungen, die er selbst gezeichnet hat. Man nennt das Buch ein Kunstmärchen, denn es erinnert an ein Märchen, ist aber neu und etwas anders als etwa die Märchen der Brüder Grimm.

In der Geschichte musste der Erzähler in der Sahara notlanden. Dort begegnet er dem kleinen Prinzen, der von einem kleinen anderen Planeten stammt. Der kleine Prinz erzählt von seiner Reise zur Erde. Er trifft Figuren wie die Schlange oder den Fuchs.

Die bekannteste Stelle aus dem Werk lautet: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche bleibt für die Augen unsichtbar.“ Das sagt der Fuchs zum kleinen Prinzen. Am Ende kann der Erzähler sein Flugzeug reparieren und der kleine Prinz kehrt durch den Biss einer Schlange zu seinem Planeten zurück.

Das Buch wurde oft verfilmt und auch als Theaterstück aufgeführt. Als Ehrung für Antoine de Sanint-Exupérys Buch, hat man einen Mond eines Asteroiden nach dem kleinen Prinzen genannt: Petit-Prince. Das ist Französisch für „kleiner Prinz“.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Antoine de Saint-Exupéry findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.