Karl Marx: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „ deshalb“ durch „ deshalb “) |
K (Textersetzung - „ deshalb “ durch „ deshalb “) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Wie wurde er zum Kommunisten?== | ==Wie wurde er zum Kommunisten?== | ||
[[Datei:GDR 30th anniversary. USSR stamp. 1979.jpg|mini|Eine Briefmarke aus der [[Sowjetunion]]. Sie feierte damals, dass die [[Deutsche Demokratische Republik]] 30 Jahre alt wurde. Auf der Briefmarke sieht man Karl Marx, seinen [[Freundschaft|Freund]] Friedrich Engels und [[Lenin]].]] | [[Datei:GDR 30th anniversary. USSR stamp. 1979.jpg|mini|Eine Briefmarke aus der [[Sowjetunion]]. Sie feierte damals, dass die [[Deutsche Demokratische Republik]] 30 Jahre alt wurde. Auf der Briefmarke sieht man Karl Marx, seinen [[Freundschaft|Freund]] Friedrich Engels und [[Lenin]].]] | ||
Mit seiner [[Frau]] Jenny zog Karl Marx deshalb | Mit seiner [[Frau]] Jenny zog Karl Marx deshalb 1843 nach [[Paris]]. Dort begegnete er anderen Denkern, die aus den deutschen Ländern vertrieben wurden. In [[Frankreich]] befasste er sich erstmals mit den [[Industrie]]-Arbeitern und ihren politischen Forderungen. Im Jahr 1848 schrieb er das „Kommunistische Manifest“. Das Buch beschrieb, wie sich die Lohnabhängigen, die Proletarier, in einer [[Partei]] gegen die besitzenden Bürger zusammenschließen sollten. Im selben Jahr brach in Paris eine Revolution aus und Marx suchte mit seiner Familie in [[London]] Schutz. Auch Engels lebte nun in der Hauptstadt [[Großbritannien]]s. | ||
In London hat er ein weiteres bekanntes Buch über die [[Wirtschaft]] geschrieben. Es heißt „Das Kapital“ und wurde später auch in viele Sprachen übersetzt. Kommunismus wurde nach dem Tod von Karl Marx im Jahr 1883 von verschiedenen Staaten, Parteien, Bewegungen und Menschen sehr unterschiedlich verstanden und gelebt. | In London hat er ein weiteres bekanntes Buch über die [[Wirtschaft]] geschrieben. Es heißt „Das Kapital“ und wurde später auch in viele Sprachen übersetzt. Kommunismus wurde nach dem Tod von Karl Marx im Jahr 1883 von verschiedenen Staaten, Parteien, Bewegungen und Menschen sehr unterschiedlich verstanden und gelebt. |
Version vom 8. März 2019, 00:14 Uhr
Karl Marx war ein deutscher Philosoph, der im 19. Jahrhundert gelebt hat. Zusammen mit seinem Freund Friedrich Engels hat er den Kommunismus begründet.
Er wurde 1818 in Trier im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz geboren. Damals lag die Stadt im Königreich Preußen. Marx hatte sechs Geschwister. Beide Eltern waren Juden. Sein Vater wechselte jedoch zum Protestantismus, dem wichtigsten Glauben in Preußen. Auch Karl wurde mit sechs Jahren getauft. Als junger Mann studierte er Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie.
Danach, um das Jahr 1842, arbeitete er als Journalist für die „Rheinische Zeitung“ in Köln. Bei dieser Zeitung lernte Marx den zwei Jahre jüngeren Friedrich Engels kennen. Die Zeitung trat für Demokratie und Liberalismus ein. Die preußischen Behörden befürchteten, dass die fortschrittliche Zeitung die Menschen gegen den Staat aufwiegeln könnte. Schon nach kurzer Zeit wurde die „Rheinische Zeitung“ verboten.
Wie wurde er zum Kommunisten?

Mit seiner Frau Jenny zog Karl Marx deshalb 1843 nach Paris. Dort begegnete er anderen Denkern, die aus den deutschen Ländern vertrieben wurden. In Frankreich befasste er sich erstmals mit den Industrie-Arbeitern und ihren politischen Forderungen. Im Jahr 1848 schrieb er das „Kommunistische Manifest“. Das Buch beschrieb, wie sich die Lohnabhängigen, die Proletarier, in einer Partei gegen die besitzenden Bürger zusammenschließen sollten. Im selben Jahr brach in Paris eine Revolution aus und Marx suchte mit seiner Familie in London Schutz. Auch Engels lebte nun in der Hauptstadt Großbritanniens.
In London hat er ein weiteres bekanntes Buch über die Wirtschaft geschrieben. Es heißt „Das Kapital“ und wurde später auch in viele Sprachen übersetzt. Kommunismus wurde nach dem Tod von Karl Marx im Jahr 1883 von verschiedenen Staaten, Parteien, Bewegungen und Menschen sehr unterschiedlich verstanden und gelebt.
Manche benutzten auch den Begriff „Marxismus“ für ihre Art des Kommunismus. Viele sagten, es braucht eine starke Partei an der Spitze, andere wünschten sich eine Selbstverwaltung in Industriebetrieben. Den Marxismus gab es auch in der Deutschen Demokratischen Republik. Bis zum Ende dieses ostdeutschen Staates hieß die Stadt Chemnitz Karl-Marx-Stadt.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Karl Marx findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.